Eine etwas schwülstige Pressemitteilung des ZDF in Sachen Dimitri Todorov. Dabei ist das doch was ganz anderes, wenn man ihn mal selbst live mitbekommen hat.
Etwas besser dürfte diese Radiosendung aus von Radio Z (Nürnberg) sein.
Mainz (ots) - Endstation Freiheit
ZDF-Dokumentation aus der Reihe "37°" über das Leben nach 30 Jahren Haft Dimitri Todorov war die meiste Zeit seines Lebens in Haft. Nach 30 Jahren hinter Gefängnismauern versucht der 56-Jährige nun ein neues Leben zu beginnen. Die ZDF-Dokumentation "Endstation Freiheit" aus der Reihe "37°" begleitet am Dienstag, 6. April 2004, 22.15 Uhr, den ehemaligen Geiselnehmer und Freund von Liedermacher Konstantin Wecker bei seiner Sinnsuche in Freiheit. Der Film von Broka Hermann erzählt die Geschichte des Mannes, der beim Hofgang im Straubinger Gefängnis schon zweimal um die Welt gelaufen ist und dort 22 Jahre für eine spektakuläre Tat büßte: Im Herbst 1971 beendete in München eine wilde Schießerei mit zwei Toten den ersten Banküberfall mit Geiselnahme in Deutschland. Nach der offiziellen Version des Tathergangs soll Todorovs Komplize die Geisel erschossen haben, nachdem er selbst von den Scharfschützen der Polizei tödlich verwundet worden war. Todorov sitzt heute nach über 30 Jahren Gefängnis in einer Einzimmerwohnung und denkt - wie schon jahrelang in der Gefängniszelle - zurück an den Tod der Geisel, an die Schießerei, an Schuld und Sühne.
Todorov sammelt heute Essensreste von Lokalen ein und verteilt sie an Bedürftige oder an Kindergärten. Er ist immer noch befreundet mit Konstantin Wecker, den er im Jugendgefängnis kennen lernte. Der Chansonnier äußert sich in Hermanns Film zu dieser langjährigen
Freundschaft und zu dem Thema, das Todorov umtreibt: Wie wurde us dem jungen Kriminellen, der die Polizei, das Kapital, den ganzen
Staat herausfordern wollte, in 30 Jahren Monotonie ein "Häftling"
durch und durch - und was ist er jetzt? Was kann er noch sein? Wo
findet er wirklich zur Freiheit? " Dimitri Todorov ist auf der Suche
nach sich selbst.
Etwas besser dürfte diese Radiosendung aus von Radio Z (Nürnberg) sein.
Mainz (ots) - Endstation Freiheit
ZDF-Dokumentation aus der Reihe "37°" über das Leben nach 30 Jahren Haft Dimitri Todorov war die meiste Zeit seines Lebens in Haft. Nach 30 Jahren hinter Gefängnismauern versucht der 56-Jährige nun ein neues Leben zu beginnen. Die ZDF-Dokumentation "Endstation Freiheit" aus der Reihe "37°" begleitet am Dienstag, 6. April 2004, 22.15 Uhr, den ehemaligen Geiselnehmer und Freund von Liedermacher Konstantin Wecker bei seiner Sinnsuche in Freiheit. Der Film von Broka Hermann erzählt die Geschichte des Mannes, der beim Hofgang im Straubinger Gefängnis schon zweimal um die Welt gelaufen ist und dort 22 Jahre für eine spektakuläre Tat büßte: Im Herbst 1971 beendete in München eine wilde Schießerei mit zwei Toten den ersten Banküberfall mit Geiselnahme in Deutschland. Nach der offiziellen Version des Tathergangs soll Todorovs Komplize die Geisel erschossen haben, nachdem er selbst von den Scharfschützen der Polizei tödlich verwundet worden war. Todorov sitzt heute nach über 30 Jahren Gefängnis in einer Einzimmerwohnung und denkt - wie schon jahrelang in der Gefängniszelle - zurück an den Tod der Geisel, an die Schießerei, an Schuld und Sühne.
Todorov sammelt heute Essensreste von Lokalen ein und verteilt sie an Bedürftige oder an Kindergärten. Er ist immer noch befreundet mit Konstantin Wecker, den er im Jugendgefängnis kennen lernte. Der Chansonnier äußert sich in Hermanns Film zu dieser langjährigen
Freundschaft und zu dem Thema, das Todorov umtreibt: Wie wurde us dem jungen Kriminellen, der die Polizei, das Kapital, den ganzen
Staat herausfordern wollte, in 30 Jahren Monotonie ein "Häftling"
durch und durch - und was ist er jetzt? Was kann er noch sein? Wo
findet er wirklich zur Freiheit? " Dimitri Todorov ist auf der Suche
nach sich selbst.
- Vgl. a. die Webseite der Sendung von 37 Grad beim ZDF
- Weitere Links zu Dimitri Todorov bei Zátopek im Club Voltaire Tübingen sowie ein Veranstaltungsbericht im Schwäbischen Tagblatt vom April 2003
- Ebenso eine Live-Konserve von einer Lesung im Club Voltaire München vom 7. Juli 2003.
contributor - am Samstag, 3. April 2004, 22:09 - Rubrik: Bankraub-Dokus - Themenabende usw.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Heise-News, 3.4.2004
SMS-Fahndung droht zu floppen
Die SMS-Fahndung nach Straftätern mit Hilfe der Bevölkerung stößt nicht nur auf heftige Kritik, sondern auch auf technische Bedenken seitens der meisten Bundesländer. Mit dem System will Bundesinnenminister Otto Schily Passanten als Fahndungshelfer heranziehen. Beispielsweise nach einem Banküberfall soll die Polizei Täterbeschreibungen an die Handys von Bürgern in der Region schicken, die sich für diesen Dienst registriert haben. Diese sollen dann die "Augen aufhalten und möglicherweise sogar den entscheidenden Hinweis geben", wie es auf dem SMS-Fahndungsportal der Deutschen Polizei heißt.
Der Spiegel berichtet jedoch in seiner neuesten Ausgabe davon, dass das Projekt zu floppen drohe. Derzeit setze nur das Polizeipräsidium Bochum diese Fahndungsform ein. Dort sollen sich 450 Bürger registriert haben. Trotz der Bedenken aus den Bundesländern beharrt Schily darauf, dass sich das Projekt in Tests als "technisch und rechtlich realisierbar" erwiesen habe. (mw/c't)
SMS-Fahndung droht zu floppen
Die SMS-Fahndung nach Straftätern mit Hilfe der Bevölkerung stößt nicht nur auf heftige Kritik, sondern auch auf technische Bedenken seitens der meisten Bundesländer. Mit dem System will Bundesinnenminister Otto Schily Passanten als Fahndungshelfer heranziehen. Beispielsweise nach einem Banküberfall soll die Polizei Täterbeschreibungen an die Handys von Bürgern in der Region schicken, die sich für diesen Dienst registriert haben. Diese sollen dann die "Augen aufhalten und möglicherweise sogar den entscheidenden Hinweis geben", wie es auf dem SMS-Fahndungsportal der Deutschen Polizei heißt.
Der Spiegel berichtet jedoch in seiner neuesten Ausgabe davon, dass das Projekt zu floppen drohe. Derzeit setze nur das Polizeipräsidium Bochum diese Fahndungsform ein. Dort sollen sich 450 Bürger registriert haben. Trotz der Bedenken aus den Bundesländern beharrt Schily darauf, dass sich das Projekt in Tests als "technisch und rechtlich realisierbar" erwiesen habe. (mw/c't)
contributor - am Samstag, 3. April 2004, 22:03 - Rubrik: Techniken der Fahndung und Ueberwachung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wien ist offensichtlich gegenwärtig die Hauptstadt des Bankraubs im deutschsprachigen Raum. Das Online-Portal der Kronen Zeitung jedenfalls berichtete am 3.4. 2004:
22 Banküberfälle in nur 3 Monaten
Alarmierender Anstieg der Banküberfälle in Wien: Während im ganzen vergangenen Jahr in der Bundeshauptstadt 51 Banken ausgeraubt wurden, musste die Polizei heuer in den ersten drei Monaten bereits zu 22 Überfällen ausrücken.
Weiter im Orginal ...
Natürlich meldet sich bei solchen Gelegenheitne das kriminelle Pack von österreichischen Steuerhinterziehern, Versicherungsbetrügern und Bestechlichen auch gleich zu Wort wie bei Vienna Online (2.4.2004) oder bei Die Presse.com (2.4.2004) (jeweils am Ende des Artikels), die Kriminalität vor allem bei den Ausländern denunzieren. Aber auf die FPÖ-Bankräuberwitwe Magda Bleckmann-Jost, werden wir hier auch noch zu sprechen kommen. Vgl. a. den Kommentar ("Leserbrief") von Sonja Brünzels auf dem Online-Portal von Die Presse.
22 Banküberfälle in nur 3 Monaten
Alarmierender Anstieg der Banküberfälle in Wien: Während im ganzen vergangenen Jahr in der Bundeshauptstadt 51 Banken ausgeraubt wurden, musste die Polizei heuer in den ersten drei Monaten bereits zu 22 Überfällen ausrücken.
Weiter im Orginal ...
Natürlich meldet sich bei solchen Gelegenheitne das kriminelle Pack von österreichischen Steuerhinterziehern, Versicherungsbetrügern und Bestechlichen auch gleich zu Wort wie bei Vienna Online (2.4.2004) oder bei Die Presse.com (2.4.2004) (jeweils am Ende des Artikels), die Kriminalität vor allem bei den Ausländern denunzieren. Aber auf die FPÖ-Bankräuberwitwe Magda Bleckmann-Jost, werden wir hier auch noch zu sprechen kommen. Vgl. a. den Kommentar ("Leserbrief") von Sonja Brünzels auf dem Online-Portal von Die Presse.
contributor - am Samstag, 3. April 2004, 21:33 - Rubrik: Wien 2004
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen