Klaus-Peter Eichele, Verfasser des Kino-Artikels in Vabanque rezensiert "Bank-Job" im Schwäbischen Tagblatt (28.06.2008) zustimmend:
"Ohne übertriebene Ambition auf politischen Belang oder filmischen Rang bietet „Bank Job“ Sommerkrimi-Kurzweil der spritzigen Art."
"Ohne übertriebene Ambition auf politischen Belang oder filmischen Rang bietet „Bank Job“ Sommerkrimi-Kurzweil der spritzigen Art."
sparkassenkunde - am Freitag, 4. Juli 2008, 21:29 - Rubrik: Bankraub in Film und Fernsehen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine uralte Idee "Melodien für Millionen) aus dem Umfeld der AutorInnen des Vabanque-Buches hat das Heidelberger Schauspiel wieder aufgenommen. Über den Liederabend "Kitsch & Crime" berichtet der Mannheimer Morgen (27.6.2008) unter der Überschrift "Eine Legende in Stereo":

"Mixtape für Bonnie und Clyde"
"Hätte das legendäre Gangster-Paar Bonnie und Clyde in ihrem Fluchtwagen über den Komfort eines Kassettenradios verfügt, welche Titel hätten sie wohl durch den Südwesten der USA begleitet? Alexander Peutz und sein Partner Michael Klubertanz gingen mit "Kitsch & Crime" dieser Frage nach und stellten den berühmten Kriminellen den Soundtrack ihres Lebens zusammen.
Marlene Dietrich wäre wohl erblasst, wenn sie die beiden Protagonisten in ihrer charakteristischen Verbrechergarderobe auf der Bühne erblickt hätte. In Nadelstreifen nehmen sie herumalbernd ihre Plätze ein, Peutz am Mikrofon und Klubertanz am Flügel. Eingebettet in kurze Exkurse über das Leben und Leiden der historischen Figuren, von ihrer beschwerlichen Kindheit an, über ihre erste Begegnung, diverse Gefängnisaufenthalte Clydes, bis hin zum jähen Tod des Paares, werden Interpretationen aus Rock, Pop, Blues und Soul dargeboten.
Das eingespielte Duo weiß musikalisch zu überzeugen, nicht zuletzt dank der liebevollen Klubertanzschen Arrangements und dessen pianistischer Virtuosität. Das Programm überzeugt indes nicht. Die Konstruktion um Bonnie und Clyde wirkt provisorisch, dient lediglich der Rechtfertigung dieses Abends.
Nur für Peutz-Fans
Darüber hinaus kommt erschwerend hinzu, dass man Alexander Peutz, der sein Talent als begnadeter Balladeninterpret erneut unter Beweis stellt, den hart gesottenen Bankräuber nur schwerlich abkauft. Auch die damit eng verknüpften Musikstücke des Blues, die einer von Tabak- und Alkoholkonsum geprägten, rauchigen und harten Männerstimme bedürfen, gelingen ihm nicht immer tadellos. "Kitsch & Crime" ist daher nur etwas für echte Peutz-Fans. Alle anderen sollten abwarten, bis ein Liederabend mit mehr Kitsch und weniger "Crime" eine Bühne findet."
Ceterum Censeo: Nun besteht aber das Problem, dass Bonnie & Clyde ja in Wirklichkeit alles Mögliche waren, aber am allerwenigsten Bankräuber.

"Mixtape für Bonnie und Clyde"
"Hätte das legendäre Gangster-Paar Bonnie und Clyde in ihrem Fluchtwagen über den Komfort eines Kassettenradios verfügt, welche Titel hätten sie wohl durch den Südwesten der USA begleitet? Alexander Peutz und sein Partner Michael Klubertanz gingen mit "Kitsch & Crime" dieser Frage nach und stellten den berühmten Kriminellen den Soundtrack ihres Lebens zusammen.
Marlene Dietrich wäre wohl erblasst, wenn sie die beiden Protagonisten in ihrer charakteristischen Verbrechergarderobe auf der Bühne erblickt hätte. In Nadelstreifen nehmen sie herumalbernd ihre Plätze ein, Peutz am Mikrofon und Klubertanz am Flügel. Eingebettet in kurze Exkurse über das Leben und Leiden der historischen Figuren, von ihrer beschwerlichen Kindheit an, über ihre erste Begegnung, diverse Gefängnisaufenthalte Clydes, bis hin zum jähen Tod des Paares, werden Interpretationen aus Rock, Pop, Blues und Soul dargeboten.
Das eingespielte Duo weiß musikalisch zu überzeugen, nicht zuletzt dank der liebevollen Klubertanzschen Arrangements und dessen pianistischer Virtuosität. Das Programm überzeugt indes nicht. Die Konstruktion um Bonnie und Clyde wirkt provisorisch, dient lediglich der Rechtfertigung dieses Abends.
Nur für Peutz-Fans
Darüber hinaus kommt erschwerend hinzu, dass man Alexander Peutz, der sein Talent als begnadeter Balladeninterpret erneut unter Beweis stellt, den hart gesottenen Bankräuber nur schwerlich abkauft. Auch die damit eng verknüpften Musikstücke des Blues, die einer von Tabak- und Alkoholkonsum geprägten, rauchigen und harten Männerstimme bedürfen, gelingen ihm nicht immer tadellos. "Kitsch & Crime" ist daher nur etwas für echte Peutz-Fans. Alle anderen sollten abwarten, bis ein Liederabend mit mehr Kitsch und weniger "Crime" eine Bühne findet."
Ceterum Censeo: Nun besteht aber das Problem, dass Bonnie & Clyde ja in Wirklichkeit alles Mögliche waren, aber am allerwenigsten Bankräuber.
vabanque - am Freitag, 27. Juni 2008, 08:17 - Rubrik: Theater
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
so lautet die Anmerkung im Abspann von "Bank-Job". Ein Film der durchaus zu gefallen weiss. Im "Guardian" (11.3. 2007) recherchierte Vanessa Thorpe die historischen Hintergründe zu diesem Film und berichtet von einem "Deep Throat", der den Drehbuchschreibern als Informant geholfen haben soll:
Untold story of Baker Street bank robbery
Film uses informer's revelations on unsolved 1971 crime
Thirty-six years ago, one of the most remarkable and daring bank raids shocked Britain. The 'walkie-talkie bank job' saw £500,000 - worth £5m today - stolen from Lloyds in London's Baker Street and the crime was never solved.
Now the film industry is to attempt to explain why the robbery and its investigation have remained secret. The story, which will incriminate high-ranking police officers, the secret service, politicians and a prominent member of the royal family, is to be at the centre of The Bank Job, starring Saffron Burrows and Jason Statham as bank raiders. It was written by Dick Clement and Ian La Frenais and results from co-operation with a 'deep throat' informer who was involved in the original investigation.
Reports of the raid were on the front pages of newspapers for a handful of days in September, 1971. Then, oddly, a government gagging order, or D Notice, was imposed to prevent further coverage. The raid had already attracted national attention because of apparent negligence by police who failed to act quickly following a fluke tip-off from a member of the public who overheard the robbers talking on two-way radio.
'This is an amazing, untold story of murder, sex and corruption. It's going to excite and entertain audiences everywhere, but it will also give them plenty to think about,' said the producer of the film, Charles Raven.
A radio ham, Robert Rowlands, heard the robbers as he randomly twisted the dial of his set before going to bed one night at his flat in Wimpole Street, central London. Two voices argued about whether some cutting work should stop or go on all night. The men were covertly working on a tunnel which, it turned out, led to the bank basement.
Excited and alarmed, Rowlands called the local police station in Marylebone and told an officer the police should search all the local banks. The officer simply told him to tape the conversation. The resulting tape, which was transcribed and broadcast on national radio at the time, gives a rare insight into the minds of a gang in the middle of a major crime. It also furnished Clement and La Frenais with authentic dialogue for a screenplay.
The writers, co-creators of The Likely Lads and Porridge, as well as authors of the recent animated Hollywood hit, Flushed Away, have been trying to bring their discoveries about the bank raid to the screen for at least seven years.
Their film, directed by Roger Donaldson and filmed in London and Australia over the past five months, will claim it was the contents of safety deposit boxes in the vault that caused the government to clamp down on reporting. Photographs and other evidence of illicit sexual encounters implicating influential public figures were held at the bank. As well as providing a dramatic plot, Clement and La Frenais were attracted by the picture the case outlines of class divisions and corruption in the Seventies. But it was the conversation recorded by Rowlands that sparked their interest.
'The gang had walkie-talkies and look-outs on the roof,' Clement explained this weekend. 'I read about the robbery at the time and the great remark that Ian and I remember was one of the lookouts saying: "I'm off home now, I'm cold and hungry." A gang member said: "You can't go now, we're almost there." And the reply was: "Money may be your god, but it's not mine and I'm fucking off".'
When the robbery was discovered, Clement now believes MI5 moved in and issued the D Notice. The newspapers went quiet, but not before the Daily Mail had accused the police of ineptitude.
The public believed a police investigation was going on. In fact, the film will argue, the case had been handed over to the intelligence services because of the sensitive issues involved.
Mysteries remain, however: the people involved in infidelities are still unnamed and the writers have not yet revealed the identity of their 'deep throat'.
Im Telegraph (15.2.2008) gibt es eine Auflistung, die auf die realen Umstände des historischen Bankeinbruchs hinweist:
" Revisiting the riddle of Baker Street "
""It had all the elements of a crime comedy," read the Daily Mirror on September 14, 1971. "There were cops listening to crooks they couldn't catch."
So what actually happened in the real bank job?
• On the night of Saturday, September 11, a gang of thieves tunnelled for 40ft from beneath a nearby handbag store into the vault of Lloyds Bank on Baker Street, central London, cutting through the reinforced concrete floor with a thermic lance.
• The robbers communicated with a look-out via walkie-talkie, the signal being picked up by an amateur radio enthusiast, Robert Rowlands, who was trying to reach friends in Australia.
• After initially believing it to be hoax, the police eventually tuned in, but could not identify which bank was being robbed. A check of 700 banks failed.
• The gang made their escape on Sunday lunchtime, according to the Mirror, but bank security chiefs insisted that all the alarm systems had been working.
• The thieves gained entry through a 15in hole, prompting speculation that a woman or child had entered the vault. A woman's voice was picked up on the radio transmissions.
• Scrawled inside the safe were the words: "Let Sherlock Holmes try to solve this." Four men were jailed in 1973 and Michael X (see main story) was hanged for murder in Trinidad in 1975."
Zur spekulativen Verknüpfung mit dem Fall von "Michael X":
After in-depth discussions with McIndoe, Clement and Le Frenais suggested in their story that the robbery was masterminded by MI5, which was eager to get its hands on the photos and thereby neutralise Michael X's threat.
"That is all conjecture," continues Clement, "but certainly the Caribbean connection [to Princess Margaret] is a fairly obvious one. And while we've become so used to royal scandals since then, in 1971 it would have been a much bigger deal. There was a lot of sensitivity because of the Christine Keeler affair and they didn't want another scandal dancing around like that.
"That's the theory, anyway. But what is curious is that I have seen something that says that Michael X's file is buried until 2054, which is extraordinary. I mean, what the hell he had that was keeping him out of jail, and which was so important that they don't want it known about for another 50 years - well, it boggles the mind. Even if it was photographs of the Royal Family, you'd have thought that that wouldn't have had such a long after-life."
Untold story of Baker Street bank robbery
Film uses informer's revelations on unsolved 1971 crime
Thirty-six years ago, one of the most remarkable and daring bank raids shocked Britain. The 'walkie-talkie bank job' saw £500,000 - worth £5m today - stolen from Lloyds in London's Baker Street and the crime was never solved.
Now the film industry is to attempt to explain why the robbery and its investigation have remained secret. The story, which will incriminate high-ranking police officers, the secret service, politicians and a prominent member of the royal family, is to be at the centre of The Bank Job, starring Saffron Burrows and Jason Statham as bank raiders. It was written by Dick Clement and Ian La Frenais and results from co-operation with a 'deep throat' informer who was involved in the original investigation.
Reports of the raid were on the front pages of newspapers for a handful of days in September, 1971. Then, oddly, a government gagging order, or D Notice, was imposed to prevent further coverage. The raid had already attracted national attention because of apparent negligence by police who failed to act quickly following a fluke tip-off from a member of the public who overheard the robbers talking on two-way radio.
'This is an amazing, untold story of murder, sex and corruption. It's going to excite and entertain audiences everywhere, but it will also give them plenty to think about,' said the producer of the film, Charles Raven.
A radio ham, Robert Rowlands, heard the robbers as he randomly twisted the dial of his set before going to bed one night at his flat in Wimpole Street, central London. Two voices argued about whether some cutting work should stop or go on all night. The men were covertly working on a tunnel which, it turned out, led to the bank basement.
Excited and alarmed, Rowlands called the local police station in Marylebone and told an officer the police should search all the local banks. The officer simply told him to tape the conversation. The resulting tape, which was transcribed and broadcast on national radio at the time, gives a rare insight into the minds of a gang in the middle of a major crime. It also furnished Clement and La Frenais with authentic dialogue for a screenplay.
The writers, co-creators of The Likely Lads and Porridge, as well as authors of the recent animated Hollywood hit, Flushed Away, have been trying to bring their discoveries about the bank raid to the screen for at least seven years.
Their film, directed by Roger Donaldson and filmed in London and Australia over the past five months, will claim it was the contents of safety deposit boxes in the vault that caused the government to clamp down on reporting. Photographs and other evidence of illicit sexual encounters implicating influential public figures were held at the bank. As well as providing a dramatic plot, Clement and La Frenais were attracted by the picture the case outlines of class divisions and corruption in the Seventies. But it was the conversation recorded by Rowlands that sparked their interest.
'The gang had walkie-talkies and look-outs on the roof,' Clement explained this weekend. 'I read about the robbery at the time and the great remark that Ian and I remember was one of the lookouts saying: "I'm off home now, I'm cold and hungry." A gang member said: "You can't go now, we're almost there." And the reply was: "Money may be your god, but it's not mine and I'm fucking off".'
When the robbery was discovered, Clement now believes MI5 moved in and issued the D Notice. The newspapers went quiet, but not before the Daily Mail had accused the police of ineptitude.
The public believed a police investigation was going on. In fact, the film will argue, the case had been handed over to the intelligence services because of the sensitive issues involved.
Mysteries remain, however: the people involved in infidelities are still unnamed and the writers have not yet revealed the identity of their 'deep throat'.
Im Telegraph (15.2.2008) gibt es eine Auflistung, die auf die realen Umstände des historischen Bankeinbruchs hinweist:
" Revisiting the riddle of Baker Street "
""It had all the elements of a crime comedy," read the Daily Mirror on September 14, 1971. "There were cops listening to crooks they couldn't catch."
So what actually happened in the real bank job?
• On the night of Saturday, September 11, a gang of thieves tunnelled for 40ft from beneath a nearby handbag store into the vault of Lloyds Bank on Baker Street, central London, cutting through the reinforced concrete floor with a thermic lance.
• The robbers communicated with a look-out via walkie-talkie, the signal being picked up by an amateur radio enthusiast, Robert Rowlands, who was trying to reach friends in Australia.
• After initially believing it to be hoax, the police eventually tuned in, but could not identify which bank was being robbed. A check of 700 banks failed.
• The gang made their escape on Sunday lunchtime, according to the Mirror, but bank security chiefs insisted that all the alarm systems had been working.
• The thieves gained entry through a 15in hole, prompting speculation that a woman or child had entered the vault. A woman's voice was picked up on the radio transmissions.
• Scrawled inside the safe were the words: "Let Sherlock Holmes try to solve this." Four men were jailed in 1973 and Michael X (see main story) was hanged for murder in Trinidad in 1975."
Zur spekulativen Verknüpfung mit dem Fall von "Michael X":
After in-depth discussions with McIndoe, Clement and Le Frenais suggested in their story that the robbery was masterminded by MI5, which was eager to get its hands on the photos and thereby neutralise Michael X's threat.
"That is all conjecture," continues Clement, "but certainly the Caribbean connection [to Princess Margaret] is a fairly obvious one. And while we've become so used to royal scandals since then, in 1971 it would have been a much bigger deal. There was a lot of sensitivity because of the Christine Keeler affair and they didn't want another scandal dancing around like that.
"That's the theory, anyway. But what is curious is that I have seen something that says that Michael X's file is buried until 2054, which is extraordinary. I mean, what the hell he had that was keeping him out of jail, and which was so important that they don't want it known about for another 50 years - well, it boggles the mind. Even if it was photographs of the Royal Family, you'd have thought that that wouldn't have had such a long after-life."
contributor - am Mittwoch, 25. Juni 2008, 11:07 - Rubrik: Bankraub in Film und Fernsehen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein neuer Bankraub-Film ist im Kino und die Feuilletons feiern den Streifen als "erfrischend jungen Thriller" (ZEIT) oder als ein "ein schönes Verschwörungsspektakel" (Die Presse). Schließlich geht es nicht um die Kohle, sondern um den Inhalt der Schließfächer, was ein bisschen an "Inside Man" erinnert. Und der ORF weiss: "Verbrecher sind attraktiv" ...
sparkassenkunde - am Mittwoch, 18. Juni 2008, 00:34 - Rubrik: Bankraub in Film und Fernsehen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
titelt das nationalbesoffene Boulevardblatt Österreich (13.6.2008) aus dem Schmierfinkenhaus Fellner. An der Form von Berichterstattung lässt sich ersehen mit welchen Kalkül hier die nationale Karte gespielt. Beim Fußball wurden die aberwitzigsten Siegesphantasien herbeigeschrieben, und wenn es dann in den Kram passt, werden angebliche Missstände inszeniert.
"Ein chinesischer Koch hatte in Wien drei Banküberfälle begangen und war auf dem Weg zum nächsten Coup: „Weil es in Österreich so leicht ist.“
In der Printausgabe vom 15.6. heisst es dann
"Weil es in Österreich 'so leicht geht': Paradies der Bankräuber. Heuer bereits 59 Coups.
Ob China-Koch, Polizist, Häuslbauer, Spieler oder Bandenmitglied - nirgendwo können Räuber so leicht ein Bank überfallen wie in Österreich, doch genauso leicht landet man im Netz der Polizei.
Die Chance nach einem coup erwischt zu werden sind mittlerweile, zumindest in Wien, 50:50. Österreichweit gab es heuer 59 Banküberfälle, 28 davon in der Bundeshauptstadt, und wiederum 15 daavon wurden aufgeklärt, sprich: Die Ganoven wurden ausgeforscht."
(...)
Überfall mit Blumenstrauß
Doch ebenso viele, wie einsitzen, haben es geschafft, unerkannt mit der Geldbeute zu entkommen. Als da wären: Jene zwei höflichen Bankräuber, die in St. Pölten und Göpfritz mit einem Blumenstrauß in die Filialen kamen, zuerst Dollarnoten wechseln wollten und dann plötzlich eine Waffe zückten. Oder noch frecher der Coup am 12. April: Ein lässiger Mann in T-Shirt und Baseballmütze, aber sonst ohne jede Verkleidung, raubte die Zentrale der Bank Austria in der Wiener Innenstadt aus, obwohl zum Zeitzeitpunkt 18 Angestellte und zwei Kunden im Raum waren. Cool verstaute er die Beute in einer schwarzen Ledertasche und ward nimmer gesehen.
Auch nicht alltäglich: Eine ganz in Schwarz gekleidete zierliche Frau mit Model-Figur und extrem langen dünnen Fingern, die Anfang des Jahres in Wien zwei Banken überfiel. Dabei legte die „Lady in Black“ nur einen Zettel hin, auf dem stand: „Geld her“. Und sie bekam es.
"Ein chinesischer Koch hatte in Wien drei Banküberfälle begangen und war auf dem Weg zum nächsten Coup: „Weil es in Österreich so leicht ist.“
In der Printausgabe vom 15.6. heisst es dann
"Weil es in Österreich 'so leicht geht': Paradies der Bankräuber. Heuer bereits 59 Coups.
Ob China-Koch, Polizist, Häuslbauer, Spieler oder Bandenmitglied - nirgendwo können Räuber so leicht ein Bank überfallen wie in Österreich, doch genauso leicht landet man im Netz der Polizei.
Die Chance nach einem coup erwischt zu werden sind mittlerweile, zumindest in Wien, 50:50. Österreichweit gab es heuer 59 Banküberfälle, 28 davon in der Bundeshauptstadt, und wiederum 15 daavon wurden aufgeklärt, sprich: Die Ganoven wurden ausgeforscht."
(...)
Überfall mit Blumenstrauß
Doch ebenso viele, wie einsitzen, haben es geschafft, unerkannt mit der Geldbeute zu entkommen. Als da wären: Jene zwei höflichen Bankräuber, die in St. Pölten und Göpfritz mit einem Blumenstrauß in die Filialen kamen, zuerst Dollarnoten wechseln wollten und dann plötzlich eine Waffe zückten. Oder noch frecher der Coup am 12. April: Ein lässiger Mann in T-Shirt und Baseballmütze, aber sonst ohne jede Verkleidung, raubte die Zentrale der Bank Austria in der Wiener Innenstadt aus, obwohl zum Zeitzeitpunkt 18 Angestellte und zwei Kunden im Raum waren. Cool verstaute er die Beute in einer schwarzen Ledertasche und ward nimmer gesehen.
Auch nicht alltäglich: Eine ganz in Schwarz gekleidete zierliche Frau mit Model-Figur und extrem langen dünnen Fingern, die Anfang des Jahres in Wien zwei Banken überfiel. Dabei legte die „Lady in Black“ nur einen Zettel hin, auf dem stand: „Geld her“. Und sie bekam es.
vabanque - am Mittwoch, 18. Juni 2008, 00:08 - Rubrik: Wien 2008
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
und mal wieder auf die besonders brutale Tour .... dieses Mal in Österreich ....
vabanque - am Mittwoch, 18. Juni 2008, 00:05 - Rubrik: BankerInnen und PolizistInnen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Trotzdem-Verlag kündigt folgendes Buch an:
Osvaldo Bayer: Besorgen, was für die Freiheit gebraucht wird
Argentinien: Anarchistische Aktionsgruppen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Der Band umfasst ca. 140 Seiten, kartoniert, ca. 12.- Euro
ISBN 3-86569-902-2
Unter dem Originaltitel „Los Anarquistas Expropiadores“ (Die enteignenden Anarchisten) erzählt Osvaldo Bayer in mehreren Essays vom Entstehen der argentinischen Arbeiterbewegung.
Geprägt von politischen Flüchtlingen und Arbeitsmigranten aus Europa entwickelte sich zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert eine starke anarchistische Bewegung. Barbarische Arbeitsbedingungen und gleichzeitige Unterdrückung der Arbeiterschaft durch Polizei und Militär radikalisierten Teile der Bewegung und schienen Bankraube, Überfälle oder Geldfälschung zur Finanzierung der politischen Aktionen und Unterstützung der Familien notwendig zu machen. Die Aktionen erregten nicht nur in Argentinien ungeheures Aufsehen und führten auch innerhalb der anarchistischen Bewegung zu Diskussionen über die Methoden des Widerstands.
Osvaldo Bayers Essays zur argentinischen Sozialgeschichte bieten einen außergewöhnlichen Weg, sich diesem südamerikanischen Land zu nähern.
Hier ein Interview von 2002
Bei Youtube gibts eine Reihe von Filmen mit Interviews zu unterschiedlichen Themen wie Madres Coraje (spanisch).
Spanische Wikipedia enthält ein Portrait des Schriftstellers und Filmemachers
Osvaldo Bayer: Besorgen, was für die Freiheit gebraucht wird
Argentinien: Anarchistische Aktionsgruppen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Der Band umfasst ca. 140 Seiten, kartoniert, ca. 12.- Euro
ISBN 3-86569-902-2
Unter dem Originaltitel „Los Anarquistas Expropiadores“ (Die enteignenden Anarchisten) erzählt Osvaldo Bayer in mehreren Essays vom Entstehen der argentinischen Arbeiterbewegung.
Geprägt von politischen Flüchtlingen und Arbeitsmigranten aus Europa entwickelte sich zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert eine starke anarchistische Bewegung. Barbarische Arbeitsbedingungen und gleichzeitige Unterdrückung der Arbeiterschaft durch Polizei und Militär radikalisierten Teile der Bewegung und schienen Bankraube, Überfälle oder Geldfälschung zur Finanzierung der politischen Aktionen und Unterstützung der Familien notwendig zu machen. Die Aktionen erregten nicht nur in Argentinien ungeheures Aufsehen und führten auch innerhalb der anarchistischen Bewegung zu Diskussionen über die Methoden des Widerstands.
Osvaldo Bayers Essays zur argentinischen Sozialgeschichte bieten einen außergewöhnlichen Weg, sich diesem südamerikanischen Land zu nähern.
Hier ein Interview von 2002
Bei Youtube gibts eine Reihe von Filmen mit Interviews zu unterschiedlichen Themen wie Madres Coraje (spanisch).
Spanische Wikipedia enthält ein Portrait des Schriftstellers und Filmemachers
contributor - am Dienstag, 20. Mai 2008, 00:10 - Rubrik: Politischer Bankraub
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
titelt "Heute" (13.5.2008), jenes Boulevardblatt, das in den Wiener U-Bahnen gratis ausliegt. Das Blatt hat einen Hang zum Verbrechen so wie seine Berichterstattung im Zweifelsfall genauso kriminell ist, wie die Themen, die hier angesprochen werden. Na ja, aber faul sind sie auch noch und schreiben einfach ab. Nämlich bei Kripo Online.at (2.5. 2008). Aber immerhin erfahren die LeserInnen, das Wien spitze ist: Beim Thema Bankraub:
"Gefährliches Pflaster
Die Bankraubkriminalität in Wien nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Während Städte wie Berlin und Frankfurt sicherer werden, hinkt die österreichische Hauptstadt hinterher.
Wien steuert in der Bankraubkriminalität auf das Ausmaß der europäischen Hochburgen Turin und Bologna zu. Das ergab eine Auswertung des Bankexperten Mag. Christian Hille. Seit dem Jahr 2000 habe sich die Zahl der Überfälle auf Geldinstitute in Wien verdoppelt. In keiner anderen Großstadt ist es in diesem Zeitraum zu einer ähnlichen Steigerung gekommen.
Eher das Gegenteil ist der Fall: Am stärksten gesunken ist die Zahl der Banküberfälle zwischen 2000 und 2006 in Stuttgart, Oslo und der früheren Kriminalitätshochburg Frankfurt; auch in Hamburg sank die Bankraubzahl um fast sechzig Prozent.
Um mehr als 50 Überfälle weniger in Berlin
In Wien gab es im Vorjahr über 70 Überfälle auf Geldinstitute. In Berlin waren es nicht einmal 20. Selbst im Spitzenjahr 2002 kam es in der deutschen Hauptstadt zu nicht einmal 60 Banküberfällen. Von 2004 auf 2005 halbierte sich in Berlin die Bankraubzahl. Zur gleichen Zeit stieg sie in Wien stetig weiter. Hier gab es den Knick nach oben zwischen 2003 und 2004, als sich die Überfallszahl von 29 auf über 50 fast verdoppelte.
Empfehlungen zur Prävention
Hille empfiehlt den Wiener Banken eine Geldbestandsreduktion – Bankraub dürfe sich nicht auszahlen. Durch technische und organisatorische Lösungen sollte die Reaktionszeit verkürzt werden. Er fordert den Einsatz neuer Fahndungsmethoden und eine verstärkte Einbindung der Öffentlichkeit in Fahndungsmaßnahmen."
Wie dem auch sei, Wien steuert auf einen neuen Rekord zu ...
"Gefährliches Pflaster
Die Bankraubkriminalität in Wien nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Während Städte wie Berlin und Frankfurt sicherer werden, hinkt die österreichische Hauptstadt hinterher.
Wien steuert in der Bankraubkriminalität auf das Ausmaß der europäischen Hochburgen Turin und Bologna zu. Das ergab eine Auswertung des Bankexperten Mag. Christian Hille. Seit dem Jahr 2000 habe sich die Zahl der Überfälle auf Geldinstitute in Wien verdoppelt. In keiner anderen Großstadt ist es in diesem Zeitraum zu einer ähnlichen Steigerung gekommen.
Eher das Gegenteil ist der Fall: Am stärksten gesunken ist die Zahl der Banküberfälle zwischen 2000 und 2006 in Stuttgart, Oslo und der früheren Kriminalitätshochburg Frankfurt; auch in Hamburg sank die Bankraubzahl um fast sechzig Prozent.
Um mehr als 50 Überfälle weniger in Berlin
In Wien gab es im Vorjahr über 70 Überfälle auf Geldinstitute. In Berlin waren es nicht einmal 20. Selbst im Spitzenjahr 2002 kam es in der deutschen Hauptstadt zu nicht einmal 60 Banküberfällen. Von 2004 auf 2005 halbierte sich in Berlin die Bankraubzahl. Zur gleichen Zeit stieg sie in Wien stetig weiter. Hier gab es den Knick nach oben zwischen 2003 und 2004, als sich die Überfallszahl von 29 auf über 50 fast verdoppelte.
Empfehlungen zur Prävention
Hille empfiehlt den Wiener Banken eine Geldbestandsreduktion – Bankraub dürfe sich nicht auszahlen. Durch technische und organisatorische Lösungen sollte die Reaktionszeit verkürzt werden. Er fordert den Einsatz neuer Fahndungsmethoden und eine verstärkte Einbindung der Öffentlichkeit in Fahndungsmaßnahmen."
Wie dem auch sei, Wien steuert auf einen neuen Rekord zu ...
vabanque - am Mittwoch, 14. Mai 2008, 01:25 - Rubrik: Wien 2008
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Heute abend, Dienstag, 13. Mai 2008, 23 Uhr, auf 1live ist ein Hörspielmusical von Stereo Total zu hören:
Patricia Hearst
Eine 19-jährige Millionenerbin wird von der Terroristengruppe SLA entführt. Sie schließt sich ihnen an, verliebt sich in einen der Entführer, raubt Banken aus und wird im "Vietnamkriegs-Amerika" der 70er Jahre zur revolutionären Ikone. Stereo Total erzählen diese authentische Geschichte als Hörspiel-Musical mit Stargästen. Die historischen Rückblenden in eine Zeit, als weite Teile der amerikanischen Bevölkerung glaubten, dass Kriminelle das Land regieren, werden immer wieder durch Songs unterbrochen – ebenso wie der Talkshow-Auftritt der Heldin, die, egal ob an der Universität oder im revolutionären Untergrund, stets versucht, die Beste zu sein: Wir hören Lieder über Bankraub und Volksspeisung, über die sexuelle Revolution und das Stockholmsyndrom. Nach ihrer Verhaftung behauptet Patty Hearst, einer Gehirnwäsche unterzogen worden zu sein. Das Urteil lautet auf sieben Jahre Gefängnis, doch bald darauf wird sie begnadigt und 2001 von Präsident Clinton gänzlich rehabilitiert. Andere Mitglieder der SLA werden aufgrund des Patriot Acts nach mehr als 30 Jahren als Terroristen verurteilt.
Zwischen Soundeffekten, Toncollagen, akustischen Vor- und Rückblenden geht es nicht nur um die Verwandlung der Patty Hearst vom High-Society-Girl zur Bankräuberin und wieder zurück, sondern auch um die trostlose Geschichte eines Medienspektakels – mit ebenso radikalen wie subjektiven Statements aller Beteiligten, die so nur im Rahmen eines Musicals erlaubt sind und unter den Händen von Stereo Total zu bunten Pop-Songs werden.
Françoise Cactus, Schlagzeugerin und Sängerin von Stereo Total, bildende Künstlerin und Autorin lebt in Berlin. Autorin der Bücher "Neurosen zum Valentinstag" (2004) und "Wollita - Vom Wollknäuel zum Superstar" (mit Wolfgang Müller, 2005).Brezel Göring, Elektronikmusiker und Komponist von Stereo Total lebt ebenfalls in Berlin.
Nach Ausstrahlung lässt sich das Ganze auch als Download nachhören, nämlich unter der Rubrik:
"1LIVE PLAN B
Soundstories
Dienstags 23 bis 24 Uhr
Hörspiele mit Groove, Comics fürs Radio. Wirklichkeit neu montiert. Die Soundstories bringen Hörspiele und Feature im regelmäßigen Wechsel. Klänge und Botschaften aus der Zone, wo die Zeitgeister herumspuken und die Regeln des guten Geschmacks versagen. Wer röhrt am lautesten beim Hirschruf-Wettbewerb? Kann man das Bewusstsein des 21. Jahrhunderts im Supermarkt kaufen? Die beste Gebrauchsanleitung, um einen Nummer eins Hit zu landen. Jeden Dienstag werden Sounds und Stories neu abgemischt."</cite
Weitere Einträge in diesem Blog zu Patty Hearst und der Symbionese Liberation Army, findet sich hier über einen Dokumentarfilm aus dem Jahr 2004, zum Thema Live- Berichterstattung, alles eigentlich immer ziemlich tendenziös, kaum recherchiert und somit eher Gegenstand der Untersuchung, denn seriöse Quelle.
Patricia Hearst
Eine 19-jährige Millionenerbin wird von der Terroristengruppe SLA entführt. Sie schließt sich ihnen an, verliebt sich in einen der Entführer, raubt Banken aus und wird im "Vietnamkriegs-Amerika" der 70er Jahre zur revolutionären Ikone. Stereo Total erzählen diese authentische Geschichte als Hörspiel-Musical mit Stargästen. Die historischen Rückblenden in eine Zeit, als weite Teile der amerikanischen Bevölkerung glaubten, dass Kriminelle das Land regieren, werden immer wieder durch Songs unterbrochen – ebenso wie der Talkshow-Auftritt der Heldin, die, egal ob an der Universität oder im revolutionären Untergrund, stets versucht, die Beste zu sein: Wir hören Lieder über Bankraub und Volksspeisung, über die sexuelle Revolution und das Stockholmsyndrom. Nach ihrer Verhaftung behauptet Patty Hearst, einer Gehirnwäsche unterzogen worden zu sein. Das Urteil lautet auf sieben Jahre Gefängnis, doch bald darauf wird sie begnadigt und 2001 von Präsident Clinton gänzlich rehabilitiert. Andere Mitglieder der SLA werden aufgrund des Patriot Acts nach mehr als 30 Jahren als Terroristen verurteilt.
Zwischen Soundeffekten, Toncollagen, akustischen Vor- und Rückblenden geht es nicht nur um die Verwandlung der Patty Hearst vom High-Society-Girl zur Bankräuberin und wieder zurück, sondern auch um die trostlose Geschichte eines Medienspektakels – mit ebenso radikalen wie subjektiven Statements aller Beteiligten, die so nur im Rahmen eines Musicals erlaubt sind und unter den Händen von Stereo Total zu bunten Pop-Songs werden.
Françoise Cactus, Schlagzeugerin und Sängerin von Stereo Total, bildende Künstlerin und Autorin lebt in Berlin. Autorin der Bücher "Neurosen zum Valentinstag" (2004) und "Wollita - Vom Wollknäuel zum Superstar" (mit Wolfgang Müller, 2005).Brezel Göring, Elektronikmusiker und Komponist von Stereo Total lebt ebenfalls in Berlin.
Nach Ausstrahlung lässt sich das Ganze auch als Download nachhören, nämlich unter der Rubrik:
"1LIVE PLAN B
Soundstories
Dienstags 23 bis 24 Uhr
Hörspiele mit Groove, Comics fürs Radio. Wirklichkeit neu montiert. Die Soundstories bringen Hörspiele und Feature im regelmäßigen Wechsel. Klänge und Botschaften aus der Zone, wo die Zeitgeister herumspuken und die Regeln des guten Geschmacks versagen. Wer röhrt am lautesten beim Hirschruf-Wettbewerb? Kann man das Bewusstsein des 21. Jahrhunderts im Supermarkt kaufen? Die beste Gebrauchsanleitung, um einen Nummer eins Hit zu landen. Jeden Dienstag werden Sounds und Stories neu abgemischt."</cite
Weitere Einträge in diesem Blog zu Patty Hearst und der Symbionese Liberation Army, findet sich hier über einen Dokumentarfilm aus dem Jahr 2004, zum Thema Live- Berichterstattung, alles eigentlich immer ziemlich tendenziös, kaum recherchiert und somit eher Gegenstand der Untersuchung, denn seriöse Quelle.
sparkassenkunde - am Dienstag, 13. Mai 2008, 10:47 - Rubrik: Populaere Kultur Musik
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf der Webseite des Österreichischen Leichtathletikverbandes ist folgende Suchanzeige geschaltet:
„Läufer gesucht“
Die Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion dreht im Zeitraum Mitte April bis Mitte Mai 2008 in Wien den Kinospielfilm „Der Räuber“ nach einem Roman des österreichischen Autors Martin Prinz unter der Regie von Benjamin Heisenberg.
Für den gesamten Drehzeitraum werden „Läuferdoubles“ (gerne auch Hürden- und Hindernisläufer) für den Hauptdarsteller Andreas Lust (1,80m groß, Konfektionsgröße 48) gesucht. Speziell für den Vienna City Marathon am 27.04.08 werden 10 bis 20 männliche Laufkomparsen (Marathonläufer) gesucht.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per email bei Elisabeth Zemann, elisabeth.zemann[at]chello.at. (wenn möglich, mit Foto)
Die Story
„Der Räuber“, erschienen 2002 im Verlag Jung und Jung, erzählt nach einer wahren Begebenheit aus dem November 1988 die Geschichte von Johann Kastenberger (im Buch: Rettenberger), einem erfolgreichen Marathonläufer und Serienbankräuber. Kaum aus dem Gefängnis entlassen, zieht er wieder aus, bis ihm eine Liebe in die Quere kommt. Als er entdeckt wird, tragen ihn seine Beine vor dem größten Polizeiaufmarsch der österreichischen Nachkriegsgeschichte davon.
Kastenberger hält heute immer noch den Streckenrekord beim Bergmarathon von Kainach. Er erlangte als „Pumpgun-Ronnie“ Bekanntheit, weil er seine Banküberfälle stets mit einer Ronald-Reagan-Maske verübte.
Benjamin Heisenbergs zweite Regiearbeit nach dem Erfolg von „Schläfer“ portraitiert den Räuber als getriebenen Suchenden, mit einem anarchistisch geführten Lebensprinzip, das unweigerlich in den Konflikt mit der Gesellschaft führen muss. „Der Räuber“ erzählt von außergewöhnlichen Marathonläufen, Serienbankrauben, von österreichischer Landschaft, von unmöglicher Liebe und abenteuerlicher Flucht. Der Autor des Romans, Martin Prinz, war in der Jugend Skilangläufer im niederösterreichischen Landeskader und verfügt selbst über einige Marathon-Erfahrung. Robert Katzenbeisser
„Läufer gesucht“
Die Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion dreht im Zeitraum Mitte April bis Mitte Mai 2008 in Wien den Kinospielfilm „Der Räuber“ nach einem Roman des österreichischen Autors Martin Prinz unter der Regie von Benjamin Heisenberg.
Für den gesamten Drehzeitraum werden „Läuferdoubles“ (gerne auch Hürden- und Hindernisläufer) für den Hauptdarsteller Andreas Lust (1,80m groß, Konfektionsgröße 48) gesucht. Speziell für den Vienna City Marathon am 27.04.08 werden 10 bis 20 männliche Laufkomparsen (Marathonläufer) gesucht.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per email bei Elisabeth Zemann, elisabeth.zemann[at]chello.at. (wenn möglich, mit Foto)
Die Story
„Der Räuber“, erschienen 2002 im Verlag Jung und Jung, erzählt nach einer wahren Begebenheit aus dem November 1988 die Geschichte von Johann Kastenberger (im Buch: Rettenberger), einem erfolgreichen Marathonläufer und Serienbankräuber. Kaum aus dem Gefängnis entlassen, zieht er wieder aus, bis ihm eine Liebe in die Quere kommt. Als er entdeckt wird, tragen ihn seine Beine vor dem größten Polizeiaufmarsch der österreichischen Nachkriegsgeschichte davon.
Kastenberger hält heute immer noch den Streckenrekord beim Bergmarathon von Kainach. Er erlangte als „Pumpgun-Ronnie“ Bekanntheit, weil er seine Banküberfälle stets mit einer Ronald-Reagan-Maske verübte.
Benjamin Heisenbergs zweite Regiearbeit nach dem Erfolg von „Schläfer“ portraitiert den Räuber als getriebenen Suchenden, mit einem anarchistisch geführten Lebensprinzip, das unweigerlich in den Konflikt mit der Gesellschaft führen muss. „Der Räuber“ erzählt von außergewöhnlichen Marathonläufen, Serienbankrauben, von österreichischer Landschaft, von unmöglicher Liebe und abenteuerlicher Flucht. Der Autor des Romans, Martin Prinz, war in der Jugend Skilangläufer im niederösterreichischen Landeskader und verfügt selbst über einige Marathon-Erfahrung. Robert Katzenbeisser
vabanque - am Donnerstag, 1. Mai 2008, 19:02 - Rubrik: Bankraub in Film und Fernsehen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Traunsteiner Tagblatt (30.4. 2008) hält uns über den Prozess gegen den "sanften Rosenheimer" auf dem Laufenden, aber der Gestus der Berichterstattung ist schon ziemlich abfällig. Das riecht nach Vorverurteilung:
Siegfried N. beklagt unterschlagenen Laptop
Erstmals ergriff der 64-jährige als Bankräuber verurteilte und neuer Taten verdächtige Siegfried N. gestern vor der Sechsten Strafkammer am Landgericht Traunstein mit Vorsitzendem Richter Werner Gruben das Wort. Allerdings lieferte er überwiegend einen Rückblick auf sein schillerndes Leben. Er beklagte die seit seiner Haftentlassung 1984 angeblich ungerechtfertigte Verfolgung und verdächtigte die Staatsanwaltschaft, seinen Laptop mit entlastenden Unterlagen unterschlagen zu haben. Nur selten streifte er die aktuellen Vorwürfe – fünf Banküberfälle in Südostbayern und Niedersachsen mit einer Beute von 430 000 Euro sowie eine versuchte Tat. Der Prozess wird am 8. Mai fortgesetzt.
Zu seiner ersten Verurteilung im August 1984 erklärte er, mit zwei anderen Männern habe er sieben Banken, vor allem im Raum Rosenheim, heimgesucht und zusammen rund 600 000 Euro erbeutet. »Ich habe ein Geständnis abgelegt, reinen Tisch gemacht.« Er wies aber zurück, jemals Körperverletzungen begangen zu haben. Das seien immer die Mittäter gewesen. Außerdem habe er damals an Asthma gelitten, was eigentlich zu »erheblich verminderter Schuldfähigkeit« hätte führen müssen: »Ich bin vier bis fünf Jahre zu lang im Gefängnis gesessen.« Seine Verteidiger Dr. Ahmed Adam und Jürgen Langer aus München würden deshalb ein Wiederaufnahmeverfahren anstrengen. »Ich möchte darlegen, wie ungerecht ich von Anfang an behandelt wurde. Was gegen mich gelaufen ist, war eine reine Hetzkampagne.«
Aus dem Vorspann seines Romans »Der Räuber mit der sanften Hand« verlas er seine Lebensgeschichte. Demnach wuchs er in Rosenheim in gutbürgerlichen Verhältnissen auf. Aus dem jungen Mann aus gutem Elternhaus sei dann »ein Schwerverbrecher geworden«. Die Unwägbarkeiten prägten das Leben. Er sei das beste Beispiel dafür. Besonders über einen Traunsteiner Kripobeamten schimpfte er gestern. Fünf Mal hatte der den Angeklagten in der erneuten Untersuchungshaft vernommen. Einmal habe er von einer Kassette mit mindestens 20 000 Euro in Münzen gesprochen, vergraben entdeckt 2005 auf einem der Anwesen des Angeklagten. Er empörte sich: »Ich hätte nach dem Gefängnis 15 Jahre Zeit gehabt, den Schatz zu bergen.« An anderer Stelle meinte er: »Staatsanwaltschaft und Kripo holen die alten Sachen raus, um mich irgendwie damit zu diskriminieren.«
Doktorarbeiten für andere geschrieben
Von 17 ungeklärten Banküberfällen sei die Rede gewesen. Aber er könne doch nichts gestehen, was er nicht begangen habe. Zu seinen Einkommensverhältnissen berief er sich auf Einkünfte aus neun Dissertationen, die er für andere Leute nach seiner Entlassung 1993 aus der Haft geschrieben habe. Die Doktorarbeiten seien auf seinem 1999 gekauften, seit seiner Verhaftung im Mai 2007 verschollenen Laptop zu finden – ebenso wie seine Romane und Drehbücher, alle Geldbewegungen und Unterlagen zu einem Konto auf den Cayman-Islands. Der Angeklagte, der sich selbst als »Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur« bezeichnete, betonte: »Es gibt Menschen, die interessieren sich für Literatur und Film. Viele Leute haben mich finanziell unterstützt. Alle Mäzene sind auf dem Laptop drauf.« Mit zwei Schreiben seines Steuerberaters versuchte er, die Einkünfte zu belegen: »Ich habe diese Einkünfte, etwa 30 000 Euro, versteuert, obwohl ich es nicht gemusst hätte. Ich wollte keinen Ärger mit dem Finanzamt haben.«
Namen von Auftraggebern geheim
Auf Fragen nach den angeblichen Dissertationen in fremdem Auftrag antwortete er: »Meine Themen waren die Verarbeitung von Literatur im Film. Im Schreiben war ich immer gut in der Schule. Ich habe an der Fernuniversität Hagen Literaturwissenschaften studiert.« Er habe zwischen 1995 und 1998 seine eigene Doktorarbeit verfasst, die aber mangels Abiturs nicht akzeptiert worden sei: »Ich war zutiefst enttäuscht.« Über eine Holländerin habe er Kontakt zu einem Mann bekommen, »der mit seiner Dissertation nicht weiterkam«. Gegen Bezahlung habe er die Arbeit weiter geschrieben. »Vereinbart war, dass nichts nach draußen dringt.« Auf Frage nach dem Namen des Auftraggebers erwiderte er, das könne man nicht von ihm erwarten. »Ich weiß den Namen nicht mehr. Wenn ich ihn wüsste, würde ich ihn nicht sagen. Das ist bei den anderen acht Dissertationen zwischen 2000 und 2006 genauso.« Unter dem Strich habe er trotz eines Stückpreises von etwa 40 000 Euro sowieso nichts daran verdient, wenn er den Arbeitsaufwand rechne: »Das geht Plus-Minus-Null auf.«
Staatsanwalt Andreas Miller legte der Anklage das Tatmotiv »finanzielle Not« zu Grunde. Der Angeklagte gab gestern an, er habe den Kauf seines Hauses in Prutting und seines Bauernhofs im Niederbayerischen aus den Doktorarbeiten finanziert. Das Bauernhaus habe er inzwischen verkaufen müssen. Das Anwesen in Prutting werde zwangsversteigert. Von der Beute der früheren Banküberfälle fehlt bis heute jede Spur.»Ich werde in jeder Fernsehsendung gefragt, wo die Beute ist. Dazu möchte ich mich nicht äußern. Das ist 25 Jahre her.«
Siegfried N. beklagt unterschlagenen Laptop
Erstmals ergriff der 64-jährige als Bankräuber verurteilte und neuer Taten verdächtige Siegfried N. gestern vor der Sechsten Strafkammer am Landgericht Traunstein mit Vorsitzendem Richter Werner Gruben das Wort. Allerdings lieferte er überwiegend einen Rückblick auf sein schillerndes Leben. Er beklagte die seit seiner Haftentlassung 1984 angeblich ungerechtfertigte Verfolgung und verdächtigte die Staatsanwaltschaft, seinen Laptop mit entlastenden Unterlagen unterschlagen zu haben. Nur selten streifte er die aktuellen Vorwürfe – fünf Banküberfälle in Südostbayern und Niedersachsen mit einer Beute von 430 000 Euro sowie eine versuchte Tat. Der Prozess wird am 8. Mai fortgesetzt.
Zu seiner ersten Verurteilung im August 1984 erklärte er, mit zwei anderen Männern habe er sieben Banken, vor allem im Raum Rosenheim, heimgesucht und zusammen rund 600 000 Euro erbeutet. »Ich habe ein Geständnis abgelegt, reinen Tisch gemacht.« Er wies aber zurück, jemals Körperverletzungen begangen zu haben. Das seien immer die Mittäter gewesen. Außerdem habe er damals an Asthma gelitten, was eigentlich zu »erheblich verminderter Schuldfähigkeit« hätte führen müssen: »Ich bin vier bis fünf Jahre zu lang im Gefängnis gesessen.« Seine Verteidiger Dr. Ahmed Adam und Jürgen Langer aus München würden deshalb ein Wiederaufnahmeverfahren anstrengen. »Ich möchte darlegen, wie ungerecht ich von Anfang an behandelt wurde. Was gegen mich gelaufen ist, war eine reine Hetzkampagne.«
Aus dem Vorspann seines Romans »Der Räuber mit der sanften Hand« verlas er seine Lebensgeschichte. Demnach wuchs er in Rosenheim in gutbürgerlichen Verhältnissen auf. Aus dem jungen Mann aus gutem Elternhaus sei dann »ein Schwerverbrecher geworden«. Die Unwägbarkeiten prägten das Leben. Er sei das beste Beispiel dafür. Besonders über einen Traunsteiner Kripobeamten schimpfte er gestern. Fünf Mal hatte der den Angeklagten in der erneuten Untersuchungshaft vernommen. Einmal habe er von einer Kassette mit mindestens 20 000 Euro in Münzen gesprochen, vergraben entdeckt 2005 auf einem der Anwesen des Angeklagten. Er empörte sich: »Ich hätte nach dem Gefängnis 15 Jahre Zeit gehabt, den Schatz zu bergen.« An anderer Stelle meinte er: »Staatsanwaltschaft und Kripo holen die alten Sachen raus, um mich irgendwie damit zu diskriminieren.«
Doktorarbeiten für andere geschrieben
Von 17 ungeklärten Banküberfällen sei die Rede gewesen. Aber er könne doch nichts gestehen, was er nicht begangen habe. Zu seinen Einkommensverhältnissen berief er sich auf Einkünfte aus neun Dissertationen, die er für andere Leute nach seiner Entlassung 1993 aus der Haft geschrieben habe. Die Doktorarbeiten seien auf seinem 1999 gekauften, seit seiner Verhaftung im Mai 2007 verschollenen Laptop zu finden – ebenso wie seine Romane und Drehbücher, alle Geldbewegungen und Unterlagen zu einem Konto auf den Cayman-Islands. Der Angeklagte, der sich selbst als »Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur« bezeichnete, betonte: »Es gibt Menschen, die interessieren sich für Literatur und Film. Viele Leute haben mich finanziell unterstützt. Alle Mäzene sind auf dem Laptop drauf.« Mit zwei Schreiben seines Steuerberaters versuchte er, die Einkünfte zu belegen: »Ich habe diese Einkünfte, etwa 30 000 Euro, versteuert, obwohl ich es nicht gemusst hätte. Ich wollte keinen Ärger mit dem Finanzamt haben.«
Namen von Auftraggebern geheim
Auf Fragen nach den angeblichen Dissertationen in fremdem Auftrag antwortete er: »Meine Themen waren die Verarbeitung von Literatur im Film. Im Schreiben war ich immer gut in der Schule. Ich habe an der Fernuniversität Hagen Literaturwissenschaften studiert.« Er habe zwischen 1995 und 1998 seine eigene Doktorarbeit verfasst, die aber mangels Abiturs nicht akzeptiert worden sei: »Ich war zutiefst enttäuscht.« Über eine Holländerin habe er Kontakt zu einem Mann bekommen, »der mit seiner Dissertation nicht weiterkam«. Gegen Bezahlung habe er die Arbeit weiter geschrieben. »Vereinbart war, dass nichts nach draußen dringt.« Auf Frage nach dem Namen des Auftraggebers erwiderte er, das könne man nicht von ihm erwarten. »Ich weiß den Namen nicht mehr. Wenn ich ihn wüsste, würde ich ihn nicht sagen. Das ist bei den anderen acht Dissertationen zwischen 2000 und 2006 genauso.« Unter dem Strich habe er trotz eines Stückpreises von etwa 40 000 Euro sowieso nichts daran verdient, wenn er den Arbeitsaufwand rechne: »Das geht Plus-Minus-Null auf.«
Staatsanwalt Andreas Miller legte der Anklage das Tatmotiv »finanzielle Not« zu Grunde. Der Angeklagte gab gestern an, er habe den Kauf seines Hauses in Prutting und seines Bauernhofs im Niederbayerischen aus den Doktorarbeiten finanziert. Das Bauernhaus habe er inzwischen verkaufen müssen. Das Anwesen in Prutting werde zwangsversteigert. Von der Beute der früheren Banküberfälle fehlt bis heute jede Spur.»Ich werde in jeder Fernsehsendung gefragt, wo die Beute ist. Dazu möchte ich mich nicht äußern. Das ist 25 Jahre her.«
vabanque - am Mittwoch, 30. April 2008, 16:00 - Rubrik: Biographien des Bankraubs
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mal wieder so eine Ankündigung ganz nach dem Geschmack dieses Blogs:
Heute abend auf kabel eins: 29.04.2008, 20:15 Uhr
Banditen! Der Charme der Kriminellen
"Banditen!" dürfte die geschätzte vierhundertneunzigtausendste Produktion gewesen sein, die sich um einen Banküberfall dreht. Auf Filmemacher scheint diese Idee immer und immer wieder magische Wirkung zu haben. Barry Levinsons Komödie "Banditen!" (2001), die kabel eins nun wiederholt, beobachtet das Team Bruce Willis und Billy Bob Thornton bei der Arbeit. Kaum zu glauben, dass jemand zu diesem Thema noch amüsante zwei Stunden Unterhaltung präsentiert. Aber wahr.
Erinnerungen werden wach an die legendäre Vorstellung von Paul Newman und Robert Redford, die als Butch Cassidy und Sundance Kid die Herzen der Zuschauer eroberten. Oder auch an Robert De Niro und Billy Crystal, die sich in Levinsons "Reine Nervensache" ebenfalls wunderbar ergänzten. Doch Bruce Willis (Joe) und Billy Bob Thornton (Terry) sind nicht Patient und Psychiater, zumindest nicht auf den ersten Blick, sondern das neue Banditen-Dreamteam.
Banditen. Schon das Wort ist niedlich. Ein Bandit ist kein gefährlicher Krimineller, eher ein liebenswerter Gauner, ein verschmitzter Kerl, dem man nicht böse ist. So haut Bruce Willis Menschen im Boxring einfach um, während Billy Bob Thornton ihm fürsorglich "Anger Management" zuruft. Wenn Willis mit einem Lastwagen durch Vorgärten prescht, regt Thornton dazu an, doch mal eine Straße zu suchen. Die Mimik, die kleinen Gesten stimmen. Jeder Dialog sitzt, und die Situationskomik wirkt spontan.
Es ist pures Vergnügen, den beiden Banditen zuzusehen, wie sie aus dem Gefängnis ausbrechen und ran ans Geld wollen. Dazu kommt Barry Levinson als Regisseur, der mit Überraschungseffekten die Atmosphäre anheizt. Wenn alle Zuschauer die beiden Männer lieben, wird eine dritte Person eingeführt: eine Frau (Cate Blanchett, ab Mai in "Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" zu sehen). Billy Bob gerät am falschen Tag an die falsche Dame, die gerade eine massive Beziehungskrise durchlebt. Sie lässt sich nicht einschüchtern und gehört fortan zur Mannschaft."
Heute abend auf kabel eins: 29.04.2008, 20:15 Uhr
Banditen! Der Charme der Kriminellen
"Banditen!" dürfte die geschätzte vierhundertneunzigtausendste Produktion gewesen sein, die sich um einen Banküberfall dreht. Auf Filmemacher scheint diese Idee immer und immer wieder magische Wirkung zu haben. Barry Levinsons Komödie "Banditen!" (2001), die kabel eins nun wiederholt, beobachtet das Team Bruce Willis und Billy Bob Thornton bei der Arbeit. Kaum zu glauben, dass jemand zu diesem Thema noch amüsante zwei Stunden Unterhaltung präsentiert. Aber wahr.
Erinnerungen werden wach an die legendäre Vorstellung von Paul Newman und Robert Redford, die als Butch Cassidy und Sundance Kid die Herzen der Zuschauer eroberten. Oder auch an Robert De Niro und Billy Crystal, die sich in Levinsons "Reine Nervensache" ebenfalls wunderbar ergänzten. Doch Bruce Willis (Joe) und Billy Bob Thornton (Terry) sind nicht Patient und Psychiater, zumindest nicht auf den ersten Blick, sondern das neue Banditen-Dreamteam.
Banditen. Schon das Wort ist niedlich. Ein Bandit ist kein gefährlicher Krimineller, eher ein liebenswerter Gauner, ein verschmitzter Kerl, dem man nicht böse ist. So haut Bruce Willis Menschen im Boxring einfach um, während Billy Bob Thornton ihm fürsorglich "Anger Management" zuruft. Wenn Willis mit einem Lastwagen durch Vorgärten prescht, regt Thornton dazu an, doch mal eine Straße zu suchen. Die Mimik, die kleinen Gesten stimmen. Jeder Dialog sitzt, und die Situationskomik wirkt spontan.
Es ist pures Vergnügen, den beiden Banditen zuzusehen, wie sie aus dem Gefängnis ausbrechen und ran ans Geld wollen. Dazu kommt Barry Levinson als Regisseur, der mit Überraschungseffekten die Atmosphäre anheizt. Wenn alle Zuschauer die beiden Männer lieben, wird eine dritte Person eingeführt: eine Frau (Cate Blanchett, ab Mai in "Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" zu sehen). Billy Bob gerät am falschen Tag an die falsche Dame, die gerade eine massive Beziehungskrise durchlebt. Sie lässt sich nicht einschüchtern und gehört fortan zur Mannschaft."
sparkassenkunde - am Dienstag, 29. April 2008, 14:59 - Rubrik: Bankraub in Film und Fernsehen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
wenn man einer der ekelerregendsten Schmierblätter Wiens Glauben schenken darf. Die in den U-Bahnen ausliegende Gratiszeitung "Heute", ein Machwerk aus dem Hause Dichand (allerdings übt hier die Tochter für's Leben: der Apfel fällt nicht weit vom Stamm) berichtete am 28.4. 2008, dass am vergangenen Freitag heuer bereits der 26. Bankraub in Wien stattgefunden habe:
"Aufklärungsquote im Keller" - Zahl der Überfälle im Aufwind:
"Nur neun der heuer bereits 26 Coups konnten geklärt werden. Und. Was die Zahl der Banküberfälle betrifft, befinden wir uns auf Rekordkurs. Ende April 2007, dem bisherigen Extremjahr, zählten die Statistiker vier weniger, nämlich 'nur' 22."
Das ist mal wieder typisch. Kaum kann jemand auf 26 zählen, wird er hier zum "Statistiker" geadelt. Neulich phantasierte das andere Boulevardblatt "Österreich" Rapid Wien zu einem der fünf stärksten
europäischen Fußballclubs. Grundlage der "Zählung". Sie hatten annähernd so viele oder mehr Meisterschaften gewonnen, wie andere europäische Fußballklubs.
"Aufklärungsquote im Keller" - Zahl der Überfälle im Aufwind:
"Nur neun der heuer bereits 26 Coups konnten geklärt werden. Und. Was die Zahl der Banküberfälle betrifft, befinden wir uns auf Rekordkurs. Ende April 2007, dem bisherigen Extremjahr, zählten die Statistiker vier weniger, nämlich 'nur' 22."
Das ist mal wieder typisch. Kaum kann jemand auf 26 zählen, wird er hier zum "Statistiker" geadelt. Neulich phantasierte das andere Boulevardblatt "Österreich" Rapid Wien zu einem der fünf stärksten
europäischen Fußballclubs. Grundlage der "Zählung". Sie hatten annähernd so viele oder mehr Meisterschaften gewonnen, wie andere europäische Fußballklubs.
vabanque - am Dienstag, 29. April 2008, 14:27 - Rubrik: Wien 2008
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen