Auf den Webseiten des türkischen Independant Açık Radyo findet sich ein ausführlicher Artikel zum Thema Bankraub.
"Açık Radyo (Open Radio), which went on air 14 years ago on 13 November, 1995, is a “regional” radio station, which broadcasts to the metropolitan Istanbul area and its environs. (...)
Açık Radyo is not dependent on any interest group or any capital group. It is also completely independent from any kind of “ideology” except the principles of pluralist democracy, the rule of law, and the protection and promotion of universal human rights and fundamental freedoms. Thus, it is an independent body. It can be considered as one of the rare independent institutions in the Turkish media, which is under increasing pressure from the concentration of ownership of financial and power centers."
Der Beitrag wurde offensichtlich schon anno 2002 gesendet:
İşsizliğin kronikleştiği, banknotların istiflendiği bankalarda bile çalışan maaşlarının düşürüldüğü, kanıksanmış enflasyon psikolojisinin geleceği güvensizliğe boğduğu şu umutsuz dönemde, birçok insanın aklından “voliyi vurma” fantezisi olarak banka soymayı düşlediğini tahmin etmek güç değil. İnsanın maddi olanaklarıyla tüketim çeşitleri arasındaki uçurumun giderek açıldığı bu ortamda…
Ekonomik kriz olmasa bile, “Çalışmaktan usanan, maddi sıkıntı içinde kıvranan ya lotoda kazanmanın, ya da kurtuluş vaadeden banka soygununun hayalini kurar” diyor Klaus Schönberger. Soygunculara halk arasında gıptayla bakılması, kültür tarihçi Alman bilimadamının dikkatini çekmiş.
Allan Pinkerton, Pinkerton Dedektifleri'nin manevi ve biyolojik babası
Zira kişilere karşı işlenen suçlar ahlaki açıdan kabul görmezken, banka soyulduğunda birçok insan, banka
kasalarında paranın mucizevi şekilde mantar gibi kendiliğinden çoğaldığını varsayar, gizliden bir haz duyar. Ya da en azından “Nasılsa sigortalıdır. Kurumun zarara falan uğradığı yok” diyerek suçluluk duygusundan arınır.
Bu sosyokültürel fenomen, Schönberger’e göre “Amerika’dan İsrail’e kadar her yerde aynı.” Kendisi konunun farklı açılardan incelendiği 26 makaleyi, Almanya’da basılan bir kitapta bir araya getirdi: “Va Banque – Banka Soygunu: Teori, Uygulama ve Tarihi.” Biz de buradaki önemli bilgileri aktaralım dedik; hani aklınızda bir soygun planı varsa, vazgeçesiniz diye. Banka soygunu altın çağını çoktan geride bıraktı çünkü..
(...)
Klaus Schönberger, soygunun çekiciliğini şu şekilde açıklıyor: “Kapitalist üretim yöntemi varolduğu ve her türlü mutluluk para birimiyle ölçüldüğü sürece, banka soygunları ve soyguncular da olacaktır.” Eski Doğu Almanya’da örneğin, 1989’a dek hiçbir banka soygununun kayda geçmediğini biliyor muydunuz? Bir nedeni, silah tekelinin resmi ellerde bulunmasıysa, diğeri harcayabileceğiniz cazip tüketim mallarının zaten bulunmamasıydı. Nitekim bu coğrafyadaki ilk banka soygunu, Batı Alman Markına geçişin hemen birkaç gün sonrasına, 6 Temmuz 1990’a rastlar.
Insgesamt konzentriert sich der Text stark auf die politischen Banküberfälle. Da darauf natürlich der Brecht-Spruch nicht fehlen:
"Tabii bir de yakın zaman önce gündemimize giren ve hortumladıkları yüz milyonlarca dolarlık meblağlarla soyguncunun her türlüsünü gölgede bırakan banka sahiplerimiz var. Onlara kimsenin sempatiyle bakmadığı kesin. Ne de güzel söylemiş Bertolt Brecht: “Bir banka soygunu, bir banka kurmanın yanında nedir ki?”"
Zum ganzen Artikel
"Açık Radyo (Open Radio), which went on air 14 years ago on 13 November, 1995, is a “regional” radio station, which broadcasts to the metropolitan Istanbul area and its environs. (...)
Açık Radyo is not dependent on any interest group or any capital group. It is also completely independent from any kind of “ideology” except the principles of pluralist democracy, the rule of law, and the protection and promotion of universal human rights and fundamental freedoms. Thus, it is an independent body. It can be considered as one of the rare independent institutions in the Turkish media, which is under increasing pressure from the concentration of ownership of financial and power centers."
Der Beitrag wurde offensichtlich schon anno 2002 gesendet:
İşsizliğin kronikleştiği, banknotların istiflendiği bankalarda bile çalışan maaşlarının düşürüldüğü, kanıksanmış enflasyon psikolojisinin geleceği güvensizliğe boğduğu şu umutsuz dönemde, birçok insanın aklından “voliyi vurma” fantezisi olarak banka soymayı düşlediğini tahmin etmek güç değil. İnsanın maddi olanaklarıyla tüketim çeşitleri arasındaki uçurumun giderek açıldığı bu ortamda…
Ekonomik kriz olmasa bile, “Çalışmaktan usanan, maddi sıkıntı içinde kıvranan ya lotoda kazanmanın, ya da kurtuluş vaadeden banka soygununun hayalini kurar” diyor Klaus Schönberger. Soygunculara halk arasında gıptayla bakılması, kültür tarihçi Alman bilimadamının dikkatini çekmiş.
Allan Pinkerton, Pinkerton Dedektifleri'nin manevi ve biyolojik babası
Zira kişilere karşı işlenen suçlar ahlaki açıdan kabul görmezken, banka soyulduğunda birçok insan, banka
kasalarında paranın mucizevi şekilde mantar gibi kendiliğinden çoğaldığını varsayar, gizliden bir haz duyar. Ya da en azından “Nasılsa sigortalıdır. Kurumun zarara falan uğradığı yok” diyerek suçluluk duygusundan arınır.
Bu sosyokültürel fenomen, Schönberger’e göre “Amerika’dan İsrail’e kadar her yerde aynı.” Kendisi konunun farklı açılardan incelendiği 26 makaleyi, Almanya’da basılan bir kitapta bir araya getirdi: “Va Banque – Banka Soygunu: Teori, Uygulama ve Tarihi.” Biz de buradaki önemli bilgileri aktaralım dedik; hani aklınızda bir soygun planı varsa, vazgeçesiniz diye. Banka soygunu altın çağını çoktan geride bıraktı çünkü..
(...)
Klaus Schönberger, soygunun çekiciliğini şu şekilde açıklıyor: “Kapitalist üretim yöntemi varolduğu ve her türlü mutluluk para birimiyle ölçüldüğü sürece, banka soygunları ve soyguncular da olacaktır.” Eski Doğu Almanya’da örneğin, 1989’a dek hiçbir banka soygununun kayda geçmediğini biliyor muydunuz? Bir nedeni, silah tekelinin resmi ellerde bulunmasıysa, diğeri harcayabileceğiniz cazip tüketim mallarının zaten bulunmamasıydı. Nitekim bu coğrafyadaki ilk banka soygunu, Batı Alman Markına geçişin hemen birkaç gün sonrasına, 6 Temmuz 1990’a rastlar.
Insgesamt konzentriert sich der Text stark auf die politischen Banküberfälle. Da darauf natürlich der Brecht-Spruch nicht fehlen:
"Tabii bir de yakın zaman önce gündemimize giren ve hortumladıkları yüz milyonlarca dolarlık meblağlarla soyguncunun her türlüsünü gölgede bırakan banka sahiplerimiz var. Onlara kimsenin sempatiyle bakmadığı kesin. Ne de güzel söylemiş Bertolt Brecht: “Bir banka soygunu, bir banka kurmanın yanında nedir ki?”"
Zum ganzen Artikel
vabanque - am Dienstag, 11. Mai 2010, 22:22 - Rubrik: Vabanque - Das Buch zum Blog
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das ZDF-heute-Magazin (07.05. 2010) berichtet über einen weiteren Bankraub, bei dem eine Burka die Strumpfmaske abgelöst hat:
Burka-Bankräuber löst Schleierstreit aus
Opposition fordert Verbot der Ganzkörperverhüllung
Auch Australien diskutiert nun über ein Burka-Verbot. Auslöser ist allerdings nicht das Unverständnis gegenüber der muslimischen Ganzkörper-Verhüllung - sondern ein schnöder Bankraub.
Ein mit einer Burka verhüllter Geldräuber löste die Debatte über ein Burka-Verbot wie in Frankreich und Belgien ausgelöst. Cory Bernardi, Politiker der oppositionellen Partei der Liberalen, brachte das Thema mit einem Blog-Eintrag ins Rollen, in dem er sich für ein Verbot aussprach.
Bankräuber entkam
Premierminister Kevin Rudd wies das am Freitag zurück. Die Polizei habe keinerlei entsprechende Empfehlung gegeben, meinte er. Auch der Chef der Liberalen Partei, Tony Abbott, wollte sich dem Aufruf zum Verbot nicht anschließen. In einer spontanen und nicht repräsentativen Umfrage auf der Webseite der Zeitung "Sun Herald" sprachen sich 88 Prozent der Befragten für ein Verbot der Burka aus.
Ein Dieb hatte Anfang der Woche mit einer Burka verkleidet in der Nähe von Sydney einen Geldboten überfallen. Der Mann war von Kopf bis Fuß in das islamische Gewand gehüllt, das nur einen Schlitz für die Augen freilässt. Er trug zudem eine Sonnenbrille. Er entkam mit einer größeren Menge Geld.
Burka-Bankräuber löst Schleierstreit aus
Opposition fordert Verbot der Ganzkörperverhüllung
Auch Australien diskutiert nun über ein Burka-Verbot. Auslöser ist allerdings nicht das Unverständnis gegenüber der muslimischen Ganzkörper-Verhüllung - sondern ein schnöder Bankraub.
Ein mit einer Burka verhüllter Geldräuber löste die Debatte über ein Burka-Verbot wie in Frankreich und Belgien ausgelöst. Cory Bernardi, Politiker der oppositionellen Partei der Liberalen, brachte das Thema mit einem Blog-Eintrag ins Rollen, in dem er sich für ein Verbot aussprach.
Bankräuber entkam
Premierminister Kevin Rudd wies das am Freitag zurück. Die Polizei habe keinerlei entsprechende Empfehlung gegeben, meinte er. Auch der Chef der Liberalen Partei, Tony Abbott, wollte sich dem Aufruf zum Verbot nicht anschließen. In einer spontanen und nicht repräsentativen Umfrage auf der Webseite der Zeitung "Sun Herald" sprachen sich 88 Prozent der Befragten für ein Verbot der Burka aus.
Ein Dieb hatte Anfang der Woche mit einer Burka verkleidet in der Nähe von Sydney einen Geldboten überfallen. Der Mann war von Kopf bis Fuß in das islamische Gewand gehüllt, das nur einen Schlitz für die Augen freilässt. Er trug zudem eine Sonnenbrille. Er entkam mit einer größeren Menge Geld.
contributor - am Freitag, 7. Mai 2010, 09:23 - Rubrik: Trachtenkunde des Bankraubs
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Dirk Schindelbeck [Quelle]
Dirk Schindelbeck hat in Vabanque, den Beitrag über den Postraub von England anno 1963 beigesteuert
vabanque - am Dienstag, 4. Mai 2010, 09:02 - Rubrik: Literatur und Bankraub
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
von Klaus Schönberger sind nun in Printform erschienen:
Schönberger Klaus: "Jeder will doch Geld haben …" Volkskundlch-kulturwissenschaftlichen Anmerkungen zur Geschichte und Gegenwart des Bankraubs. In: Vokus 19 (2009) 1, S. 5-15.
Der Vokus ist die Institutszeitschrift des Instituts für Kulturnanthropoloige/Volkskunde an der Universität Hamburg.
Nunmehr ist die Ausgabe auch online einzusehen
Schönberger Klaus: "Jeder will doch Geld haben …" Volkskundlch-kulturwissenschaftlichen Anmerkungen zur Geschichte und Gegenwart des Bankraubs. In: Vokus 19 (2009) 1, S. 5-15.
Der Vokus ist die Institutszeitschrift des Instituts für Kulturnanthropoloige/Volkskunde an der Universität Hamburg.
Nunmehr ist die Ausgabe auch online einzusehen
vabanque - am Montag, 12. April 2010, 13:51 - Rubrik: Texte der AutorInnen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Laut NZZ (4.4.2010) gab es "schon wieder [ein] Überfall auf [ein] Spielcasino:
Mit Maschinengewehren Spielbank in Lyon ausgeraubt
(sda/afp) Eine Woche nach dem Raub im Casino in Basel haben Bewaffnete im französischen Lyon eine Spielbank überfallen. Vier oder fünf weiss gekleidete und maskierte Männer seien am Sonntag gegen 4 Uhr in das Casino «Le Pharaon» eingedrungen, teilte die Polizei mit.
Zum ganzen Artikel
Mit Maschinengewehren Spielbank in Lyon ausgeraubt
(sda/afp) Eine Woche nach dem Raub im Casino in Basel haben Bewaffnete im französischen Lyon eine Spielbank überfallen. Vier oder fünf weiss gekleidete und maskierte Männer seien am Sonntag gegen 4 Uhr in das Casino «Le Pharaon» eingedrungen, teilte die Polizei mit.
Zum ganzen Artikel
vabanque - am Sonntag, 4. April 2010, 14:46 - Rubrik: Bankraub-Trends
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Offenbar passiert sowas alle paar Jahre: In Paris wurde mal wieder einmal ein Tunnel gegraben. Der Zürcher Tagesanzeiger (30.03.2010) berichtet.
Einen Raub der besonderen Art verübten Gangster in einer Crédit-Lyonnais-Filiale im Pariser Geschäftsviertel an der Opéra Garnier.
Nach Angaben der Ermittler vom Dienstag, hatten die Täter das Wochenende dafür genutzt, einen Tunnel durch die Kellerräume des Gebäudes anzulegen. Nun schlugen sie zu und räumten rund 200 Schliessfächer von Kunden aus.
Ein Sicherheitsmann, der den nächtlichen Lärm hörte, erwischte die Täter auf frischer Tat. Die Gangster konnten ihn jedoch überwältigen und fesseln. Der Mann konnte sich erst am Morgen nach dem Einbruch befreien. Über den Wert der Beute lagen zunächst keine Angaben vor.
Die Filiale des Crédit Lyonnais im Pariser Geschäftsviertel an der Opéra Garnier war wegen Umbau- und Renovierungsarbeiten seit einiger Zeit geschlossen. Die Kundenschliessfächer im Tresorraum hatte das Geldinstitut jedoch nicht ausgelagert. Um Spuren zu verwischen legten die Einbrecher im Tresorraum Feuer.
Wieso aber der Qualitätsjournalismus den Unterschied zwischen Raub und Einbruch nicht kennt, ist dann doch be- und anmerkenswert. Die bürgerliche NZZ(-Online) (30.03.2010) kennt die Unterschiede genauer und plappert nicht einfach Agenturmeldungen nach:
"Einbrecher graben Tunnel zu Pariser Bank
Kundenschliessfächer einer Filiale der Crédit Lyonnais geplündert"
Einen Raub der besonderen Art verübten Gangster in einer Crédit-Lyonnais-Filiale im Pariser Geschäftsviertel an der Opéra Garnier.
Nach Angaben der Ermittler vom Dienstag, hatten die Täter das Wochenende dafür genutzt, einen Tunnel durch die Kellerräume des Gebäudes anzulegen. Nun schlugen sie zu und räumten rund 200 Schliessfächer von Kunden aus.
Ein Sicherheitsmann, der den nächtlichen Lärm hörte, erwischte die Täter auf frischer Tat. Die Gangster konnten ihn jedoch überwältigen und fesseln. Der Mann konnte sich erst am Morgen nach dem Einbruch befreien. Über den Wert der Beute lagen zunächst keine Angaben vor.
Die Filiale des Crédit Lyonnais im Pariser Geschäftsviertel an der Opéra Garnier war wegen Umbau- und Renovierungsarbeiten seit einiger Zeit geschlossen. Die Kundenschliessfächer im Tresorraum hatte das Geldinstitut jedoch nicht ausgelagert. Um Spuren zu verwischen legten die Einbrecher im Tresorraum Feuer.
Wieso aber der Qualitätsjournalismus den Unterschied zwischen Raub und Einbruch nicht kennt, ist dann doch be- und anmerkenswert. Die bürgerliche NZZ(-Online) (30.03.2010) kennt die Unterschiede genauer und plappert nicht einfach Agenturmeldungen nach:
"Einbrecher graben Tunnel zu Pariser Bank
Kundenschliessfächer einer Filiale der Crédit Lyonnais geplündert"
contributor - am Dienstag, 30. März 2010, 10:40 - Rubrik: Tresore und Schraenker
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Etwas professioneller in der Durchführung, als die Berliner Poker-Räuber, zeigten sich gestern diejenigen Männer (?), die am frühen Morgen (4 Uhr) das Basler Spielkasino ausräumten ("Mini Las Vegas im Zentrum von Europa") (BAZ-online, 28.03.2010). Sie liessen keine Zweifel an ihrer Entschlossenheit und demonstrierten ein Mindestmaß an Brutalität, die zumeist dazu dient, niemanden auf dumme Gedanken kommen zu lassen. Entsprechend unfreundlich gingen Sie mit Gästen und Personal um:
"„Wir sind alle sehr geschockt“, sagte Casino-Geschäftsführer Michael Favrod im Schweizer Fernsehen. Die Räuber seien äußerst professionell und brutal vorgegangen, ergänzte Peter Gill, Sprecher der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt."
Allerdings bis zum Tresor haben sie es dennoch nicht geschafft. So mussten sie sich mit einer Beute von nicht näher bezifferten "mehreren 100.000 Franken" begnügen (NZZ, 29.03.2010).
Es hat jetzt fast den Anschein, als dass der neueste Trend ist, dass hier Zocker gegen Zocker antreten. Bloss, dass die einen dem Glück ein bisserl nachhelfen wollen ....
"„Wir sind alle sehr geschockt“, sagte Casino-Geschäftsführer Michael Favrod im Schweizer Fernsehen. Die Räuber seien äußerst professionell und brutal vorgegangen, ergänzte Peter Gill, Sprecher der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt."
Allerdings bis zum Tresor haben sie es dennoch nicht geschafft. So mussten sie sich mit einer Beute von nicht näher bezifferten "mehreren 100.000 Franken" begnügen (NZZ, 29.03.2010).
Es hat jetzt fast den Anschein, als dass der neueste Trend ist, dass hier Zocker gegen Zocker antreten. Bloss, dass die einen dem Glück ein bisserl nachhelfen wollen ....
vabanque - am Montag, 29. März 2010, 00:01 - Rubrik: Bankraub-Trends
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Heute gab es im Deutschlandfunk (24.3.2010) in der Sendung "Corso - Kulturn nach Drei" ein Interview mit Klaus Schönberger zum hier nur allzubekannten Thema Popularität des Bankraubs.
vabanque - am Mittwoch, 24. März 2010, 19:47 - Rubrik: Bankraub-Trends
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Willkommen auf den Seiten von "Where the money is ... das Weblog zur Volkskunde des Bankraubs". Hier wird seit sechs Jahren zusammengetragen, was die Populäre Kultur in Sachen Bankraub anbietet. Über das Menu können Sie sich mit den verschiedensten Themen vertraut machen. Wenn Sie erfahren möchten, dass Bonnie & Clyde überhaupt nur einen Banküberfall durchgeführt haben, oder dass Ronnie Biggs nur eine kleine Nummer beim Postraub war und schon gar nicht der Chef des ganzen Unternehmens, oder dass der Brechtspruch lautet "Was ist ein Einbruch in eine Bank .." und nicht "Was ist ein Banküberfall gegen die Gründung einer Bank" usw., dann können Sie hier ziemlich lang herumstöbern. Und last but not least finden Sie Hinweise auf das diesem Blog zugrundeliegende Buch "Va Banque".
PS. No one is innocent …
PS. No one is innocent …
vabanque - am Donnerstag, 18. März 2010, 18:12 - Rubrik: Blog-Review
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In der morgigen Printausgabe der taz (19.3. 2010) findet sich ein Interview, dass die Berliner Tageszeitung mit Klaus Schönberger geführt hat:
Kulturwissenschaftler zum Poker-Überfall
"Die Räuber stehen als Loser da"
Dilettanten oder coole Gangster? Der Kulturwissenschaftler Klaus Schönberger findet, die Räuber vom Berliner Poker-Turnier hatten wenig Stil.
taz: Zwei der Berliner Pokerräuber sind gefasst. Sind sie Dilettanten, wie die Polizei sagt, oder doch coole Gangster?
Klaus Schönberger: Das Medienpublikum ist gnadenlos - es begeistert sich nur für die Gewinner. Wichtige Kriterien bei solchen Raubakten sind Pfiffigkeit, die Höhe der Beute und mit Einschränkung auch Gewaltlosigkeit. Der Überfall war schon kreativ: Es gab einen Insidertipp, und die Räuber wussten wann das Geld von einem Tresor ins andere gebracht wird. Sie haben auch letztendlich eine vergleichsweise hohe Summe erbeutet. Alles Pluspunkte hinsichtlich der ersten beiden Kriterien. Aber dann gibt es die vielen Minuspunkte: Sie haben einen großen Teil der Beute verloren und mussten Gewalt anwenden. Dass einer sich während des Überfalls stellen ließ, ist der Super-GAU bei so einem Raub.
taz: Warum rauben Menschen Banken, oder eben Pokerturnier aus?
Bei Bankräubern ist das Überraschende, dass fast jeder (männliche) Mensch einer sein könnte. Es gibt da – anders als bei anderen Delikten – keine Täterprofile. Häufig sind es Anfänger und in der Regel werden sie sofort erwischt, oder – weil niemand darauf kommt – gar nicht.
taz: Ist es dann überraschend, dass es schief ging?
Nein. So ein Überfall muss quasi-militärisch durchgeführt werden und da braucht man entsprechende Erfahrungen. Die Räuber waren sehr jung und das war wahrscheinlich das größte Ding, das sie gedreht haben.
taz: Warum ist das denn so spannend, wenn da Mal eine Pokerrunde überfallen wird?
Das hängt mit gesellschaftlichen Fantasien über Reichtum zusammen: Alle träumen vom Sechser im Lotto oder eben vom Bankraub. Alle wollen Geld haben und die Frage ist, wem kann man es legitim abnehmen. In Berlin war von Anfang an die Begeisterung nach diesem Raub groß: Ich gehe davon aus, dass Pokerspieler keinen besonders guten Ruf haben. "Wer für so was Geld und Zeit hat, dem darf man's ja abnehmen", denken sich da viele.
taz: Können die Räuber jetzt in den Augen des Publikums noch ihre Ehre retten?
Höchstens wenn die letzten beiden es schaffen, zu entkommen. Oder später aus dem Gefängnis ausreißen und nicht gefasst werden. Ansonsten stehen sie jetzt schon als Loser da: Der Raub an sich ist schief gegangen, sie wurden schnell gefasst und die Polizei hat sie bereits als Dilettanten dargestellt.
Klaus Schönberger:
Der Zürcher Kulturwissenschaftler untersucht die Geschichten populärer Bankräuber und die Faszination der Gesellschaft für Raubüberfälle. 2001 gab er das Buch "Va Banque" heraus, dass Beiträge zur Theorie und Praxis des Bankraubs versammelt und bloggt über die Volkskunde des Bankraubs.
INTERVIEW: LALON SANDER
Kulturwissenschaftler zum Poker-Überfall
"Die Räuber stehen als Loser da"
Dilettanten oder coole Gangster? Der Kulturwissenschaftler Klaus Schönberger findet, die Räuber vom Berliner Poker-Turnier hatten wenig Stil.
taz: Zwei der Berliner Pokerräuber sind gefasst. Sind sie Dilettanten, wie die Polizei sagt, oder doch coole Gangster?
Klaus Schönberger: Das Medienpublikum ist gnadenlos - es begeistert sich nur für die Gewinner. Wichtige Kriterien bei solchen Raubakten sind Pfiffigkeit, die Höhe der Beute und mit Einschränkung auch Gewaltlosigkeit. Der Überfall war schon kreativ: Es gab einen Insidertipp, und die Räuber wussten wann das Geld von einem Tresor ins andere gebracht wird. Sie haben auch letztendlich eine vergleichsweise hohe Summe erbeutet. Alles Pluspunkte hinsichtlich der ersten beiden Kriterien. Aber dann gibt es die vielen Minuspunkte: Sie haben einen großen Teil der Beute verloren und mussten Gewalt anwenden. Dass einer sich während des Überfalls stellen ließ, ist der Super-GAU bei so einem Raub.
taz: Warum rauben Menschen Banken, oder eben Pokerturnier aus?
Bei Bankräubern ist das Überraschende, dass fast jeder (männliche) Mensch einer sein könnte. Es gibt da – anders als bei anderen Delikten – keine Täterprofile. Häufig sind es Anfänger und in der Regel werden sie sofort erwischt, oder – weil niemand darauf kommt – gar nicht.
taz: Ist es dann überraschend, dass es schief ging?
Nein. So ein Überfall muss quasi-militärisch durchgeführt werden und da braucht man entsprechende Erfahrungen. Die Räuber waren sehr jung und das war wahrscheinlich das größte Ding, das sie gedreht haben.
taz: Warum ist das denn so spannend, wenn da Mal eine Pokerrunde überfallen wird?
Das hängt mit gesellschaftlichen Fantasien über Reichtum zusammen: Alle träumen vom Sechser im Lotto oder eben vom Bankraub. Alle wollen Geld haben und die Frage ist, wem kann man es legitim abnehmen. In Berlin war von Anfang an die Begeisterung nach diesem Raub groß: Ich gehe davon aus, dass Pokerspieler keinen besonders guten Ruf haben. "Wer für so was Geld und Zeit hat, dem darf man's ja abnehmen", denken sich da viele.
taz: Können die Räuber jetzt in den Augen des Publikums noch ihre Ehre retten?
Höchstens wenn die letzten beiden es schaffen, zu entkommen. Oder später aus dem Gefängnis ausreißen und nicht gefasst werden. Ansonsten stehen sie jetzt schon als Loser da: Der Raub an sich ist schief gegangen, sie wurden schnell gefasst und die Polizei hat sie bereits als Dilettanten dargestellt.
Klaus Schönberger:
Der Zürcher Kulturwissenschaftler untersucht die Geschichten populärer Bankräuber und die Faszination der Gesellschaft für Raubüberfälle. 2001 gab er das Buch "Va Banque" heraus, dass Beiträge zur Theorie und Praxis des Bankraubs versammelt und bloggt über die Volkskunde des Bankraubs.
INTERVIEW: LALON SANDER
vabanque - am Donnerstag, 18. März 2010, 15:24 - Rubrik: StilUndEtikette
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wir hatten hier diesen Auftritt schon zweimal (2007 und 2009) erwähnt. Jetzt gibt es den Auftritt auch bei Youtube:
Heutzutage ist das Projekt "Aufklärung" offensichtlich ins Kabarett ausgewandert ...
Heutzutage ist das Projekt "Aufklärung" offensichtlich ins Kabarett ausgewandert ...
vabanque - am Sonntag, 7. März 2010, 21:48 - Rubrik: Theater