AusstellungenMuseum
BankerInnen und PolizistInnen
Bankraub in Film und Fernsehen
Bankraub-Dokus - Themenabende usw.
Bankraub-Schriftsteller
Bankraub-Trends
Bibliographie der Volkskunde des Bankraubs
Biographien des Bankraubs
Blog-Review
Brecht-Zitat
Brutalisierung des Bankraubs
Buergerliches Recht
Edle Raeuber - Robin Hoods
Fluchttechniken
Geiz ist geil
GenderMainStreaming
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon
Das Weblog zur Volkskunde des Bankraubs

 
neuere Beiträge
MC Orgelmüller hat ein Lied über den ungarischen Bankräuber Attila Ambrus geschrieben.

Der Eishockey-Torwart Attila Ambrus (32) vom Drittligisten Ujpest Budapest hat bei 20 Bank- und Postüberfällen binnen sechs Jahren (1993 und 1999) umgerechnet rund eine Million Mark erbeutet. Gegenüber der Polizei gab er an, zuvor jeweils in einer Bar um die Ecke ein oder zwei Whisky getrunken zu haben. Inzwischen ist er - wie unvermeidlich - auch Buchautor (»Ich, der Whisky-Räuber«) und gilt als Gentleman-Räuber. Er wurde jüngst erneut verurteilt. Na denn bis zum nächsten Ausbruch, Attila.


Zum MP-3 Download geht es hier entlang

Der Text ist hier nachzulesen

Di., 3.2.2004
20.15 Uhr | SAT.1
Drei Frauen, ein Plan und die ganz große Kohle

Ein Programmtip von http://www.fernsehen.ch/

Mal sehen, ob das wirklich so amüsant ist ..., wie das hier behauptet wird:

Das Leben ist hart, mitunter sogar sehr hart. Ramona, Nuray und Irmchen jedenfalls kriegen's richtig dicke. Alle drei haben gerade ihren Job verloren, aber Irmchen hat es besonders schwer erwischt. Sie kehrt, früher als erwartet, aus der frisch geschlossenen Zeche ins traute Eigenheim zurück und ertappt ihren Gatten Freddy in flagranti. Freddy fliegt samt Klamotten aus dem gemeinsamen Haus und bricht sich dabei gleich ein Bein. Nuray ärgert sich weiterhin über Ehemann Atilla, der ausser Machosprüchen wenig drauf hat. Ramona wurde im Supermarkt gekündigt und muss nun zusehen, wie sie ihre kleine Tochter durchfüttert. Alles in allem keine wirklich rosigen Aussichten. Ein Geldtransport-Überfall verändert das Leben der drei Damen ganz entscheidend. Die Täter haben eine Million Euro erbeutet und sind flüchtig. Ramonas Tochter findet bei einem Besuch in Irmchens Haus zufällig einen Lageplan samt zwei Flugtickets nach Kuba. Die Damen zählen eins und eins zusammen – klarer Fall: Freddy ist einer der Räuber, obwohl Irmchen das zunächst noch nicht recht wahrhaben will. Die Freundinnen wittern ihre grosse Chance und machen sich daran, das geraubte Geld selbst aus Zechenschacht 7 zu bergen. Und dann, da sind sie sich einig, geht es statt nach Kuba nach Jamaika. Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg - ein ebenso spannendes wie amüsantes Katz-und-Maus-Spiel unter Tage beginnt, bei dem vor allem Nuray die eine oder andere Überraschung erlebt. Denn Freddys Komplize ist kein anderer als ihr Ehemann Atilla.

Regie:
Reinhard Schwabenitzky
Darsteller:
Tina Ruland, Marco Rima, Elfi Eschke

"Die Meisterdiebe aus Moabit
Vor 75 Jahren knackten die Brüder Sass den Safe der Diskonto-Gesellschaft am Wittenbergplatz - Ein Berliner Mythos"

"Sie waren die berühmtesten Tresorknacker der deutschen Kriminalgeschichte. Vor 75 Jahren erbeuteten Franz und Erich Sass beim Einbruch in den Tresor der Diskonto-Gesellschaft mindestens 2,5 Millionen Reichsmark. Ein spektakulärer Coup, der mehrfach als Filmvorlage diente und bis heute Rätsel aufgibt. Denn die Beute wurde nie gefunden."

Weiter in
Berliner Morgenpost, 29.1. 2004

20.09.2001
Alles Terroristen ... FPÖ-Hinterbänkler auf der Jagd nach gewaltbereiten Kulturwissenschaftern

Gerald Raunig in Kulturrisse der IG Kultur (Österreich)

"(..) Ähnlich kreativen Überlegungen muss der FP-Kollege im Wiener Gemeinderat ein Jahr später gefolgt sein, der die Untersuchungen des Tübinger Kulturwissenschafters Klaus Schönberger gewaltsam als Beispiele für "Aufrufe zu Gewalt und Gesetzesbruch", ja "zur Zerstörung der Gesellschaft" uminterpretierte. Das von Schönberger herausgegebene und in den Kulturrisen vorgestellte Buch Va Banque. Bankraub, Theorie. Praxis. Geschichte spannt einen facettenreichen Bogen von der politischen Ökonomie des Bankraubs bis hin zu Reflexionen zwischen High und Low Tech, zwischen regionalen Traditionen und populärer Kultur. Als derart amüsant-kurzweiliges Stück Cultural Studies ist es soeben in zweiter Auflage erschienen. Sicher und dezidiert jedoch färbt es Gewalt nicht schön oder versucht dazu anzuleiten, geschweigedenn sie zu verherrlichen oder dazu aufzurufen. Genau das ist aber die Phantasie des FP-Gemeinderats, der dankenswerterweise und unter emotionaler Teilhabe seiner KollegInnen im Wiener Rathaus zu einer extensiven Kulturrisse-Lesung ansetzte."

"Neues Grand Hotel zieht in ehemaliges Bankhaus"
Der Tresorraum wird zum Wellnessbereich mit Schwimmbad, die alte Kassenhalle zum Ballsaal und die früheren Büros der Vorstandsmitglieder werden zu Suiten - aus dem ehemaligen Berliner Haupthaus der Dresdner Bank am Bebelplatz in Mitte wird ein Fünf-Sterne-Hotel mit dem Namen "Grand Hotel de Rome". Gestern wurden die Pläne vorgestellt.
Berliner Zeitung, 30.1.2004

Kirchner, Lawrence R.: Robbing banks. An American History. 1831-1999.
ISBN: 188511964X
Verlag: Da Capo Press

Auszug aus dem 1. Kapitel

Über den Autor:
L.R. Kirchner served with the U.S. military and then became an investigative journalist with ties to law enforcement agencies. He has also written Triple Crossfire (1993), a history of the famous Union Station Massacre. Currently he is a management consultant living in Kansas City, MO.

Verzweifelung und Gier sind nach Lawrence R. Kirchner die zwei zentralen Gründe für einen Bankraub.

Das ist dann doch etwas zu schlicht, wenn man politische Gründe, Arbeitsverweigerung, Abenteuerlust und ursprüngliche Akkumulation (Business-Gründung) außen vor lässt.


»The whys of bank robbing -- a Kansas City author says greed or desperation is behind most robberies «
(Posted on Wednesday, August 1, 2001)

The Return of the American Bank Robber

"It conjures up images of eras long gone; of Jesse James and gangsters and getaway cars. But the old-fashioned bank robbery is back. From 1995 to 2001, the number of bank heists rose by 17 percent, according to the FBI. In small towns, bank robberies have risen by over 80 percent.
This hour, a look at the alarming rise in the number of American bank robberies. What is behind the trend and what can be done about it?"

Weiter

In einee Radiosendung von "On Point"
diskutieren:
  • William Rehder, retired 33-year veteran Special Agent for the FBI who's been acknowledged as the most experienced bank robbery investigator in the U.S., author of the upcoming book "211 Silent"
  • L.R. Kirchner, True Crime writer and author of "Robbing Banks: An American History 1831-1999"
  • Bruce Spitzer, Director of Communications for the Massachusetts Bankers Association
Über On Point:
"On Point is public radio's live evening news program - covering each day's important news developments and conducting conversations with newsmakers and thinkers from all around the world. The live, two-hour program is broadcast from 7-9 p.m. EST in Boston and is broadcast at various times on stations around the country. "

Quarky - Ein Weblog bei Splinder meint zu "La Rapina in Banca":
topic

venerdì, maggio 16, 2003
UN LIBRO PARTICOLARE


Daraufhin entspannte sich eine kurze Diskussion

La Stampa Web, 20.5.2003

"Ilaria Bussoni di Derive Approdi ricapitola un totale di 3400 euro guadagnati alle 17 di ieri e incolpa la recessione: «La gente ha meno soldi e meno voglia di spendere». Il libro che la ragazza ha venduto di più è un volumetto ilare: «La rapina in banca. Storia, teoria, pratica» di Klaus Schoenberger. La più rubata in tutto il Lingotto, Luciana Littizzetto. Della serie, non ci resta che leggere."

rapinabancaa cura di Klaus Schönberger
La rapina in banca
Storia. Teoria. Pratica.
pp. 224
E. 14,50
ISBN 88-87423-96-2

horstHorst Fantazzini
Ormai è fatta!
pp. 174, € 8
edizioni El Paso / Nautilus

Già alla fine degli anni Sessanta le cronache dei giornali favoleggiavano del rapinatore gentile, che manda fiori alle commesse, segnalandolo come l'ultimo dei romantici, l'anarchico sognatore e vecchio stampo che "non avrebbe fatto male ad una mosca". La costruzione di questo personaggio rassicurante, commovente, familiare, che si direbbe balzato fuori d'un film tv (e che in un film tv ha finito per precipitare) ha finito per creare un abisso di luoghi comuni che paralizzano e ottundono la possibilità di cogliere il senso della vita di Horst Fantazzini. È da queste considerazioni che la ripubblicazione di questo libro ha preso le mosse; per riafferrare la vicenda, lineare ed eloquente, di un uomo che ha voluto essere libero immediatamente, senza attendere che qualcuno lo conducesse o che altri lo seguissero; che, agendo secondo questi criteri, non ha fatto che seguire l'impulso alla libertà e scegliere il proprio destino.

Eine Kurzbiographie und Photos von Horst Fantazzini in jüngeren Jahren ....

Carmilla - letteratura, immaginario e cultura di opposizione
Klaus Schönberger: LA RAPINA IN BANCA

"E’ altamente sconsigliato aggirarsi con questo libro nelle vicinanze di banche e uffici postali, magari assumendo atteggiamenti ambigui… La Rapina in banca – Storia. Teoria. Pratica a cura di Klaus Schoenberger (ed. Derive/Approdi, pp.220, euro 14,50) è un’approfondita antologia di vari autori che analizzano nel corso dei secoli l’evoluzione e la sociologia del fenomeno rapina."

Continua

Recensione di Daniela Bandini - Pubblicato Giugno 17, 2003

banqueKlaus Schönberger (Hg.): Va Banque!
Bankraub. Theorie. Praxis. Geschichte.
Assoziation A.
2. Aufl. 2001. 325 Sm Abb.
22 cm Einband: Kartoniert/Broschiert
ISBN-Nr. 3935936036


Dieses Buch unternimmt volkskundlich-kulturwissenschaftliche, populärkulturelle, anti-kriminologische, historisch-kritische, literaturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und autobiographische Ausflüge in die faszinierende Welt des Bankraubs.

Zur Website des Buches

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Germany License.