hält das "Film- und Musik-Feuilleton"-Weblog ein paar Hintergrundinformationen zu Jean-Luc Godards Film "Prénom Carmen" (1983) bereit, in dem das Thema Banküberfall bespielt wird.
vabanque - am Montag, 6. März 2006, 19:35
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Für Freitag, 10.3. 2006, ist in der Sendung Kulturzeit auf 3sat (19.20 Uhr) ein ca. siebenminütiger Beitrag zum Thema "'Geld oder Leben!' - Faszination Bankraub"vorgesehen:
Auskunft aus volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Perspektive wird auch Klaus Schönberger, Herausgeber von Va Banque, geben.
Die Ankündigung lautet:
"Jenseits der Gerichte wird kaum eine andere kriminelle Tat so leicht verziehen oder gar bewundert wie der Bankraub - vorausgesetzt, es gibt keine Toten oder Geiseln, und die Täter gehen schlau vor. Der Topos vom Räuber als Volkshelden führt bis zu Robin Hood zurück, auch wenn die Räuber des ausgehenden Mittelalters mit Sozialromantik kaum etwas am Hut hatten. Ihnen - wie auch den Banden der Neuzeit - ging es vor allem um eines. "Ich liebe das Geld", gab der legendäre französische Panzerknacker Jacques Mesrine als Motiv zu Protokoll. Und das nahm er sich einfach. Heimlich beneidet der Steuerzahler die "Gentlemenganoven" um ihre Verwegenheit, ihren Mut, ihren Einfallsreichtum - und um ihre Beute. Die höchste, die je in England erbeutet wurde, raubte vor kurzem eine bewaffnete Gang in der Grafschaft Kent: 73,3 Millionen Euro. Parallel zum spektakulären Coup eröffnete in Frankfurt am Main eine Ausstellung zur Geschichte des Bankraubs."
Auskunft aus volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Perspektive wird auch Klaus Schönberger, Herausgeber von Va Banque, geben.
Die Ankündigung lautet:
"Jenseits der Gerichte wird kaum eine andere kriminelle Tat so leicht verziehen oder gar bewundert wie der Bankraub - vorausgesetzt, es gibt keine Toten oder Geiseln, und die Täter gehen schlau vor. Der Topos vom Räuber als Volkshelden führt bis zu Robin Hood zurück, auch wenn die Räuber des ausgehenden Mittelalters mit Sozialromantik kaum etwas am Hut hatten. Ihnen - wie auch den Banden der Neuzeit - ging es vor allem um eines. "Ich liebe das Geld", gab der legendäre französische Panzerknacker Jacques Mesrine als Motiv zu Protokoll. Und das nahm er sich einfach. Heimlich beneidet der Steuerzahler die "Gentlemenganoven" um ihre Verwegenheit, ihren Mut, ihren Einfallsreichtum - und um ihre Beute. Die höchste, die je in England erbeutet wurde, raubte vor kurzem eine bewaffnete Gang in der Grafschaft Kent: 73,3 Millionen Euro. Parallel zum spektakulären Coup eröffnete in Frankfurt am Main eine Ausstellung zur Geschichte des Bankraubs."
vabanque - am Montag, 6. März 2006, 17:11 - Rubrik: Bankraub-Dokus - Themenabende usw.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
The Securitas robbery was the UK's biggest cash robbery
Story from BBC NEWS:
Published: 2006/03/06
Police investigating the UK's biggest robbery have recovered £11m of the stolen cash, with a further significant seizure in the last 24 hours.
Kent Chief Constable Michael Fuller said more than £9m was seized in a police raid on a vehicle repair yard in Welling, south-east London, last week.
Meanwhile, forensic officers have been searching a domestic garage in Southborough, near Tunbridge Wells.
Story from BBC NEWS:
Published: 2006/03/06
Police investigating the UK's biggest robbery have recovered £11m of the stolen cash, with a further significant seizure in the last 24 hours.
Kent Chief Constable Michael Fuller said more than £9m was seized in a police raid on a vehicle repair yard in Welling, south-east London, last week.
Meanwhile, forensic officers have been searching a domestic garage in Southborough, near Tunbridge Wells.
vabanque - am Montag, 6. März 2006, 15:44 - Rubrik: Millionencoup
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Einen der interessanteren Artikel im Zusammenhang mit dem Millionenraub in Kent erschien bereits am 25.2. 2006 in der britischen Orginalausgabe der Financial Times. Der Artikel von Jimmy Burns weist nämlich auf einen interessanten Aspekt im Hinblick auf die Entwicklung des Bankraub-Deliktes insgesamt hin:
„The seizure this week by an armed gang of up to £50m from a cash depot hast highlighted an under-reported trend in serious crime, away form traditional bank robberies towards increasingly violent attacks on operations run by private security companies.“
Der Artikel behauptet eine „conspiracy of silence involving government and the meida on this issue“. Nämlich, dass die Regierung ernsthafte Maßnahmen bisher nicht ergriffen habe, die die Konsequenzen zögen hinsichtliche „the rise in attacks oncas in transit and related operations“. Insofern erwartet der Autor des Artikels:
„Industry chiefs and investigators believe the raid, the biggest in British history, will put pressure on police chiefs and minsters to address attacks on security companies, which they believe are not treated as a priority under current crime-fighting targets.“
[Aber meine Herrschaften, wenn's nach der Höhe der Summen ginge, dann wäre Steuerhinterziehung schon seit Jahrhzehnten in dieser Hinsicht etwas unterbelichtet und das nicht nur in UK.]
Aber hier interessiert vor allem die Entwicklung des Deliktes selbst:
„Since 1992, the number of bank raids using firearms in England and Wales has fallen from about 600 a year to about 100 a year, according to police statistics.
But figures collated by the security industry showed there were 839 attacks on staff involved in 'cash in transit' last year, up from 763 in 2004 and 697 in 2003. Over the past three years, 447 security staff have beein injured, 58 of them seriously.“
Bevor wir hier einen generellen Trend behaupten, dürfte der Hinweis auf nationale Unterschiede durchaus sinnvoll sein. Da wäre zum einen Österreich, das 2004 und 2005 eher die gegenteilige Entwicklung erlebte. Dann aber auch Deutschland, dass bei den absoluten Zahlen gegenüber UK doch wesentlich höher abschneidet.
Und schließlich:
„Cash losses as a result of violent robberies rose last year by 10 per cent to £13,7m.“
Der Rest des Artikels versucht zu begründen, warum die englische Regierung neue Anstrengungen zu unternehmen habe, in dem die neue Arbeitsteilung zwischen Banken und privaten Geldtransportunternehmen quasi zur öffentlichen Aufgabe erheben, damit sozusagen die Steuerzahler die Kosten hierfür zu übernehmen hätten.
„At the same time, the number of raids on banks, building societies and post offices has continued to decline. For example, in 2004. only 34 per cent of robberies incurred a monetary loss to the bank, according to the British Bankers Associations.“
Demnach hätten die verbesserten Sicherheitsmaßnahmen zu dieser Verlagerung geführt: „Those developements have forced criminals to seek more violent and sophisticated alternatives.“
Schließlich werden die vergleichsweise laxen Sicherheitsmaßnahmen angeführt, die offensichtlich auch im Falle des Kenter Millionenraubes, den Gangstern das Geschäft erleichtert habe. Zugleich werden die Täter von der britischen Polizei „at the very top level of organised crime“ verortet.
Schließlich wird auch noch nach den Mängel des polizeilichen Systems gefragt. Und dann bleibt da ein generelles Problem: „Their tactics suggest they knew which security gaps to exploit, including the fact that off-duty managers, unlike other operational security staff, do not have a system for checking the credentials of a police officher if stopped.“
Zwei Aspekte sind es wert, festgehalten zu werden. Der Trend zur Verlagerung inUK, aber auch die Versuche der Sicherheitsindustrie ihre Tätigkeit als allgemeines Interesse zu behaupten. Vergleichszahlen liegen aber noch nicht vor.
„The seizure this week by an armed gang of up to £50m from a cash depot hast highlighted an under-reported trend in serious crime, away form traditional bank robberies towards increasingly violent attacks on operations run by private security companies.“
Der Artikel behauptet eine „conspiracy of silence involving government and the meida on this issue“. Nämlich, dass die Regierung ernsthafte Maßnahmen bisher nicht ergriffen habe, die die Konsequenzen zögen hinsichtliche „the rise in attacks oncas in transit and related operations“. Insofern erwartet der Autor des Artikels:
„Industry chiefs and investigators believe the raid, the biggest in British history, will put pressure on police chiefs and minsters to address attacks on security companies, which they believe are not treated as a priority under current crime-fighting targets.“
[Aber meine Herrschaften, wenn's nach der Höhe der Summen ginge, dann wäre Steuerhinterziehung schon seit Jahrhzehnten in dieser Hinsicht etwas unterbelichtet und das nicht nur in UK.]
Aber hier interessiert vor allem die Entwicklung des Deliktes selbst:
„Since 1992, the number of bank raids using firearms in England and Wales has fallen from about 600 a year to about 100 a year, according to police statistics.
But figures collated by the security industry showed there were 839 attacks on staff involved in 'cash in transit' last year, up from 763 in 2004 and 697 in 2003. Over the past three years, 447 security staff have beein injured, 58 of them seriously.“
Bevor wir hier einen generellen Trend behaupten, dürfte der Hinweis auf nationale Unterschiede durchaus sinnvoll sein. Da wäre zum einen Österreich, das 2004 und 2005 eher die gegenteilige Entwicklung erlebte. Dann aber auch Deutschland, dass bei den absoluten Zahlen gegenüber UK doch wesentlich höher abschneidet.
Und schließlich:
„Cash losses as a result of violent robberies rose last year by 10 per cent to £13,7m.“
Der Rest des Artikels versucht zu begründen, warum die englische Regierung neue Anstrengungen zu unternehmen habe, in dem die neue Arbeitsteilung zwischen Banken und privaten Geldtransportunternehmen quasi zur öffentlichen Aufgabe erheben, damit sozusagen die Steuerzahler die Kosten hierfür zu übernehmen hätten.
„At the same time, the number of raids on banks, building societies and post offices has continued to decline. For example, in 2004. only 34 per cent of robberies incurred a monetary loss to the bank, according to the British Bankers Associations.“
Demnach hätten die verbesserten Sicherheitsmaßnahmen zu dieser Verlagerung geführt: „Those developements have forced criminals to seek more violent and sophisticated alternatives.“
Schließlich werden die vergleichsweise laxen Sicherheitsmaßnahmen angeführt, die offensichtlich auch im Falle des Kenter Millionenraubes, den Gangstern das Geschäft erleichtert habe. Zugleich werden die Täter von der britischen Polizei „at the very top level of organised crime“ verortet.
Schließlich wird auch noch nach den Mängel des polizeilichen Systems gefragt. Und dann bleibt da ein generelles Problem: „Their tactics suggest they knew which security gaps to exploit, including the fact that off-duty managers, unlike other operational security staff, do not have a system for checking the credentials of a police officher if stopped.“
Zwei Aspekte sind es wert, festgehalten zu werden. Der Trend zur Verlagerung inUK, aber auch die Versuche der Sicherheitsindustrie ihre Tätigkeit als allgemeines Interesse zu behaupten. Vergleichszahlen liegen aber noch nicht vor.
vabanque - am Montag, 6. März 2006, 13:42 - Rubrik: Bankraub-Trends
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen