AusstellungenMuseum
BankerInnen und PolizistInnen
Bankraub in Film und Fernsehen
Bankraub-Dokus - Themenabende usw.
Bankraub-Schriftsteller
Bankraub-Trends
Bibliographie der Volkskunde des Bankraubs
Biographien des Bankraubs
Blog-Review
Brecht-Zitat
Brutalisierung des Bankraubs
Buergerliches Recht
Edle Raeuber - Robin Hoods
Fluchttechniken
Geiz ist geil
GenderMainStreaming
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon
Das Weblog zur Volkskunde des Bankraubs

 

Bankraub-Trends

vorherige Seite
Eine ganze andere Art von Geiselnahme erlebte jüngst eine Wiener Bank.
(die-news 09.03.2007 schilder den Sachverhalt wie folgt:

"Kein glückliches Händchen hatte jetzt ein Bankräuber aus Österreich. Der Mann stürmte eine Filiale in Wien und forderte mit vorgehaltener Waffe Geld. Laut Presseberichten war allerdings nur Minuten später die Polizei vor Ort und umstellte die Bank. Ganze fünf Stunden harrte der Bankräuber in der Filiale aus. Wohl weil ihm langweilig wurde, ging der Mann aber plötzlich ans Telefon und beantwortete Fragen von Kunden. Er soll mit manchen sogar über einen Kredit verhandelt haben."

Woanders haben wir aber darüber noch nichts gefunden ...

Dass man hier bei den Konditionen den eigentlichen Bankraub durchführen könnte, da muss man auch erst mal drauf kommen ...

Der Guardian veröffentlichte jüngst einen ziemlich interessanten Observer-Artikel am 11.2. 2007 von Paul Harris (New York), der über ein Revival des Typus des großen amerikanischen Bankräubers räsonnierte und der sich für ihn mit Namen wie Machin Gun Kelly, Panama Jack und Harray Caray Bandit verbindet:

"The names may have changed, but the grand tradition of American bank robbers like Machine Gun Kelly, John Dillinger and Baby Face Nelson is alive and well and enjoying a revival. Now meet the Paparazzi Bandit, Panama Jack and the Harry Caray Bandit, who robs banks dressed as a much-loved American sports announcer. The British equivalent would be in a John Motson costume."

Demnach ist der Bankraub als Delikt wieder zurück, insbesondere in L.A.:

"But the criminals are no laughing matter. New statistics reveal that America is suffering a wave of bank robberies, as many other crimes have fallen in number over the past decade. Many large cities reported a huge spike in bank robberies last year: Los Angeles has been dubbed the 'bank robbery capital of America', with 470 in 2006. Chicago had 284 heists, up from 2005's previous record of 240. One Chicago bank was robbed twice on the same day. Dallas and Washington DC both saw bank robberies double last year."

Die Kriminaler vom FBI sind vom Außmaß offenbar überrascht und vermuten in der räumlichen Umorganisation des Schalterbetriebs die Ursache:


"The crime wave has left the Federal Bureau of Investigation and city police departments baffled. One theory is that the proliferation of bank branches in store-front chains has created easy targets for wannabe criminals.

'It could be that the opportunity is much greater than it once was. More banks equal more bank robbers,' said a Chicago police spokesman."


Dann wird der erste Bankraub in den USA auf 1798 datiert. Wir erinnern uns. Lawrence Kirchner, datiert denselben auf 1833.

Certainly banks have always presented a tempting target for America's criminals. The first bank robbery on US soil is thought to have been in Philadelphia in 1798, when a team of thieves hit the Bank of Pennsylvania and made off with cash worth $1.8m in today's terms. Since then, bank robbers have never looked back. Through Wild West gunmen such as Jesse James to the violent 1930s heyday of Bonnie and Clyde, bank robberies have become part of modern American folklore. They have been celebrated in lurid newspaper stories and Hollywood myths, often with the bank robber portrayed as a hero.

Schade, Herr Harris, Sie sind nicht wirklich informiert. Sonst hätten sie nicht den alten Popkulturmythos um Bonnie&Clyde fortgeschrieben ...

Und dann gibt's da eine Reihe von neuen "Spezialisten "...

"That might explain the strange cast of colourful characters that have hit US banks over the past year. Aside from the Harry Caray Bandit, there was the Los Angeles-based Paparazzi Bandit, who took pictures of the bank tellers he robbed. Then there was the chatty and friendly Hallmark Bandit, famed for asking bank staff how their Mother's Day or Father's Day had been."

Und die Tracht, insbesondere die Kopfbedeckung macht ebenfalls "Fortschritte" ...

It is not just a craze among young robbers either. The Granma Bandit tried to rob a Chicago bank with a toy gun while wearing shades and a sun visor that read 'Princess'. She turned out to be Melvena Cooke, 79.

One thing many of the modern bank robbers have in common is their unusual headgear. While it allows them to hide their faces from security cameras, it also gives them a gimmick to help identify them. So in the past year America has seen Panama Jack (who wore a Panama hat on heists), the Hardhat Bandit (a construction worker's hat), the Goofy Hat Bandit (a black fedora) and the Clown Bandit (mask, red wig and red nose). The latter was caught fleeing a hold-up on a bicycle in full costume which caught the eye of a passing off-duty policeman.


Aber die Polizei ist auch nicht auf den Kopf gefallen und versucht die Bankräuber in die Falle zu locken:

But behind the funny names lies a serious police tactic. FBI offices have a deliberate policy of naming bank robbers to generate media interest and leads. The FBI's Seattle branch has won a national reputation for the inventiveness and effectiveness of its naming policy for robbers. 'We've got hundreds of names for them,' said a Seattle FBI spokeswoman.


Die Macht über die eigene Corporate Identity liegt immer noch woanders:

One of the most famous was the 'Can You Hear Me Now?' Bandit, who robbed 11 Seattle banks while talking in an irritating manner on his mobile. Another Seattle nickname was the Grumpy Bandit, whom tellers described as being in a bad mood. The publicising of his nickname in Seattle newspapers evidently unsettled the man. When a suspect was finally arrested, he told cops: 'I robbed the bank. But I'm not grumpy.'

Und die Gefährlichsten werden immer noch mit Belohnung gesucht:

But bank robbery is a serious problem, carried out by dangerous men. One of Chicago's most wanted is the Wheaton Bandit. He robs at gunpoint, terrifying staff and customers and threatening to shoot them if they raise the alarm. Police believe he is either ex-military or an ex-cop, because of the ruthless efficiency with which he carried out 16 bank raids, and fear he will eventually kill. There is a $45,000 reward for his arrest.

Die Strafen in den USA sind drakonisch:

And so the reality is grimmer than the gimmicky names. Bank robbery carries a 25-year prison sentence and most heists do not net much cash. Though 284 banks were robbed in Chicago last year, the total haul was $4m - just $14,000 a robbery. Even the feared Wheaton Bandit has stolen only $150,000 in five years in a very high-risk profession. That means he earns the equivalent of a $30,000 annual salary (but without healthcare and with a dramatically lowered life expectancy).

It seems that in modern America bank robbing is a crime that does pay. But not very much

Die "Kleine Zeitung" (22.11. 2006) berichtet unter der Überschrift "Bankräuber holte sich Anleitung im Internet" über den Prozess gegen einen 40-jährigen Grazer:

Er überfiel eine Bank in Loipersdorf und stahl 23.000 Euro. Die Anleitung dafür lud er sich aus dem Internet herunter.
(...)
Internet. Ein halbes Jahre später wurde er dort festgenommen. "Ist das richtig?" fragt der Richter, "Sie haben Anleitungen aus dem Internet heruntergeladen: Wie überfalle ich eine Bank?" - "Ja." - "Kein Wunder, dass so viel passiert, die Polizei kommt mit dem Aufklären gar nicht mehr nach." Mit fünf Jahren Haft wird dieser Fall abgehakt.


Also hier kann das nicht gewesen sein. Wir raten AnfängerInnen regelmässig ab ...

In Graz liest man im Schnitt sicherlich mindestens ein Mal pro Monat, dass ein Wettbüro ausgeraubt wurde. Was dazu führte, dass ein bestimmtes Wettbüro im Jahr 2006 3 oder 4mal ausgeraubt wurde!
Diese Entwicklung scheint mir logisch!
1.) Angesichts der tristen Zukunftsperspektiven wachsen diese Wettbüros wie Schwammerln aus dem Boden. An das Glück / den Segen des Geldregens zu glauben kann ja keiner verbieten.
2.) Sie sind um einiges schlechter gesichert als beispielsweise Banken.

LG

Tja, manchmal sind Fiktion und Wirklichkeit nicht wirklich gut auseinanderzuhalten.

Die ARD (30.8. 2006) berichtet - mal wieder unter Berufung auf den ollen Brechtspruch:

"Virtuelles Verbrechen zahlt sich aus"

"Was ist schon das Ausrauben einer Bank gegen das Gründen einer Bank? Diese Frage von Bertolt Brecht hat sich ein Online-Spieler namens Cally wohl zu Herzen genommen - und gleich beides gemacht::

Frankfurt - Berlin - Im Rollenspiel Eve eröffnete Cally die Intergalaktische Bank. Dort konnten seine Mitspieler Konten für die spielinterne Währung ISK (Interstellare Kredite) eröffnen und Zinsen verdienen, so zumindest die Werbung.

Doch als nun Spieler ihre Gewinne abheben wollten, mussten sie feststellen, dass das intergalaktische Kreditinstitut über Nacht verschwunden war - und mit ihm rund 790 Milliarden hart verdiente ISKs.

Bankraub verstößt nicht gegen Lizenz
Die Geschädigten überlegen nun, wie sie ihr Geld zurückholen können. Ihre Chancen stehen jedoch schlecht: Eine intergalaktische Bankenaufsicht gibt es auch bei Eve nicht, das einzig gültige Gesetzwerk der Online-Welt, die Lizenzbestimmungen des Spiels, sind in Bezug auf Bankraub nicht sehr spezifisch.

Das weiss auch Cally. Und so streift der dreiste Bankräuber weiterhin schamlos in der virtuellen Welt von Eve und genießt seinen zu Unrecht erworbenen Wohlstand. Doch nicht nur das: In einem eigens produzierten Video verspottete er die Opfer seines Betrugs noch. Immerhin war er realistisch genug, einen Teil seiner Beute in ein Waffenarsenal anzulegen, um sich im Cyberspace gegen Angreifer verteidigen zu können.

Vielleicht gibt es aber doch noch einen Weg Cally beizukommen. ISKs werden in der wirklichen Welt auch gegen reales Geld eingetauscht.

790 Milliarden ISK sind beim Online-Auktionshaus Ebay und auf Börsen für virtuelle Währungen - ja, die gibt es - durchaus schon eine sechsstellige Euro-Summe in Euro wert. Vielleicht interessiert sich ja Callys reales Finanzamt für dessen neuerworbenen Reichtum.

Bereits vor zwei Jahren wurde in diesem Blog über das Geschäftsgebaren gegenüber ausgeraubten Post-Agentur-BetreiberInnen seitens der Deutschen Post berichtet

Inzwischn hat auch die Redaktion von Monitor (WDR) das Thema aufgegriffen. Anläßlich der der Sendung vom 27.07.2006 heißt es auf den Monitor-Online-Seiten:

Postagentur-Betreiber werden nach Überfällen von der Post
im Stich gelassen und bleiben auf dem Schaden sitzen.




Privatrisiko: Überfälle auf Postagenturen
"Bier, bunte Blätter, Briefmarken. Gibt es am Kiosk um die Ecke mit eingebauter Postagentur. Die Post hat es clever gemacht. Vor zehn Jahren trennte sie sich von teuren Beamten hinter den Schaltern, und anstatt in jedem Dorf eine Filiale zu betreiben, spannt sie nun kleine Einzelhändler als Bänker ein. Warum sich über diese effektive Lösung nicht nur der Weltkonzern, sondern auch Deutschlands Bankräuber freuen, zeigen Mike Külpmann und Eva Müller."

Die Getränkehändlerin Yvonne Rank stempelt für die Post. Seit zwei Jahren darf sie sich "Partneragentur" nennen und für den ehemaligen Staatsbetrieb nicht nur Päckchen entgegen nehmen und Briefmarken kleben, sondern auch Tausende von Euro verwalten. Denn meistens gehört zur Postfiliale die Postbank mit dazu, und die Kleinunternehmerin ist durch ihren Agenturvertrag zur Bankerin im Nebenjob geworden - mit allen Risiken. 23.000 Euro stahlen Diebe vor drei Monaten und nahmen gleich den ganzen Tresor mit. Das ist fast ihr Jahresgehalt, das sie der Post nun aus eigener Tasche zurückzahlen muss:

Yvonne Rank: "Ja, das war ein Schock für uns, weil auf einmal heißt es, dass der Tresor 100 Kilo zu leicht ist und dass die Versicherung deswegen den Schaden nicht übernehmen will. Nur den haben wir ja von der Post gestellt gekriegt."

Reporterin: "Also keine Entschädigung trotz Posttresor?"
Yvonne Rank: "Wir haben erst gedacht, die verarschen uns. Ja."

Kein Scherz: Von der Post bekommt man ein schickes Reklameschild, Regalsysteme mit Postlogo und viele gelbe Werbebroschüren. Aber für die Sicherheit gab's nur einen - aus Sicht der Versicherung - zu leichten Tresor, keinen Alarmknopf unter der Ladentheke, keine Überwachungskameras, keine Alarmanlage und kein Rolltor vor der Eingangstür. Das ist für alle anderen Banken gesetzlich vorgeschrieben. Die Post spart an dieser Stelle: Yvonne Rank trägt das ganze Risiko alleine. Sie bekommt nur 500 Euro Postbank-Provision im Monat. Davon kann sich niemand Sicherheitstechnik für zigtausend Euro leisten.


Wir erleben offenbar immer häufiger die Tendenz, die Risiken abzuwälzen. Bei den Banken besteht durch die verzögerte Geldausgabe und andere Sicherheitsmaßnahmen für die Kunden eine erhöhtes Risiko. Und hier wird das finanzielle Risiko auf die scheinselbständigen Agenturbetreiber gesourct und damit privatisiert.

Zu weiteren Interviews in dieser Sendung

Nur die Frankfurter Rundschau (20.7. 2006) bzw. ihr Korrespondent Johannes Dieterich berichtete über einen neuen Trend des Banküberfalls in Südafrika:

Am Kap kommen Flugzeugüberfälle in Mode

Johannesburg - Im besten James-Bond-Stil preschten am vergangenen Donnerstag acht bewaffnete Männer mit einem Pickup auf das Rollfeld des Flughafens der Provinzhauptstadt Bloemfontein und blockierten mit ihrem Wagen ein startbereites Flugzeug. Die Maschine war kurz zuvor mit Bargeld beladen worden, über dessen Wert die Polizei keine Angaben machen wollte. Die Gang zwang den Piloten und einen Wachmann zur Herausgabe des Geldes - und entkam, ohne eine Spur zu hinterlassen.

Bereits im März dieses Jahres war einer Verbrecherbande auf dem Johannesburger Flughafen ein noch abenteuerlicherer Coup geglückt. Mehrere mit Schnellfeuergewehren bewaffnete Verbrecher drangen auf das Airport-Gelände vor und raubten ein soeben aus London eingetroffenes Verkehrsflugzeug aus. Die Linienmaschine hatte Dollarnoten im Wert von rund zehn Millionen Euro geladen. Den Tätern, die offenbar mit Mitgliedern einer Sicherheitsfirma unter einer Decke steckten, gelang zunächst die Flucht. Kurz darauf wurden allerdings die ersten Verdächtigen festgenommen. Inzwischen stehen 19 Personen vor Gericht. Ein zunächst sichergestellter Teil der Beute wurde später aus einem Polizei-Tresor erneut gestohlen. Wegen dieser Tat stehen nun unter anderem auch drei Polizisten vor Gericht.


Auch hier der Trend in der Berichterstattung "Real Crime" am Maßstab der "Fiction" zu erzählen ... aber wieso James Bond ... irgendwie haben wir da jeweils andere Filme gesehen ...

Immer häufiger hören und lesen wir wir vom Niedergang des Bankraubs. Alljährlich, wenn die Kriminalstatistiken veröffentlicht werden, wird Bilanz gezogen.

Bereits Anfang April (3.4. 2006) berichtete die Presseagentur ddp, dass in Berlin die Zahl der Banküberfälle einen deutlichen Rückgang verzeichnet:

"Polizei und Banken verzeichnen in Berlin seit Jahren einen deutlichen Rückgang bei der Zahl der Banküberfälle. Musste die Kripo 1993 noch 96 Fälle bearbeiten, waren es im vergangenen Jahr gerade mal 13, berichtet die «Berliner Morgenpost» (Montagausgabe). Experten führen dies auf deutlich verbesserte Sicherheitsvorkehrungen zurück.

«Es ist nicht zuletzt den laufend verbesserten Sicherheitskonzepten der Kreditwirtschaft zu verdanken, dass die Zahl der Banküberfälle rückläufig ist», sagte ein Sprecher des Bundesverbandes der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken. Außerdem lassen sich keine großen Summen mehr erbeuten. Heutzutage sind im Schnitt nur noch 3000 bis 4000 Euro Beute möglich. «Diese vergleichsweise niedrige Summe lockt nicht mehr», sagte Kriminaloberrat Manfred Schmandra, der im Landeskriminalamt für Raubüberfälle zuständig ist.


Ähnlich lautet der Tenor in NRW ein paar Tage später. Der WDR (8.4. 2006) berichtet:

"Weniger Banküberfälle in NRW

Banküberfälle lohnen sich offenbar nicht mehr: In NRW ist die Zahl der Überfälle auf Banken und Sparkassen auf den niedrigsten Stand seit über 20 Jahren gesunken. 198 Geldinstitute und Postfilialen wurden im vergangenen Jahr überfallen, zehn Prozent weniger als im Vorjahr. Das geht aus der Kriminalstatistik des Landes hervor.

Bankenvertreter sehen die Ursache für den Rückgang in den verbesserten Sicherheitsstandards der Geldinstitute. So seien die Kassentresore inzwischen alle mit einem Mechanismus zur Zeitverzögerung ausgestattet: "Um 5.000 Euro aus der Kasse zu bekommen, muss man 30 Sekunden warten. Bei 10.000 Euro sind es schon zwei Minuten", erklärte Wolfgang Hornung, Sprecher des Westfälisch-Lippischen Sparkassen- und Giroverbandes. "Ein Bankräuber hat das Problem, dass er nicht so lange warten kann."

Auf Grund der zunehmenden Nutzung von Geldautomaten liege zudem wesentlich weniger Bargeld an den Kassenschaltern als früher. "Dadurch sind die Anreize für Bankräuber anscheinend geringer geworden", sagte Hornung."


Die Profis haben deshalb bereits ihre Aktivitäten in Richtung Geldtransporte (wie etwa in England) sowie in Bankautomatenklau verlagert. Zu befürchten ist ausserdem, dass sich diese Sicherungsmaßnahmen zu den Anfängern nicht rumgesprochen haben, und dass diese Sicherungsmaßnahmen verstärkt zu Geiselnahmen führen könnten.

Etwas anders verhält es sich in Österreich. Zwar hat nach dem Boom von 2004 und 2005 auch hier ein Rückgang eingesetzt. Dennoch wird hier nach wie vor vergleichsweise häufig, insbesondere in Wien, eine Bank ausgeraubt.

In einem Interview mit "teleschau - der Mediendienst" (23.3. 2006) anläßlich des Kinostarts von "Firewall" - in dem es um die digitaliserte Version des Bankraubs geht, äußert sich Harrison Ford über "irische Banküberfälle" und das Verschwinden des Geldes:

teleschau: Haben Sie noch eine Vorstellung davon, wie Geld aussieht?

Ford: Das Geld besteht heute natürlich nur noch virtuell, weil sich die Banken darauf verständigt haben, es so untereinander auszutauschen. Wer braucht da noch eine harte Währung, die man anfassen kann? Das Geld ist aber noch da, es wird nur schwerer zu stehlen. So definiert man ja einen "irischen Banküberfall": Während unserer Dreharbeiten hörte ich von einem Bankraub von 40 Millionen US-Dollar in nordirischen Banknoten. Wo will man die ausgeben außer in Nordirland? So etwas Blödes!

In der Ausgabe 12/2006 (also der Ausgabe vom 20.3.) lässt sich der Focus über fiktive (S. 74) und reale Bankräuber (S. 66-67) aus.
Anläßlich des Kinostarts von "Inside Man" lesen wir:
"Es ist immer wieder ein erlesenes Vergnügen, scharfsinnigen und gut aufeinander eingespielten Räubern dabei zuzusehen, wie sie das Unmögliche vollbringen, etwa einen groß angelegten Bankraub mit Geiselnahme."

Ein paar Seiten davonr lesen wir einen Zwei-Seiten-Artikel über das aussterbenede Bankraubhandwerk. Über eine der berühmt-berüchtigten Grafiken des Focus wird von einem "Gekippten Trend" und dem "Gangster-Dax im Minus" in bezug auf die Anzahl der Raubüberfälle auf Bank- und Postfilialen in Deutschland gesprochen:

"VERBRECHEN / Die Räuber sterben aus
Die Zahl der Banküberfälle geht drastisch zurück. Neue Sicherheitskonzepte schrecken die Kriminellen ab / Es lief nicht gut in letzter Zeit für Christopher E. Zuerst verlor der Spüler seinen Job. "


Der Beitrag argumentiert auf der Basis von gestiegenen Sicherheitsmaßanmen sowie einem Trend zur Automatisierung mittels HighTech und beschreibt, in welcher Weise die technischen Vorkehrungen die zu erwartende Beute drastisch reduziert habe. Sie zitieren den Leiter des Münchner Raubdezernats: "Die Bankräuber sterben aus. Es lohnt sich nicht mehr: Mit jedem Computerbetrug ist mehr zu verdienen als bei einem Raub."

Das war aber schon immer so. Der Punkt dabei ist vielmehr, dass vor allem Anfänger abgeschreckt werden. Demgegenüber müssten die Faktenhuber vom Focus mal eine Frage mehr stellen, als sie das sonst so gewöhnt sind. Nämlich, ob die Profis, nicht schon längst zum Berauben von Geldtransporter übergangen sind, wie sich das etwa in England abzuzeichnen beginnt.

Der Münchner Trend ist wohl auch ein Berliner. Bloss in Hamburg sind die Haspa-Filialen offensichtlich noch nicht alle auf dem neuesten Stand der Produktivkräfte:

"Profis erkennen auf einen Blick, ob etwas zu holen ist", berichtet Kriminalrätin Kerstin Streich vom Hamburger Landeskriminalamt. Laut Focus versprächen "Banken mit dem guten alten Kassenhäuschen aus Panzerglas" mehr Beute.

Eigentlich nicht sonderlich neu diese Erkenntnisse, aber vielleicht wollte der Focus im Windschatten von Kent einmal mehr bereits Bekanntes als "Fakten, Fakten, Fakten" servieren.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Germany License.