StilUndEtikette
In der morgigen Printausgabe der taz (19.3. 2010) findet sich ein Interview, dass die Berliner Tageszeitung mit Klaus Schönberger geführt hat:
Kulturwissenschaftler zum Poker-Überfall
"Die Räuber stehen als Loser da"
Dilettanten oder coole Gangster? Der Kulturwissenschaftler Klaus Schönberger findet, die Räuber vom Berliner Poker-Turnier hatten wenig Stil.
taz: Zwei der Berliner Pokerräuber sind gefasst. Sind sie Dilettanten, wie die Polizei sagt, oder doch coole Gangster?
Klaus Schönberger: Das Medienpublikum ist gnadenlos - es begeistert sich nur für die Gewinner. Wichtige Kriterien bei solchen Raubakten sind Pfiffigkeit, die Höhe der Beute und mit Einschränkung auch Gewaltlosigkeit. Der Überfall war schon kreativ: Es gab einen Insidertipp, und die Räuber wussten wann das Geld von einem Tresor ins andere gebracht wird. Sie haben auch letztendlich eine vergleichsweise hohe Summe erbeutet. Alles Pluspunkte hinsichtlich der ersten beiden Kriterien. Aber dann gibt es die vielen Minuspunkte: Sie haben einen großen Teil der Beute verloren und mussten Gewalt anwenden. Dass einer sich während des Überfalls stellen ließ, ist der Super-GAU bei so einem Raub.
taz: Warum rauben Menschen Banken, oder eben Pokerturnier aus?
Bei Bankräubern ist das Überraschende, dass fast jeder (männliche) Mensch einer sein könnte. Es gibt da – anders als bei anderen Delikten – keine Täterprofile. Häufig sind es Anfänger und in der Regel werden sie sofort erwischt, oder – weil niemand darauf kommt – gar nicht.
taz: Ist es dann überraschend, dass es schief ging?
Nein. So ein Überfall muss quasi-militärisch durchgeführt werden und da braucht man entsprechende Erfahrungen. Die Räuber waren sehr jung und das war wahrscheinlich das größte Ding, das sie gedreht haben.
taz: Warum ist das denn so spannend, wenn da Mal eine Pokerrunde überfallen wird?
Das hängt mit gesellschaftlichen Fantasien über Reichtum zusammen: Alle träumen vom Sechser im Lotto oder eben vom Bankraub. Alle wollen Geld haben und die Frage ist, wem kann man es legitim abnehmen. In Berlin war von Anfang an die Begeisterung nach diesem Raub groß: Ich gehe davon aus, dass Pokerspieler keinen besonders guten Ruf haben. "Wer für so was Geld und Zeit hat, dem darf man's ja abnehmen", denken sich da viele.
taz: Können die Räuber jetzt in den Augen des Publikums noch ihre Ehre retten?
Höchstens wenn die letzten beiden es schaffen, zu entkommen. Oder später aus dem Gefängnis ausreißen und nicht gefasst werden. Ansonsten stehen sie jetzt schon als Loser da: Der Raub an sich ist schief gegangen, sie wurden schnell gefasst und die Polizei hat sie bereits als Dilettanten dargestellt.
Klaus Schönberger:
Der Zürcher Kulturwissenschaftler untersucht die Geschichten populärer Bankräuber und die Faszination der Gesellschaft für Raubüberfälle. 2001 gab er das Buch "Va Banque" heraus, dass Beiträge zur Theorie und Praxis des Bankraubs versammelt und bloggt über die Volkskunde des Bankraubs.
INTERVIEW: LALON SANDER
Kulturwissenschaftler zum Poker-Überfall
"Die Räuber stehen als Loser da"
Dilettanten oder coole Gangster? Der Kulturwissenschaftler Klaus Schönberger findet, die Räuber vom Berliner Poker-Turnier hatten wenig Stil.
taz: Zwei der Berliner Pokerräuber sind gefasst. Sind sie Dilettanten, wie die Polizei sagt, oder doch coole Gangster?
Klaus Schönberger: Das Medienpublikum ist gnadenlos - es begeistert sich nur für die Gewinner. Wichtige Kriterien bei solchen Raubakten sind Pfiffigkeit, die Höhe der Beute und mit Einschränkung auch Gewaltlosigkeit. Der Überfall war schon kreativ: Es gab einen Insidertipp, und die Räuber wussten wann das Geld von einem Tresor ins andere gebracht wird. Sie haben auch letztendlich eine vergleichsweise hohe Summe erbeutet. Alles Pluspunkte hinsichtlich der ersten beiden Kriterien. Aber dann gibt es die vielen Minuspunkte: Sie haben einen großen Teil der Beute verloren und mussten Gewalt anwenden. Dass einer sich während des Überfalls stellen ließ, ist der Super-GAU bei so einem Raub.
taz: Warum rauben Menschen Banken, oder eben Pokerturnier aus?
Bei Bankräubern ist das Überraschende, dass fast jeder (männliche) Mensch einer sein könnte. Es gibt da – anders als bei anderen Delikten – keine Täterprofile. Häufig sind es Anfänger und in der Regel werden sie sofort erwischt, oder – weil niemand darauf kommt – gar nicht.
taz: Ist es dann überraschend, dass es schief ging?
Nein. So ein Überfall muss quasi-militärisch durchgeführt werden und da braucht man entsprechende Erfahrungen. Die Räuber waren sehr jung und das war wahrscheinlich das größte Ding, das sie gedreht haben.
taz: Warum ist das denn so spannend, wenn da Mal eine Pokerrunde überfallen wird?
Das hängt mit gesellschaftlichen Fantasien über Reichtum zusammen: Alle träumen vom Sechser im Lotto oder eben vom Bankraub. Alle wollen Geld haben und die Frage ist, wem kann man es legitim abnehmen. In Berlin war von Anfang an die Begeisterung nach diesem Raub groß: Ich gehe davon aus, dass Pokerspieler keinen besonders guten Ruf haben. "Wer für so was Geld und Zeit hat, dem darf man's ja abnehmen", denken sich da viele.
taz: Können die Räuber jetzt in den Augen des Publikums noch ihre Ehre retten?
Höchstens wenn die letzten beiden es schaffen, zu entkommen. Oder später aus dem Gefängnis ausreißen und nicht gefasst werden. Ansonsten stehen sie jetzt schon als Loser da: Der Raub an sich ist schief gegangen, sie wurden schnell gefasst und die Polizei hat sie bereits als Dilettanten dargestellt.
Klaus Schönberger:
Der Zürcher Kulturwissenschaftler untersucht die Geschichten populärer Bankräuber und die Faszination der Gesellschaft für Raubüberfälle. 2001 gab er das Buch "Va Banque" heraus, dass Beiträge zur Theorie und Praxis des Bankraubs versammelt und bloggt über die Volkskunde des Bankraubs.
INTERVIEW: LALON SANDER
vabanque - am Donnerstag, 18. März 2010, 15:24 - Rubrik: StilUndEtikette
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Es wurde in diesem Blog sich ab und an schon mal über die Formulierung "filmreif" bei der medialen Beschreibung von Banküberfällen mokiert ("Bankraub wie im Kino"). In solchen Formulierungen zeigt sich, wie die 'Fiktion' die 'Wirklichkeit' vor sich herzutreiben vermag. Es ist schließlich eine der Quintessenzen von Vabanque, dass das Publikum den Bankraub mit Stil und Format fordere. Nicole Halbapfel, Bloggerin in Diensten der Süddeutschen Zeitung, reklamiert nun gleichernmaßen "Bitte keine Tränen - Wahre Gauner essen keine Kuchen". Zunächst lässt sie sich über die "guten Bösen" und "großartige Banditen", die ihrer Ansicht nach "nicht nur im Film existieren" (Als Beispiel führt sie den Hochstapler und Ausbrecher Juan Carlos Guzman - "von Beruf Gentleman-Räuber" - an, wobei Guzman eben kein Räuber, sondern Hochstapler, Einbrecher oder Dieb ist - aber so Details sind hier nicht wirklich wichtig). Unsere "Trabantin" macht durch ihr apologetisches Bekenntnis zu "Butch Cassidy and The Sundance Kid – Zwei Banditen" (USA 1968) unzweifelhaft klar, was sie von den Bankräubern erwartet: Stil und Eleganz ("Manos arriba. Esto es un robbo") und keinesfalls irgendwelches Gejammere aus der 'sozialen Hängematte':
"(...) Denn neuerdings mehren sich die Zeichen einer neuen Weinerlichkeit unter den echten Räubern"
Dann führt sie uns zwei Exemplare aus dieser schnöden 'Wirklichkeit ' vor und fordert auch noch das Verlieren mit Stil ("Verlieren können, gehört zum Job."). Tja, das Publikum weiss inzwischen was die 'Wirklichkeit' ihnen schuldig ist :
"Dass jedoch wahre Helden nie von der Leinwand ins wirkliche Leben wechseln dürfen, hat leider der - ansonsten unbenommen wunderbare - Schriftsteller Bruce Chatwin bewiesen. Mit seinen Recherchen hat er das grandiose Finale in dem Film "Butch Cassidy und the Sundance Kid" zerstört.
Auf Zelluloid sterben die beiden Helden, aber die Wirklichkeit ist angeblich wesentlich profaner. Chatwin hat Cassidys Schwester getroffen. Sie schwört, dass er in hohem Alter in den Kreis der Familie zurückgekehrt ist - und dort Blaubeertorte verzehrt hat.
Das kann doch nicht wahr sein!"
Genau. Denn wer schützt unsere Fiktion sonst vor der schnöden 'Wirklichkeit'. Und ich kann mir jezt überlegen, wie ich diesen Eintrag kategorisiere: Bankraub in Film und Fernsehen, Populäre Kultur oder Volksglaube?
Da zu sehr diesen Sozialklimbim betonen würde, um den es gerade nicht geht, diversifizieren wir weiter: "Stil und Etikette"
"(...) Denn neuerdings mehren sich die Zeichen einer neuen Weinerlichkeit unter den echten Räubern"
Dann führt sie uns zwei Exemplare aus dieser schnöden 'Wirklichkeit ' vor und fordert auch noch das Verlieren mit Stil ("Verlieren können, gehört zum Job."). Tja, das Publikum weiss inzwischen was die 'Wirklichkeit' ihnen schuldig ist :
"Dass jedoch wahre Helden nie von der Leinwand ins wirkliche Leben wechseln dürfen, hat leider der - ansonsten unbenommen wunderbare - Schriftsteller Bruce Chatwin bewiesen. Mit seinen Recherchen hat er das grandiose Finale in dem Film "Butch Cassidy und the Sundance Kid" zerstört.
Auf Zelluloid sterben die beiden Helden, aber die Wirklichkeit ist angeblich wesentlich profaner. Chatwin hat Cassidys Schwester getroffen. Sie schwört, dass er in hohem Alter in den Kreis der Familie zurückgekehrt ist - und dort Blaubeertorte verzehrt hat.
Das kann doch nicht wahr sein!"
Genau. Denn wer schützt unsere Fiktion sonst vor der schnöden 'Wirklichkeit'. Und ich kann mir jezt überlegen, wie ich diesen Eintrag kategorisiere: Bankraub in Film und Fernsehen, Populäre Kultur oder Volksglaube?
Da zu sehr diesen Sozialklimbim betonen würde, um den es gerade nicht geht, diversifizieren wir weiter: "Stil und Etikette"
sparkassenkunde - am Mittwoch, 22. Februar 2006, 09:17 - Rubrik: StilUndEtikette
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen