AusstellungenMuseum
BankerInnen und PolizistInnen
Bankraub in Film und Fernsehen
Bankraub-Dokus - Themenabende usw.
Bankraub-Schriftsteller
Bankraub-Trends
Bibliographie der Volkskunde des Bankraubs
Biographien des Bankraubs
Blog-Review
Brecht-Zitat
Brutalisierung des Bankraubs
Buergerliches Recht
Edle Raeuber - Robin Hoods
Fluchttechniken
Geiz ist geil
GenderMainStreaming
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon
Das Weblog zur Volkskunde des Bankraubs

 

Bankraub in Film und Fernsehen

vorherige Seite
so lautet die Anmerkung im Abspann von "Bank-Job". Ein Film der durchaus zu gefallen weiss. Im "Guardian" (11.3. 2007) recherchierte Vanessa Thorpe die historischen Hintergründe zu diesem Film und berichtet von einem "Deep Throat", der den Drehbuchschreibern als Informant geholfen haben soll:


Untold story of Baker Street bank robbery

Film uses informer's revelations on unsolved 1971 crime

Thirty-six years ago, one of the most remarkable and daring bank raids shocked Britain. The 'walkie-talkie bank job' saw £500,000 - worth £5m today - stolen from Lloyds in London's Baker Street and the crime was never solved.

Now the film industry is to attempt to explain why the robbery and its investigation have remained secret. The story, which will incriminate high-ranking police officers, the secret service, politicians and a prominent member of the royal family, is to be at the centre of The Bank Job, starring Saffron Burrows and Jason Statham as bank raiders. It was written by Dick Clement and Ian La Frenais and results from co-operation with a 'deep throat' informer who was involved in the original investigation.

Reports of the raid were on the front pages of newspapers for a handful of days in September, 1971. Then, oddly, a government gagging order, or D Notice, was imposed to prevent further coverage. The raid had already attracted national attention because of apparent negligence by police who failed to act quickly following a fluke tip-off from a member of the public who overheard the robbers talking on two-way radio.

'This is an amazing, untold story of murder, sex and corruption. It's going to excite and entertain audiences everywhere, but it will also give them plenty to think about,' said the producer of the film, Charles Raven.

A radio ham, Robert Rowlands, heard the robbers as he randomly twisted the dial of his set before going to bed one night at his flat in Wimpole Street, central London. Two voices argued about whether some cutting work should stop or go on all night. The men were covertly working on a tunnel which, it turned out, led to the bank basement.

Excited and alarmed, Rowlands called the local police station in Marylebone and told an officer the police should search all the local banks. The officer simply told him to tape the conversation. The resulting tape, which was transcribed and broadcast on national radio at the time, gives a rare insight into the minds of a gang in the middle of a major crime. It also furnished Clement and La Frenais with authentic dialogue for a screenplay.

The writers, co-creators of The Likely Lads and Porridge, as well as authors of the recent animated Hollywood hit, Flushed Away, have been trying to bring their discoveries about the bank raid to the screen for at least seven years.

Their film, directed by Roger Donaldson and filmed in London and Australia over the past five months, will claim it was the contents of safety deposit boxes in the vault that caused the government to clamp down on reporting. Photographs and other evidence of illicit sexual encounters implicating influential public figures were held at the bank. As well as providing a dramatic plot, Clement and La Frenais were attracted by the picture the case outlines of class divisions and corruption in the Seventies. But it was the conversation recorded by Rowlands that sparked their interest.

'The gang had walkie-talkies and look-outs on the roof,' Clement explained this weekend. 'I read about the robbery at the time and the great remark that Ian and I remember was one of the lookouts saying: "I'm off home now, I'm cold and hungry." A gang member said: "You can't go now, we're almost there." And the reply was: "Money may be your god, but it's not mine and I'm fucking off".'

When the robbery was discovered, Clement now believes MI5 moved in and issued the D Notice. The newspapers went quiet, but not before the Daily Mail had accused the police of ineptitude.

The public believed a police investigation was going on. In fact, the film will argue, the case had been handed over to the intelligence services because of the sensitive issues involved.

Mysteries remain, however: the people involved in infidelities are still unnamed and the writers have not yet revealed the identity of their 'deep throat'.


Im Telegraph (15.2.2008) gibt es eine Auflistung, die auf die realen Umstände des historischen Bankeinbruchs hinweist:

" Revisiting the riddle of Baker Street "

""It had all the elements of a crime comedy," read the Daily Mirror on September 14, 1971. "There were cops listening to crooks they couldn't catch."

So what actually happened in the real bank job?

• On the night of Saturday, September 11, a gang of thieves tunnelled for 40ft from beneath a nearby handbag store into the vault of Lloyds Bank on Baker Street, central London, cutting through the reinforced concrete floor with a thermic lance.

• The robbers communicated with a look-out via walkie-talkie, the signal being picked up by an amateur radio enthusiast, Robert Rowlands, who was trying to reach friends in Australia.

• After initially believing it to be hoax, the police eventually tuned in, but could not identify which bank was being robbed. A check of 700 banks failed.

• The gang made their escape on Sunday lunchtime, according to the Mirror, but bank security chiefs insisted that all the alarm systems had been working.

• The thieves gained entry through a 15in hole, prompting speculation that a woman or child had entered the vault. A woman's voice was picked up on the radio transmissions.

• Scrawled inside the safe were the words: "Let Sherlock Holmes try to solve this." Four men were jailed in 1973 and Michael X (see main story) was hanged for murder in Trinidad in 1975."


Zur spekulativen Verknüpfung mit dem Fall von "Michael X":

After in-depth discussions with McIndoe, Clement and Le Frenais suggested in their story that the robbery was masterminded by MI5, which was eager to get its hands on the photos and thereby neutralise Michael X's threat.

"That is all conjecture," continues Clement, "but certainly the Caribbean connection [to Princess Margaret] is a fairly obvious one. And while we've become so used to royal scandals since then, in 1971 it would have been a much bigger deal. There was a lot of sensitivity because of the Christine Keeler affair and they didn't want another scandal dancing around like that.

"That's the theory, anyway. But what is curious is that I have seen something that says that Michael X's file is buried until 2054, which is extraordinary. I mean, what the hell he had that was keeping him out of jail, and which was so important that they don't want it known about for another 50 years - well, it boggles the mind. Even if it was photographs of the Royal Family, you'd have thought that that wouldn't have had such a long after-life."

Ein neuer Bankraub-Film ist im Kino und die Feuilletons feiern den Streifen als "erfrischend jungen Thriller" (ZEIT) oder als ein "ein schönes Verschwörungsspektakel" (Die Presse). Schließlich geht es nicht um die Kohle, sondern um den Inhalt der Schließfächer, was ein bisschen an "Inside Man" erinnert. Und der ORF weiss: "Verbrecher sind attraktiv" ...

Auf der Webseite des Österreichischen Leichtathletikverbandes ist folgende Suchanzeige geschaltet:

„Läufer gesucht“
Die Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion dreht im Zeitraum Mitte April bis Mitte Mai 2008 in Wien den Kinospielfilm „Der Räuber“ nach einem Roman des österreichischen Autors Martin Prinz unter der Regie von Benjamin Heisenberg.

Für den gesamten Drehzeitraum werden „Läuferdoubles“ (gerne auch Hürden- und Hindernisläufer) für den Hauptdarsteller Andreas Lust (1,80m groß, Konfektionsgröße 48) gesucht. Speziell für den Vienna City Marathon am 27.04.08 werden 10 bis 20 männliche Laufkomparsen (Marathonläufer) gesucht.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per email bei Elisabeth Zemann, elisabeth.zemann[at]chello.at. (wenn möglich, mit Foto)

Die Story
„Der Räuber“, erschienen 2002 im Verlag Jung und Jung, erzählt nach einer wahren Begebenheit aus dem November 1988 die Geschichte von Johann Kastenberger (im Buch: Rettenberger), einem erfolgreichen Marathonläufer und Serienbankräuber. Kaum aus dem Gefängnis entlassen, zieht er wieder aus, bis ihm eine Liebe in die Quere kommt. Als er entdeckt wird, tragen ihn seine Beine vor dem größten Polizeiaufmarsch der österreichischen Nachkriegsgeschichte davon.

Kastenberger hält heute immer noch den Streckenrekord beim Bergmarathon von Kainach. Er erlangte als „Pumpgun-Ronnie“ Bekanntheit, weil er seine Banküberfälle stets mit einer Ronald-Reagan-Maske verübte.

Benjamin Heisenbergs zweite Regiearbeit nach dem Erfolg von „Schläfer“ portraitiert den Räuber als getriebenen Suchenden, mit einem anarchistisch geführten Lebensprinzip, das unweigerlich in den Konflikt mit der Gesellschaft führen muss. „Der Räuber“ erzählt von außergewöhnlichen Marathonläufen, Serienbankrauben, von österreichischer Landschaft, von unmöglicher Liebe und abenteuerlicher Flucht. Der Autor des Romans, Martin Prinz, war in der Jugend Skilangläufer im niederösterreichischen Landeskader und verfügt selbst über einige Marathon-Erfahrung. Robert Katzenbeisser

Mal wieder so eine Ankündigung ganz nach dem Geschmack dieses Blogs:

Heute abend auf kabel eins: 29.04.2008, 20:15 Uhr

Banditen! Der Charme der Kriminellen
"Banditen!" dürfte die geschätzte vierhundertneunzigtausendste Produktion gewesen sein, die sich um einen Banküberfall dreht. Auf Filmemacher scheint diese Idee immer und immer wieder magische Wirkung zu haben. Barry Levinsons Komödie "Banditen!" (2001), die kabel eins nun wiederholt, beobachtet das Team Bruce Willis und Billy Bob Thornton bei der Arbeit. Kaum zu glauben, dass jemand zu diesem Thema noch amüsante zwei Stunden Unterhaltung präsentiert. Aber wahr.

Erinnerungen werden wach an die legendäre Vorstellung von Paul Newman und Robert Redford, die als Butch Cassidy und Sundance Kid die Herzen der Zuschauer eroberten. Oder auch an Robert De Niro und Billy Crystal, die sich in Levinsons "Reine Nervensache" ebenfalls wunderbar ergänzten. Doch Bruce Willis (Joe) und Billy Bob Thornton (Terry) sind nicht Patient und Psychiater, zumindest nicht auf den ersten Blick, sondern das neue Banditen-Dreamteam.

Banditen. Schon das Wort ist niedlich. Ein Bandit ist kein gefährlicher Krimineller, eher ein liebenswerter Gauner, ein verschmitzter Kerl, dem man nicht böse ist. So haut Bruce Willis Menschen im Boxring einfach um, während Billy Bob Thornton ihm fürsorglich "Anger Management" zuruft. Wenn Willis mit einem Lastwagen durch Vorgärten prescht, regt Thornton dazu an, doch mal eine Straße zu suchen. Die Mimik, die kleinen Gesten stimmen. Jeder Dialog sitzt, und die Situationskomik wirkt spontan.

Es ist pures Vergnügen, den beiden Banditen zuzusehen, wie sie aus dem Gefängnis ausbrechen und ran ans Geld wollen. Dazu kommt Barry Levinson als Regisseur, der mit Überraschungseffekten die Atmosphäre anheizt. Wenn alle Zuschauer die beiden Männer lieben, wird eine dritte Person eingeführt: eine Frau (Cate Blanchett, ab Mai in "Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" zu sehen). Billy Bob gerät am falschen Tag an die falsche Dame, die gerade eine massive Beziehungskrise durchlebt. Sie lässt sich nicht einschüchtern und gehört fortan zur Mannschaft."

Heute, 28.04.2008
21.00 - 22.35 (95 min.)

auf arte

Die Träumerin
Spielfilm Frankreich 2004 (A tout de suite)

Ein Anruf verändert das Leben einer 19-Jährigen für immer: Ihr Freund gesteht ihr, dass er sich an einem Banküberfall beteiligt hat, bei dem es zwei Tote gab. Das erschütterte Mädchen muss sich zwischen Liebe und Gesetz entscheiden.

Paris, 1975: Eine 19-Jährige Kunststudentin verliebt sich in einen Marokkaner, den sie nur flüchtig kennt. Das Glück der beiden scheint perfekt, bis der junge Mann ihr eines Abends am Telefon gesteht, dass er mit zwei Freunden eine Bank überfallen hat. Einer der Freunde und ein Schalterbeamter sind tot, während dem jungen Marokkaner und seinem anderen Freund die Flucht vor der Polizei gelungen ist. Nun wollen sie sich mit ihren Freundinnen absetzen.


Weiter im Text

dpa (19. 12.2007) berichtet von einem Bankraub-Filmdreh, bei dem offensichtlich die Fiktion zur Wirklichkeit wurde. In der angolanischen Hauptstadt Luanda wurden zwei Filmschauspieler von Polizisten erschossen:


"Sie hatten eine Szene von einem Raubüberfall drehen wollen und wurden von den Beamten irrtümlicherweise für echte Kriminelle gehalten. «Die Polizisten hatten geglaubt, Gangster auf frischer Tat ertappt zu haben», sagte ein Polizeisprecher in der portugiesischen Ex-Kolonie im Südwesten Afrikas. «Sie eröffneten das Feuer, weil die Schauspieler Waffen in den Händen hatten.»"

"Die Polizisten hatten geglaubt, Gangster auf frischer Tat ertappt zu haben", sagte ein Polizeisprecher. "Sie eröffneten das Feuer, weil die Schauspieler Waffen in den Händen hatten."

Wie die portugiesische Presse am Mittwoch berichtete, hatten die Filmemacher die Polizei vor den Dreharbeiten eigens um Unterstützung gebeten. Sie hatten gefürchtet, in dem als gefährlich geltenden Viertel von Luanda von Kriminellen überfallen zu werden. Die Beamten, die die tödlichen Schüsse abgefeuert hatten, wurden festgenommen."

Der Journalist, Autor und Regisseur Jürgen Roland starb am 21. September im Alter von 81 Jahren nach langer, schwerer Krankheit in Hamburg.
Stahlnetz, Tatort, Großstadtrevier: Der Regisseur und Fernsehmacher Jürgen Roland galt als Pionier und Meister des deutschen Fernsehkrimis. Am 21. September verstarb er in seiner Heimatstadt Hamburg im Alter von 81 Jahren. Das NDR Fernsehen würdigt ihn am Donnerstag, 27.9. 2007 mit mehreren Sendungen in der "Jürgen Roland Nacht". In diesem Zusammenhang ist insbesondere auf die Stahlnetz-Krimis z.B.zu verweisen. Hier zu "Der fünfte Mann".

Der dritte Teil der ARD-Reenactment-Reihe zum Thema Banküberfall behandelt wieder mal einen spektakulären Fall, nämlich den der sogenannten "Tunnelgangster" von Zehlendorf. Der Film von Gunther Scholz wird am Montag, 9. Juli, 21.00 Uhr in der ARD gesendet.

Die ARD-Pressemappe besagt:

27. Juni 1995. Ein schöner Sommertag. Berlin ist im Christo-Fieber,
der verhüllte Reichstag absoluter Publikumsmagnet. Um 10.20 Uhr
betreten vier schwerbewaffnete Männer eine Commerzbank-
Filiale in Berlin-Zehlendorf und nehmen 16 Geiseln. Die Polizei
umstellt das Gebäude und übergibt 5,6 Millionen Mark Lösegeld.
Zunächst, im unmittelbaren Tatverlauf, spricht alles für einen
Überfall mit Geiselnahme. Alle Anstrengungen der Polizei richten
sich auf die Befreiung der Geiseln. Das neue Ultimatum läuft um 3
Uhr nachts ab, doch plötzlich sind die Geiseln allein. Um 4 Uhr
stürmt die Polizei das Gebäude und findet die Geiseln unverletzt
vor – die Täter sind weg, geflüchtet durch einen
selbstgegrabenen Tunnel. Eine Pointe, die selbst den erfahrenen
SOKO-Leiter aus der Fassung bringt: „Das ist ja irre!“
Ganz Deutschland spricht über den sensationellen Coup. Man
glaubt es mit „Superhirnen“ zu tun zu haben. Die Geiselgangster –
vier Syrer, ein Libanese und ein Deutscher - begannen schon im
März 1994 mit den Arbeiten an ihrem Fluchttunnel. Als die Täter
durch die Tür der Bank kommen, durchbrechen gleichzeitig zwei
weitere Täter von dem Tunnel aus die Kellerdecke der Bank. Mehr
als 200 Schließfächer werden aufgebrochen, zusätzlich zum
Lösegeld schätzungsweise vier Millionen Mark an Bargeld und
Schmuck erbeutet.
Doch die Freude der Gangster währt nicht lange. Keine zwei
Wochen nach dem Überfall wird der erste festgenommen: der
38-jähriger syrische Autolackierer Moutaz Al Barazi, bekannt
geworden als „Tunnel-Toni“, neben dessen Werkstatt eine
Garage stand, von der aus die Bande den Tunnel grub. Die
Geiseln melden sich zu Wort und berichten über Misshandlungen
während der Geiselnahme. Eine SOKO von bis zu 60 Mann sucht
fieberhaft die Komplizen al Barazis, eine weggeworfene Kippe
wird zur entscheidenden Spur. Am 20. Juli - einen Tag, bevor sich
drei der Tunnelgangster ins Ausland absetzen wollen - schnappen
die Handschellen zu. Bei einem findet die Polizei den Overall, den
er in der Bank getragen hatte. Nach stundenlangen Verhören
gesteht einer Gangster.

Moutaz’ Halbbruder Khaled, der Chef der Bande, wird später zu
dreizehn Jahren Haft verurteilt, seine vier Kumpane erhalten
geringere Strafen. Ein Teil der Beute bleibt bis heute
verschwunden.
Kassierer Vogt feiert jedes Jahr den Tag des Banküberfalls wie
einen Geburtstag, aber er arbeitet heute in einer anderen
Commerzbank-Filiale. In dieser nahm er 2006 eine
Bombendrohung entgegen.


Einen ausführlichen Bericht über den Prozeßverlauf können wir bei der Berliner Morgenpost (26.06.2005) und auch bei der taz nachlesen

Eröffnet wird der Reigen mit einem Portrait von Gisela Werler, die in den 60er Jahren als Banklady Furore macht (Vgl. dazu auch den Beitrag "Wenn Frauen zu sehr rauben" von Franziska Roller in "Va Banque. Bankraub. Theorie. Praxis. Geschichte". Der Titel lautet schlicht und einfach "Geld her!". Das 45minütige Opus wird von Manfred Uhlig verantwortet. Die ARD kündigt den Beitrag wie folgt an:

"Als sie 30 wurde, beschloss die Hamburgerin Gisela Werler, dass ihr das Leben als Packerin in einer Tapetenfabrik nicht mehr genügte. Sie wurde Bankräuberin. Und eine erfolgreiche dazu. Anfang der 60er Jahre überfiel sie mit ihrem Komplizen Peter Sparkassen und Banken in Serie. Ihre Beute nach heutigem Wert: eine Million Euro.
Drei Jahre lang verfolgte die Polizei ein Phantom. Ihr Sexappeal und ihre schönen Beine machten Schlagzeilen, sogar die Polizei bewunderte ihre Kaltblütigkeit. Am Ende wurde sie gefasst. Doch ein großer Teil ihrer Beute wurde nie gefunden.
Das Leben der Packerin, die als "Banklady" Verbrechensgeschichte schrieb, hat der Hamburger Filmemacher Manfred Uhlig anhand ihres Tagebuchs rekonstruiert. Sein Fazit dieser außergewöhnlichen Biografie: Geld macht eben doch glücklich."


Geld her! - Die Banklady
Ein Film von Manfred Uhlig
Sendetermin: Montag, 18. Juni, 21.00 Uhr, Das Erste

Von 1965 bis 1967 erleichtert Gisela Werler 19 Banken in Norddeutschland mit bis zu drei Komplizen um 400.000 Mark - ein neuer Nachkriegsrekord. Zwei Jahre lang sorgt sie als „Die
Banklady“ für erotische Ausnahmezustände in der deutschen Presse. Im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen sorgt jeder ihrer Überfälle für Schlagzeilen auf Seite eins. Mal verkündet sie
ironisch: „Machen Sie schnell, Zeit ist Geld“, mal herrscht sie ihre Komplizen in der Bank an: „Los! Diesmal machst du mit, du Feigling!“. Die Presse stellt die Banklady als abgebrühte, eiskalte
Bandenchefin dar. Umso größer ist das Erstaunen, als sich Gisela Werler nach ihrer Festnahme als Mädchen aus einfachen Verhältnissen mit fröhlichem Gemüt herausstellte. Sollte sie, wie sie
bereits in ihrem ersten Verhör angab, tatsächlich nur aus Liebe geraubt haben? Nur, um bei ihrem geliebten Komplizen Peter W. Eindruck zu schinden? Zu diesem Ergebnis kommt zumindest das Gericht, das ihr eine fehlende Schuldeinsicht attestiert und sie zu einer 4 Jahre geringeren Haftstrafe verurteilt als ihren Geliebten.

Noch 1975 wird der Kriminologe Franz Czaszar Frauen grundsätzlich die Eignung zum Banküberfall absprechen: Sie brächten nicht die notwendige Mentalität mit, um Delikte zu begehen, die Gewaltanwendung erforderten.

Gisela Werler wird am 18. August 1934 in Hamburg-Altona als älteste von drei Töchtern eines Bauschlossers geboren. Sie wächst in ärmlichen Verhältnissen auf, wird streng erzogen. Nachbarn
beschreiben sie als bildhübsch, nett und lieb. Nach ihrem Abschluss an der Volksschule Thedestraße muss Gisela zum Familienunterhalt beitragen. Sie arbeitet u. a. in einem Supermarkt, später in einer Tapetenfabrik. Sie wird geschätzt als hilfsbereite und pünktliche Mitarbeiterin, die gerne feiert und viele Freunde hat.

Peter W. ist ein Taxiunternehmer aus Hamburg-Eidelstedt, geboren 1928, blond, von kräftiger Statur. Er wird als ihr Lehrmeister bezeichnet, Gisela Werler als verliebte und abhängige "Räuberbraut“. „Ich raubte nur aus Liebe“, sollen ihre Worte direkt nach der Festnahme gewesen sein. Doch war es so?

Gisela und Peter lernen sich nach seinem ersten Banküberfall kennen. Gisela und Peter lernen sich nach seinem ersten Banküberfall kennen. Sein Komplize Hugo Warncke macht die beiden miteinander bekannt, als Giselas Schlafzimmerschrank als Lagerort dienen soll. Am 29. Juli 1965 schließlich debütiert Gisela als Solistin mit Perücke und Revolver in der Hamburger Volksbank an der Elbgaustraße. Vor der Bank herrscht nach dem Überfall ein unheimlicher Tumult:

Streifenwagen preschen heran, erregte Passanten stürmen vor die Eingangstür. Polizisten verteilen Sahnebonbons, um die Masse zu beruhigen. Giselas Debüt bringt zwar nur 3100 Mark Beute ein, aber Respekt. Dass es einer Frau gelingt, eine Bank zu erleichtern, überrascht die Öffentlichkeit – und regt die Fantasie an. Die „Banklady“ ist geboren. Die Fahndung läuft auf Hochtouren, jedem Hinweis wird nachgegangen. Doch die Polizei findet keine heiße Spur. Die einzige Chance – sie in flagranti zu erwischen.

Insgesamt 19 Mal schlägt die Banklady-Bande zu - am liebsten freitags kurz vor Kassenschluss. Selbst vor Familie und Nachbarn gelingt es ihr und ihrem Geliebten, ihr Doppelleben zu verbergen.

Beide haben keine Vorstrafen, machen keine auffälligen Ausgaben.
Am 15. Dezember 1967, einem trüben, verregnetem Tag, machen sich Gisela Werler und Peter W. im Auto auf den Weg in Richtung Bad Segeberg. Die Beute soll diesmal besonders groß ausfallen: 100.000 Mark auf einen Schlag. Danach wollen sie aufhören. Doch die Angestellten reagieren anders als erwartet, leisten Widerstand. Das Räuberpärchen flüchtet über den Hintereingang auf den Parkplatz, auf dem das Auto steht. Vier junge Angestellte folgen ihnen, kommen ihnen gefährlich nahe. Peter W. verliert die Nerven und feuert mit seiner Maschinenpistole in Richtung der jungen Menschen. Alle vier werden getroffen.

Die alarmierte Polizei kann nach einer Verfolgungsjagd die Banklady und Peter W. festnehmen. Am 27.12. 1968 wird der Prozess gegen die Banklady Gisela Werler und ihre Komplizen eröffnet. In den Medien wird sie immer noch als eiskalte, gelassene Lady beschrieben. Das Gericht kommt zu einem anderen Ergebnis: Sie sei sich der Schwere ihrer Taten nicht bewusst gewesen. Sie erhält mit 9 ½ Jahren eine 4 Jahre geringere Haftstrafe als ihr Geliebter.

Im Gefängnis hatte sie ihren Peter geheiratet, 31 Jahre waren sie zusammen. Zuletzt lebten die beiden gemeinsam in Hamburg Altona, bescheiden. 2004 ist Gisela Werler gestorben.

Das Leben der Packerin, die als „Banklady“ Verbrechensgeschichte schrieb, hat der Hamburger Filmemacher Manfred Uhlig anhand ihres Tagebuchs rekonstruiert. Sein Fazit dieser außergewöhnlichen Biografie: Geld macht eben doch glücklich."


Dann gibt's hier noch Produktionsnotizen, die unterschlagen, dass es vor acht Jahren schon mal einen Film über Gisela Werler und Peter W. gegeben hat, in dem er - im Gegensatz zu Gisela W. sein Gesicht gezeigt hat. Nämlich: "Der geplatzte Traum: Die Banklady. Autor: Martin Niggeschmidt. Süddeutsche TV/Vox, 30.8.1999.

"„Die Banklady“ – Produktionsnotizen
Er grüßt seine Nachbarn. Er liebt seine Katze. Und er schätzt seine Anonymität. Wie bringt man einen ehemaligen Bankräuber dazu, die Fassade des Biedermanns zu lüften? Über eine Zeit zu berichten, in der er als Komplize und Partner der „Banklady“ einer der meistgesuchten Schwerverbrecher Deutschlands war?

Wir brauchen viele Stunden, viele Gespräche, er trinkt das eine oder andere Bier. Am Ende ist Vertrauen entstanden. Peter W. weiß, dass die NachWir brauchen viele Stunden, viele Gespräche, er trinkt das eine oder andere Bier. Am Ende ist Vertrauen entstanden. Peter W. weiß, dass die Nachbarn ihn auf seine Vergangenheit ansprechen werden, sobald der Film gelaufen ist. Er wird auf der Straße erkannt werden, er wird sich bekennen müssen.

Sein Motiv, trotzdem auszupacken? Vielleicht der Wunsch, einmal reinen Tisch zu machen. Und seine Geschichte mit Gisela zu erzählen. Gisela, das Mädchen aus der Tapetenfabrik, die aus Liebe zur Bankräuberin wurde. Vor drei Jahren ist sie gestorben. Sie fehlt ihm.

Noch einmal lässt er die ersten gemeinsamen Jahre Revue passieren. Die Überfälle, der Geldrausch, die gemeinsamen Stunden in ihrem Liebesnest. „Auch Bankräuber sind mal sentimental“, sagt Peter. Dann geht er zum Kühlschrank und holt sich noch ein Bier. "

Start mit Banklady

Am Montag 18.6. strahlt die ARD eine vierteilige NDR-Dokumentationsreihe (Sendetermine: montags, 18./25. Juni und 9./16. Juli, 21.00 Uhr,) zum Thema Bankraub aus. Dabei werden vier spektaktuläre Fälle beispielhaft herausgegriffen, was letztlich zwar der Mystifizierung weiteren Vorschub leisten wird, da es dem Bedürfnis des Publikums geschuldet ist, das Spektakuläre in den Mittelpunkt zu stellen:

Die Pressemappe der ARD bewirbt die Reihe mit dem bekannten Brecht-Zitat und ist deutlich inspiriert durch die Darstellung und Argumentation von Va Banque, ohne es zu erwähnen:

„Geld her!“: vierteilige NDR Dokumentarreihe über große
Banküberfälle

„Was ist ein Dietrich gegen eine Aktie?
Was ist der Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“
(Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper)

Nein, Brecht konnte sich mit dieser Ansicht nicht durchsetzen. Auch wenn neuerdings sogar mächtigste Bankmanager vor Gericht stehen - sie müssen nicht mit dem Strafmaß rechnen, das dem gemeinen Bankräuber droht. Ein Blick auf einschlägige Gerichtsurteile zeigt, wie sehr der Überfall auf ein Geldinstitut immer noch der gesellschaftlichen Ächtung unterliegt. Gleichwohl umgibt den Bankräuber eine ungleich faszinierendere Aura als den gemeinen Straßendieb. Wer hätte nicht bei „Rififi“ mit den Gangstern mitgefiebert oder die technische Intelligenz und die kaltblütige Perfektion der englischen Posträuber bewundert? Die allgemeine Faszination für Bankräuber gibt Rätsel auf – ist es die Bewunderung für den Gentleman-Gangster, wenn nur materieller Schaden entsteht und den Bankangestellten nicht die private Brieftasche geleert wird? Oder erfüllt der Räuber stellvertretend den heimlichen Traum vom schnellen Reichtum – denselben Traum, der Millionen allwöchentlich zur Lotto-Annahmestelle treibt? Es ist eine gefährliche Faszination. Unter den alljährlichen abgeurteilten Räubern sind viele Unbedarfte und Verzweifelte, die, berauscht von diesem Traum, „das große Ding“ wagten und sich auf Fahndungsplakaten, im Gefängnis und vielleicht sogar in der TV-Reihe „Deutschlands dümmste Verbrecher“ wiederfinden.
Das Geld der anderen zu rauben ist ein uralter Trieb. Die Mittel und Wege, es zu bekommen, haben sich im Lauf der Zeit geändert, und seit Alarmanlagen, Tresore und Wachmannschaften die Schätze bewachen, herrscht ein inoffizieller Wettbewerb zwischen Räuber und Gendarm um die Vormacht im High-Tech-Bereich. Die Geschichte einzelner Banküberfälle ist aber auch eine andere Geschichte der Gesellschaft, die sie erschütterten. Sie erzählen von sozialen Spannungen, politischen Verwerfungen, Skandalen und Schicksalen, die der Banküberfall schlaglichtartig beleuchtet. Die Karriere der Banklady in den Sechzigerjahren war ein Affront gegen das Frauenbild der Zeit, der Todesschuss von München wäre ohne den Hintergrund des aufkommenden Terrorismus vermutlich nicht passiert. Die Geschichte der Tunnelgangster von Berlin zeigt, dass die modernen Ermittlungsmethoden der Polizei selbst den brillantesten Coup irgendwann aufklären können. Und die absurde Entwicklung des Banküberfalls von Uelzen verdankte sich der verzweifelten Perspektivlosigkeit junger Aussiedler, die gedanklich nicht in Deutschland angekommen waren.
Die Reihe erzählt deshalb nicht allein eine packende „crime story“, sondern nutzt Zeitgeschichte als Banderole der Handlung, bindet die Erzählung zurück an den Zeitgeist. Was erzählt das Verbrechen über die Zeit, in der es stattfindet, über die Gesellschaft, über die Menschen? Insofern ist die Reihe auch – ohne die weltanschauliche Prämisse Brechts zu teilen – eine Sittengeschichte des Bankraubs durch die deutsche Geschichte hindurch.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Germany License.