AusstellungenMuseum
BankerInnen und PolizistInnen
Bankraub in Film und Fernsehen
Bankraub-Dokus - Themenabende usw.
Bankraub-Schriftsteller
Bankraub-Trends
Bibliographie der Volkskunde des Bankraubs
Biographien des Bankraubs
Blog-Review
Brecht-Zitat
Brutalisierung des Bankraubs
Buergerliches Recht
Edle Raeuber - Robin Hoods
Fluchttechniken
Geiz ist geil
GenderMainStreaming
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon
Das Weblog zur Volkskunde des Bankraubs

 
neuere Beiträge
Bankraubphantasien
Haben Sie schon einmal einen Bankraub in Erw

Nie / Never
Erwogen schon, bleibe aber beim Lotto / Mentioned yes, but not dared, prefer Lotto
Das ist verboten, daher ... / That's forbidden, therefore
Ja nat
Was hei

  Resultate

vabanque, 14:27h.


Wowh!

Clinical Diabetes 19:17-20, 2001
© American Diabetes Association ®, Inc., 2001

The Business of Diabetes
Work Flow Analysis: Applying Sutton’s Law in the Diabetes Care Workplace
Richard J. Koubek,
Craig M. Harvey,
Steven B. Leichter,


One of the classic "laws" of medical training is Sutton’s Law. This colloquial maxim was named incorrectly after the bank robber Willie Sutton, who was alleged to have said that he robbed banks "because that’s where the money is." (Actually, it was Clyde Barrow who made this remark.) In medicine, it encourages health professionals to investigate the most likely causes of presenting symptoms and clinical problems by searching "where the money is"—where the most likely sources of pathology may be found.
Sutton’s Law has at least as much applicability today in the business management of diabetes care as it does in clinical practice. Maximizing financial stability in the provision of diabetes care is important in the maintenance of provider organizations. We have to "go where the money is" to maximize the yield.


Das mit Clyde Barrow wollen wir mal dahin gestellt lassen (vgl. andere Quellen), aber bei allen anderen Problemen, Humor haben sie bei der us-amerikanischen Diabetervereinigung ...

Am J Psychiatry 1978; 135:1377-1379
American Psychiatric Association

REGULAR ARTICLES
Psychological observations of bank robbery

DA Johnston

Bank robbery has been only partially examined in the psychiatric literature. It has been publicly considered an act of men of strong will to obtain money. According to the author's observations in a federal penitentiary, bank robbery more often is a symptomatic act with psychological meaning. The author describes several of the unconscious motives and defense aspects of bank robbery in the hope that this will assist in demythologizing the bank robber.

International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, Vol. 46, No. 5, 555-568 (2002)

John Z. Wang

Department of Criminal Justice, California State University–Long Beach, 1250 Bellflower Blvd., Long Beach, CA 90840, USA

It was reported for the first time that a series of bank robberies were committed by an Asian gang group in a major southern city. The bank robberies showed a variety of operational methods. The purpose of this descriptive study is to apply the routine activities theory to explain the causal factors of the robberies. The analysis shows that the six Asian bank robberies resulted from a supply of motivated offenders, the availability of suitable targets, and a low level of capable guardians against crime. Findings suggest that crime-specific measures are an appropriate method for examining the merits of the routine activities theory.

Noch so ein Fundstück von annodazumal und das musste doch auch mal gesagt werden:
Science, Vol 162, Issue 3859, 1243-1248 , 13 December 1968

The Tragedy of the Commons
Garrett Hardin
(The author is professor of biology, University of California, Santa Barbara. This article is based on a presidential address presented before the meeting of the Pacific Division of the American Association for the Advancement of Science at Utah State University, Logan, 25 June 1968. )


The population problem has no technical solution; it requires a fundamental extension in morality.
(...)
If the word responsibility is to be used at all, I suggest that it be in the sense Charles Frankel uses it (20). "Responsibility," says this philosopher, "is the product of definite social arrangements." Notice that Frankel calls for social arrangements--not propaganda.

Mutual Coercion Mutually Agreed upon
The social arrangements that produce responsibility are arrangements that create coercion, of some sort. Consider bank-robbing. The man who takes money from a bank acts as if the bank were a commons. How do we prevent such action? Certainly not by trying to control his behavior solely by a verbal appeal to his sense of responsibility. Rather than rely on propaganda we follow Frankel's lead and insist that a bank is not a commons; we seek the definite social arrangements that will keep it from becoming a commons. That we thereby infringe on the freedom of would-be robbers we neither deny nor regret.

The morality of bank-robbing is particularly easy to understand because we accept complete prohibition of this activity. We are willing to say "Thou shalt not rob banks," without providing for exceptions. But temperance also can be created by coercion. Taxing is a good coercive device. To keep downtown shoppers temperate in their use of parking space we introduce parking meters for short periods, and traffic fines for longer ones. We need not actually forbid a citizen to park as long as he wants to; we need merely make it increasingly expensive for him to do so. Not prohibition, but carefully biased options are what we offer him. A Madison Avenue man might call this persuasion; I prefer the greater candor of the word coercion.

The Time to Rob: Variations in Time of Number of Commercial Robberies
Peter J. Van Koppen/Robert W. J. Jansen
Netherlands Institute for the Study of Criminality and Law Enforcement (NISCALE)

This article reports a study on daily, weekly, and seasonal variations of the number of commercial robberies perpetrated in The Netherlands during the period 1988 to 1994. Results show that daily and weekly peaks depend on the kind of premises targeted. These peaks are explained by robbers' expectations of the amount of money available at the robbery target. The number of robberies in winter are distinctly higher than in summer, explained by the increased number of dark hours during the day. The explanation of changes in the number of robberies during the day, the week, and the year is straightforward: availability of suitable targets and adequate guardianship. The study shows that there is no reason to seek more complicated and less elegant explanations for daily, weekly, and seasonal variations, like cash flow in commercial targets, the cost of living during the winter, bad weather, or changes in the unemployment rate.

In: Journal of Research in Crime and Delinquency, Vol. 36, No. 1, 7-29 (1999)

Schleswig-Holsteiner machen bei "Jesse-James-Days" in den USA mit

Flensburg/Northfield (dpa/lno) - Zwei Schleswig-Holsteiner haben am Wochenende bei den "Jesse-James-Days" in Minnesota aktiv in die Verbrechensgeschichte der USA eingegriffen. Der Verleger Dietmar Kuegler aus Wyk/Föhr und der Flensburger Historiker Joachim Reppmann spielten am Sonnabend und Sonntag in Northfield den letzten Banküberfall der Bande und den Banditen Jesse James vom 7. September 1876 nach. Rund 100 000 Besucher verfolgten das jährliche Spektakel bei einem der größten Volksfeste im mittleren Westen der USA.
dpa/regioline vom 12.09.2004

Nachtrag am 5.9.2005:
Im IndianerMagazin (22.9.2004) ist es nur noch ein Deutscher ... der beim "Reenactment" mitmachen darf ....

oder "Die Katze lässt das Mausen nicht"

Ede Zimmermann, einst Betreiber der unter Kriminellen beliebten "Schule des Verbrechens" (Aktenzeichen XY) betreibt im Internet nun ein sogenanntes "Sicherheitsportal". Dort geht es zunächst mal vor allem um Unsicherheit und Verbrechen, dann werden ominöse Sicherheitstips von entsprechen ominösen Firmen verbreitet und natürlich auf die xy-Sendungen hingewiesen.

Banküberfall Nummer 45 in Wien
Am Donnerstag überfiel ein bisher unbekannter Täter die Bawag-Filiale in der Engerthstraße im zweiten Wiener Gemeindebezirk. Es war sein zweiter Coup in der Bank - bereits im August hatte der Mann die Filiale überfallen.
(...)
Der Täter wurde auf den Videobändern der Überwachungskameras als der Mann identifiziert, der bereits am 27. August dieselbe Filiale überfiel."

Das berichtet die Kronenzeitung (16.9.2004)

finden sich im Suna-Weblog unter der Überschrift "Hot Art" bereits vor einem Jahr. Hier wird der Kunstraub favorisiert ....

Immerhin haben sie Humor in Silver Lake City:

Drei Überfälle auf die Silver Lake City National Bank an einem Tag

Bereits um 12 Uhr gab es Randale auf der Main Street. Einer der berüchtigten Dalton- Brüder belästigte eine der Damen aus dem Silver Spur Saloon und wurde vom Sheriff hinter Gitter gebracht. Doch kurz darauf ritten die übrigen Daltons in die Stadt, nahmen ihren Jüngsten wieder im Schoße der Familie auf und besuchten die Bank, wo sie den Safe, ein modernes Modell von 1879, mit Dynamit öffneten. Als sie die Bank verließen, traf sie unser Sheriff, und zwar zwischen den Augen und an anderen empfindlichen Körperstellen, so daß wieder Ruhe in unserem sauberen Städtchen einkehrte. Der emsige Undertaker Cebulon Pike räumte die Straße, wobei für die Bestattungskosten der der Tascheninhalt der Deliquenten beschlagnahmt wurde.
index_r4_c3
Unklar ist noch, welche Rolle die schwarze Lilo von den Cancan-Mädels spielte und wie Schnapsnase Franky den Letzten der Ganoven vom Dach des Lost Paradise Hotels holte. Doch wie groß war das Erstaunen des Chronisten, als sich just um 15 Uhr und dann nochmals um 18 Uhr alles wiederholte und sogar der gleiche Bandit zum dritten Mal tot vom Dach des Hotels stürzte! Offensichtlich sind Legenden unsterblich...

"Die Goldgräber vom Silbersee"
In Silver Lake City, der, laut Eigenwerbung, "Westernstadt Ihrer Träume" im märkischen Templin (Brandenburg), kann man als Bankräuber angestellt werden. Weiss jedenfalls die taz (14.9.2004)

anfahrt"(...) Die Uckermark, deren schönste Stadt Templin ist, besuchen jährlich 350.000 Touristen. Boot fahren wollen sie hier, Havelzander essen. Wollen sie auch 14 Euro für einen Westerntag bezahlen? André hofft es. Der 23-jährige Hotelfachmann aus Templin ist von HHB als Barkeeper und Bankräuber in Personalunion eingestellt worden. Für drei Monate, wie alle anderen. "Vielleicht wird hier ja was draus", sagt er. Er hofft, dass er nach der Winterpause im März wieder eingestellt wird. Dass er die Stelle bekommen hat, freut ihn. Er geht nicht zur Montagsdemo und auch nicht zur Landtagswahl am Sonntag. "Meine Meinung zählt eh nicht", sagt er und gibt sich flexibel: "Ich bin nicht geboren, um hier zu sterben."

Viele seiner Freunde sind fortgegangen aus der Uckermark - zum Studium, zum Arbeiten, in den richtigen Westen, ins Ausland. Ja, Templin sei schön. Aber auch schön langweilig. Hier gebe es nichts für Jugendliche, nur die Disco in Neustrelitz und die Deutsche Sportjugend. Die Fördermilliarden, die seit der Wende in den Osten geflossen seien - gut und schön. Aber Arbeit gebe es woanders. "Man muss ja mal leben." Dann muss André los. In zehn Minuten wirds wieder laut auf der Mainstreet: die Bank wird überfallen. Desperados kassieren in der Uckermark ab."


Hier werden Banküberfälle zweimal täglich garantiert

Irgendwie kann das doch kein Zufall sein, dass sie gerade in dieser Gegend mit solchen Themen zu landen versuchen. Aber heutzutage vermischen sich Fiction und Wirklichkeit schon einmal. Aufgepasst!

Ein Beitrag des Rundfunk Berlin Brandenburg (WAS!) vom 16.08.2004 , der die ökonomische Fragwürdigkeit des Konzeptes in den Mittelpunkt gestellt, findet sich beim RBB.

12. September 2004

Drei Diebe, drei Kilometer, drei Stunden Arbeit
Schwerer Diebstahl mit Sackkarre

"Die Polizei in Passau hat einen spektakulären Bankraub im niederbayerischen Kellberg aufgeklärt. Drei Männer im Alter von 19, 23 und 26 Jahren hatten in der Nacht zum Freitag mit einem umgebauten Wagenheber und Pflastersteinen den Geldausgabeautomaten der Raiffeisenbank aus seiner Verankerung gerissen. Anschließend luden sie die Maschine auf eine Sackkarre, die sie an ihrem Auto befestigten.

Auf diese Weise transportierten sie den Automaten in ein etwa drei Kilometer entfernt gelegenes Maisfeld. Am nächsten Tag verfrachteten sie ihn von dort mit einem Kleinlaster in eine Garage, wo sie das Gerät nach dreistündiger Flexarbeit schließlich öffneten."

Das Ende dieser Spritztour wird u.a. bei Yahoo-Nachrichten (12-9-2004) beschrieben

Zahl der Banküberfälle sinkt
"Hohe Sicherheit, geringe Geldbestände und gute Aufklärungsquoten machen Geldinstitute für Verbrecher unattraktiv"

So berichtet es die Berliner Morgenpost (11.9.2004)

"In Berlin werden immer weniger Banken überfallen. Hatte es 1996 noch 96 Überfälle auf Geldinstitute gegeben, sind es in diesem Jahr bislang 14. "Die Umstellung der Auszahlung von Kassen auf Automaten sowie die immer bessere technische Ausstattung der Sicherheitsvorrichtungen sind die Gründe für diese erfreuliche Entwicklung", sagte Kriminaldirektor Winfried Roll der Berliner Morgenpost. Er geht davon aus, dass es in diesem Jahr nur noch wenige Banküberfalle geben wird.
(...)
Ein weiterer Trend: Die Täter erbeuten bei den Raubtaten immer weniger Geld, da die Mitarbeiter wegen der mit einem Zeitschloss gesicherten Tresore nur an geringe Mengen Bargeld kommen. "Pro Überfall werden durchschnittlich nur 8600 Euro erbeutet", erklärte Winfried Roll, der beim Berliner Landeskriminalamt (LKA) unter anderem auch für die Prävention zuständig ist.
(...)
Die Sinnlosigkeit solcher Taten hat sich offenbar auch in kriminellen Kreisen herumgesprochen. Waren im Jahr 2002 noch 51 Fälle bekannt geworden, lag die Zahl der Banküberfälle im vergangenen Jahr bereits bei 41. Vor der Einführung des Euro hatte es allerdings schon einmal eine deutliche Abnahme der Raube auf Geldinstitute gegeben. Im Jahr 2000 waren es 32, ein Jahr später 21. Mit der Einführung des Euro dachten offenbar einige Täter, dass es sich nun wieder lohnen würde, Banken zu überfallen. Doch diese Hoffnung hat sich zerschlagen. In diesem Jahr könnte es sogar weniger als 20 solcher Überfälle in Berlin geben."


Der ganze Berliner Morpenpost-Artikel

in Wikipedia:

Jesse Woodson James (* 5. September 1847, Clay County (Missouri), USA; † 3. April 1882, St. Joseph (Missouri)) war ein berühmter Outlaw des Wilden Westens.

Der ganze Lexikonbeitrag

Heribert J. Leonardy:
Der Mythos vom »edlen« Räuber
Untersuchungen narrativer Tendenzen und Bearbeitungsformen bei den Legenden der vier Räuberfiguren Robin Hood, Schinderhannes, Jesse James und Ned Kelly
Dissertation, Saarbrücken 1997, ISBN 3-932683-75-7, 264 S., 23,00 EUR

raeuberDutzende edler Räuber streiten auf Buch- und Comicseiten, Kinoleinwänden oder Fernsehschirmen für Gerechtigkeit, indem sie auf eigene Faust dort neu verteilen und rächen, wo ungerechte und unmenschliche Bedingungen herrschen. Diese Wunschvorstellung, die mit jeder Geschichte vom Kampf gegen das Unrecht neu beschworen wird, ist längst zum Mythos geworden. Wie der Räuber heißt, ist nicht entscheidend, hingegen aber die Art und Weise, in der er verherrlicht wird.

Das vorliegende Buch beschreibt die kulturgeschichtlichen Werdegänge von vier solcher Helden, die uns allen schon auf der Kinoleinwand oder im Fernsehen begegnet sind: Robin Hood, Schinderhannes, Jesse James und Ned Kelly.


Heribert Johannes Leonardy, geb. 1964, schloß 1991 das Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Anglistik und Amerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität des Saarlandes ab mit einer Magisterarbeit über Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Film. Die vorliegende Dissertation entstand von 1991 bis 1995.

Der Wiener Kurier (9.9. 2004) weiss es jetzt schon. In Österreich wird es dieses Jahr das Rekordjahr der Bankräuber geben:

Das Rekordjahr der Bankräuber

"Das Jahr 2004 wird als das Jahr mit den bisher meisten bewaffneten Raubzügen auf Banken und Postämter in die heimische Kriminalgeschichte eingehen. Offiziell verfügbar war am Donnerstag zwar nur die Statistik von Jänner bis Juli, die 77 Coups (davon 46 in Wien) ausweist. Die Vergleichszahlen aus dem Vorjahr lagen bei 60 (bzw. 27). Für August und die ersten September-Tage wird heuer aber noch ein gutes Dutzend dazuzuzählen sein, drei sind es in Wien. Im gesamten Vorjahr wurden in Österreich 106 Bank- und Postüberfälle gezählt. Die Hälfte davon, also 53, sind in Wien verübt worden. Der steigende Trend hält unvermindert an. Wiener Kriminalisten rechnen täglich mit dem fünfzigsten Coup."

Ha, die zählen für Wien weit mehr als die Kronen-Zeitung

"Die Exekutive sieht vor allem Geldinstitute gefordert, ihre Schutzmechanismen zu verbessern. Die Gefahr dabei: Täter weichen auf andere lohnende Objekte aus, doch schon jetzt sind die Raubdelikte in allen Sparten (Geschäfte, Straße usw.) steigend."

Immerhin, da hat jemand mal einen weiteren Horizont. Bleibt anzumerken, dass auch die weitere Brutalisierung damit verbunden sein wird. Und dann ist man wieder bei der Frage: Geht es um den Schutz des Geldes der Banken oder ihrer Kunden?

Der ganze Artikel

Na ja und im Forum der Zeitung finden wir dann wieder den üblichen rassistischen Schmäh und entsprechende Erwiderungen

Am Mittwoch, 29. September um 20.45 Uhr auf ARTE:

ReConstruCtion
Regie: Irene Lusztig, Rumänien/USA 2001, Video, 90min., OV mit engl. UT

Über die Doku:

sm-reconstructionIm Jahr 1959 wurde die Grossmutter der Filmemacherin für ihre Beteiligung an einem Banküberfall durch die «Ioanid-Bande» zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Vierzig Jahre später geht Rekonstruktion allen Verästelungen eines Verbrechens und eines politischen Prozesses nach, die zu den umstrittensten in der Geschichte des Kommunismus in Rumänien zählen. Der Film fügt Teile eines Puzzles (Interviews, Archivmaterial) zu einer bewegenden kollektiven Geschichte und einem einfühlsamen Porträt der Grossmutter zusammen.

Obwohl der Ausgangspunkt für Rekonstruktion ein Banküberfall ist, der 1959 in Bukarest stattfand, erzählt der Film vor allem eine bewegende Familiengeschichte, die drei Generationen umfasst, und lässt sich als Detektivarbeit einer Dokumentarfilmerin über das heutige Rumänien verstehen. Die Familienanekdote, die ja ziemlich «romantisch» daherkommt (die eigene Grossmutter als Bankräuberin!), ist nicht die Hauptsache; zahlreiche Problemkreise wie Ideologie, Rassismus, Familie, Freiheit und Liebe werden behandelt, nicht zu vergessen die Frage nach den Mitteln, die es braucht, um einen solchen Film überhaupt drehen zu können. Mit viel Sensibilität und Verstand nimmt uns Irene Lusztig auf zwei parallele Reisen mit (die eine objektiv, die andere emotional), welche am Ende des Films zu einer einzigen verschmelzen. Man verlässt die Vorführung mit erweitertem, reiferem Blick.

Vermutlich um ihn zu denunzieren verweist die Wiener Sozialistische Jugend unter der Rubrik " Linke Biographien " auf die angeblichen Banküberfälle von Stalin. Ob das tatsächlich so zutrifft, ist jedoch umstritten. Und ausserdem ist das wohl das geringste Verbrechen, dass "Väterchen Stalin" anzukreiden ist. Etwas detaillierter ist der Artikel von Wladislaw Hedeler (Josef der Räuber - Revolutionärer Terror in Rußland) in Vabanque. Bankraub.Theorie.Praxis.Geschichte. Der Beitrag diskutiert diesen Sachverhalt ausführlichst.

Österreichischer Nationalrat,
XXII. Gesetzgebungsperiode
Stenographisches Protokoll
58. Sitzung / Seite 69
Mittwoch, 5. Mai 2004

Für den FPÖ-Abgeordneten Mainoni ist alles organisierte Kriminalität. Bei der Gelegenheit muss man wohl doch wieder einmal an die Burschen aus den eigenen Reihen erinnern. Vielleicht sollten wir doch nochmal auf die FPÖ-Bankräuberwitwe Magda Bleckmann-Jost zu sprechen kommen.

Präsident Dr. Heinz Fischer: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Mag. Mainoni. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 4 Minuten. – Bitte, Herr Kollege.

14.40
Abgeordneter Mag. Eduard Mainoni (Freiheitliche): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Dieses Übereinkommen heißt Paler­mo-Übereinkommen, und zwar nicht deshalb, weil die sizilianische Metropole oftmals mit der Mafia in Verbindung gebracht wird, sondern deshalb, weil in Palermo diese internationale Tagung stattgefunden hat.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die organisierte Kriminalität ist überall, sie ist vor allem aber auch in Österreich, das dürfen wir nicht übersehen. Wenn wir hier zum Beispiel lesen „Kokain Vom Treibstoff der Schickeria zur Volksdroge“, wenn wir von Heroin lesen, das uns überschwemmt, was so weit geht, dass in Wiener U-Bahn-Stationen schon völlig unbeteiligte Personen angesprochen werden, ob sie nicht Suchtgift kaufen wollen, dann muss ich sagen: Das ist organisierte Kriminalität!

Woher kommen die Asylsuchenden, ob Scheinasylanten oder echte Asylwerber? Die haben sicherlich keinen Kompass, keinen Zugfahrplan und auch keine Wanderkarte. Das Schleppereiunwesen ist Teil der organisierten Kriminalität, meine Damen und Her­ren!

Der Menschenhandel, ein äußerst brutales, menschenunwürdiges und sehr einträg­liches Geschäft, von dem oft sehr junge Menschen betroffen sind – organisierte Kriminalität hier in Österreich. Gang und gäbe, tagtäglich vollzogen!

Oder, meine sehr geehrten Damen und Herren, auch die Serie von Bankrauben, von denen Wien derzeit heimgesucht wird. Ich zeige Ihnen hier die Bilder. (Der Redner hält Fotos in die Höhe.) Sie werden aus den Tagesmedien ohnehin kennen, wie es aussieht, wenn Bankbedienstete von brutalen Verbrechern überfallen werden. Am 5. Mai dieses Jahres hat der 33. Banküberfall in Wien stattgefunden. Ich muss schon sagen: Das ist eine gehörige Zahl! Im gesamten vergangenen Jahr gab es in Wien 51 Banküberfälle, mit Ende April dieses Jahres waren es bereits 33. Es gibt sogar Bankbeamte, die heuer bereits zweimal überfallen worden sind. Wien ist längst nicht mehr sicher! Lassen Sie mich das auch hier sagen.

Einige dieser Banden, die hier die Banken überfallen, rekrutieren sich auch wieder aus Ausländern in organisierter Kriminalität, etwa die südamerikanische Messerbande, wie sie von den Fahndern bezeichnet wird. Organisierte Kriminalität ist in Österreich also allgegenwärtig.

Im Falter (18.4. 2003) gab es ein Portrait des Theaterschriftstellers Rene Pollesch von KARIN CERNY:

"WIENER FESTWOCHEN Das spannendste Festwochen-Theater dürfte auch heuer in der Reihe forumfestwochen ff zu sehen sein, die sich diesmal auf die Suche nach "Neuen Helden" begibt. Mit René Pollesch gibt es dabei den zurzeit vielleicht interessantesten Theatermacher Deutschlands zu entdecken.
(...)
Nächstes Jahr wird René Pollesch auch an der Burg arbeiten (Hausdramaturg Andreas Beck und er kennen sich schon lange), für Juni 2003 ist eine Produktion am Kasino geplant. Der tolle Titel für den noch zu schreibenden Text lautet: "Ich bin froh, dass jeder Kuss mich daran erinnert, welche Scheiße ich hier lebe, welche Scheiße ich hier erlebe". Das ist übrigens zugleich der letzte Satz aus Polleschs jüngstem Stück an der Volksbühne. In "Freedom, Beauty, Truth & Love. Das revolutionäre Unternehmen" (Premiere war im März) schließt er den Film "Moulin Rouge" mit einem Banküberfall kurz und umkreist - wie in den meisten seiner Texte - die Frage nach Liebe in Zeiten des globalen Kapitals. Bei Pollesch gibt es immer verzwickte Bedürfnisstrukturen: "Ich liege da am Boden während eines Banküberfalls und denke, ich könnte mir mal wieder die Haare machen lassen, so wie man das denkt, wenn man verliebt ist."
Liebe, die als Banküberfall realisiert wird? So wie in Pollesch-Abenden Sätze und Gedanken ohne Anschlusspausen zwischen den Sprechern hin- und herspringen, wechseln Personen auch von einer Sekunde auf die nächste Geschlecht oder Identität.

Wieder Bank in Wien überfallen
berichtet die Kronenzeitung (3.9.2004)

Am Freitag gab es Bankraub Nummer 44 in Wien in diesem Jahr. Zwei Männer stürmten eine Bankfiliale in Wien-Favoriten und konnten unerkannt entkommen.


Der Standard (3.9.2004) berichtet darüber hinaus:

Patscherte Bankräuber in Wien-Favoriten aktiv
Plastiksackerl zum Abtransport der Beute hatte Loch - Nur die Flucht klappte.

Wien - Weil in Anlehnung an eine Textzeile eines bekannten Liedes einer allein oft nicht genügend Ungeschick aufbringen kann, wurde die Filiale der Erste-Bank in der Quellenstraße 173 in Wien-Favoriten am Freitagvormittag von einem Duo überfallen. Um dem Spruch gerecht zu werden, brachten sie laut Polizei ein Plastiksackerl zum Abtransport des Geldes mit, das ein Loch hatte. Die Folge: Die ohnehin nicht gerade hohe Beute rutschte durch und fiel auf den Boden.

Die beiden Täter sammelten das Geld auf und flüchteten. Als sie aus dem Geldinstitut stürmten, verloren sie erst einen Teil der Beute. Immerhin gelang die Flucht - vorläufig.

Manchmal fallen einem im Urlaub so merkwürdige Zeitschriften wie „Readers Digest – Das Beste“ („Artikel von bleibendem Wert . 25 Millionen Exemplare in 19 Sprachen“) in die Hände. Und dann meist ältere Ausgaben, wie die vom Mai 2000, in der „Eine Frau die Vogelmörder in Süditalien jagt“. In derselben Nummer fand sich aber auch eine Reportage von Jérome Dupuis und Jean-Marie Pontaut: „Schatzsuche bei Crédit Lyonnais.“ (S.72-81).
Ein Brand zerstörte am 5.Mai 1996 den Tresorraum der Pariser Bank am Boulevard des Italiens. Diese 1876 von Gustave Eiffel errichtete größte Tresoranlage Europas mit 7.800 Safes beherbergte sowohl einfach Schließfächer wie große Stahlkammern. Zwei aufschlussreiche Fotos illustrieren den Bericht und veranschaulichen, dass die Flammen tatsächlich ganze Arbeit geleistet hatten. Das Bankhaus war völlig zerstört. Eine interessante Frage bleibt. Wer haftet eigentlich in so einem Fall und wie weist man nach, was da tatsächlich verlorengegangen sein könnte? Die meisten Schließfachinhaber hatten aber Glück und bekamen ihre Wertgegenstände mehr oder weniger unversehrt zurück, weil die die Tresore dem Feuer weitgehend standgehalten hatten. Doch kamen beim Aufräumen auch ungewöhnliche bis kompromittierende Dinge zum Vorschein. Jedenfalls erinnern die Details der Reportage an jene großen Tresoreinbrüche anno 1929 in Berlin und 1976 in Nizza, als dabei ebenfalls interessante Dinge zum Vorschein kamen und insbesondere von Spaggiari und seinen Kumpanen vor Ort in Nizza entsprechend inszeniert wurde. Aber natürlich trifft es in solchen Fällen immer auch bemitleidendswerte Zeitgenossen, die ihr paar Habseligkeiten sicher verwahrt glaubten. Wer denkt auch im Ernst daran, dass so ein Bankhaus einfach abbrennen kann. Insgesamt wurden bisher nur 1,9 Millonen Mark an geschädigte Kunden bezahlt. Und hier schließen wir uns dem Urteil der Autoren an: „Eine lächerliche Summe im Vergleich zu dem unermesslichen Schatz, der unter dem Boulevard des Italiens begraben war“.

Peter Carey: Die wahre Geschichte von Ned Kelly und seiner Gang. S. Fischer Frankfurt/M. 2002.

Das Buch beginnt mit dem Showdown, in dessen Verlauf der australische 'Outlaw' Ned Kelly, 1855 geboren, gefangen genommen und anschließend hingerichtet wurde. Der Roman von Peter Carey ist als Autobiographie konzipiert, den Ned Kelly für seine Tochter verfasst habe. Die äußere Form ist als „undatierter, unsignierter handschriftlicher Bericht aus dem Bestand der Melbourne Public Library (V.L.10453)“ gerahmt, der nach dem „Kelly-Aufstand“ am Abend des 28.6. 1880 in 13 Päckchen mit verschmutzten, verknitterten Papieren in einer Metalltruhe gesichert wurde. peter-carey-190x300Der australische Schriftsteller Peter Carey (Jg. 1943), der in New York lebt, gilt laut Klappentext als „einer der bekanntesten Autoren seines Landes“. Für das hier interessierende Buch bekam er 2001 zum zweiten Mal den „Booker Prize“ verliehen. Für den Roman unternahm Carey umfangreiche Recherchen. Er konsultierte darüber hinaus weitere Bücher über Ned Kelly (John McQuilton: The Kelley Outbreak; Kevin Passey/Gary Dean: Harry Power: Tutor of Ned Kelly; Henry Glassie: Irish Folktales; Keith McMenomy: Ned Kelly: The Authentic Illustrated Story und Ian Jones: Ned Kelly)
Diese Form und die präsentierte Historizität des Stoffes suggeriert Authentizität. Und in der Tat ist der Roman realistische Literatur, die sich wohltuend jeder sozialromantischen Verklärung des Outlaw-Lebens enthält. Carey holt die historische Figur Ned Kelly vielmehr auf den Boden jener sozialen Realität des 19. Jhdt. in Australien zurück, die eine sozialhistorische Betrachtung vermutlich ebenfalls zutage befördern würde. Es bleibt nicht viel Raum für den vermeintlichen Glamour des „Outlaws“. Zutage tritt vielmehr eines Lebenswelt, die geprägt ist von Armut, Schmutz, Korruption, Ungerechtigkeit und Verzweiflung. Das Leben des Ned Kelly wird gezeichnet von dem Verlangen nach einem Zuhause und vor allem nach Würde und Respekt. Gesetzlosigkeit ist ein Zustand, der nicht qua Rechtsprechung, sondern durch die Macht des Stärkeren konstituiert wird. Demgegenüber entsteht jene moralische Ökonomie, die versucht, die Welt zusammenzuhalten, die aber immer wieder zusammenstößt mit den sozialen Kräften der ursprünglichen Akkumulation, die einmal mehr zeigt, dass die Kapitalanhäufung historisch zu einem Gutteil das Ergebnis von krimineller Energie, Gier und Skrupellosigkeit gewesen ist. Der Begriff der »ursprünglichen Akkumulation« besagt denn auch nichts anderes, als dass die Mehrheit der Bevölkerung von ihrem Landbesitz bzw. ihrer landwirtschaftlichen Lebensgrundlage enteignet werden muss, damit sie als Arbeitskräfte für die Industrie bzw. Die industrialisierte Landwirtschaft der Kolonie zur Verfügung stehen. Wie so etwas konkret vonstatten geht, beschreibt dieser Roman am Beispiel der Biographie des Ned Kelly. Es bedarf schon einer ziemlichen Ansammlung von falschen Anschuldigungen, Gefängnisaufenthalten und entsprechender Erfahrung mit Polizei und Justiz, bis sich die Kelly-Bande herausbildet. Dabei handelt es sich gerade einmal um vier Männern, ohne große Schulbildung, die gegen eine Koalition von Medien, Regierung und »Greifern« nur deshalb zeitweise bestehen konnte, weil sie sich wie eine Guerilla als Fisch im Wasser bewegen konnten. Ihre Unfähigkeit die Bande gefangenzunehmen erklärte die Polizei damit, dass sie im betreffenden Landstrich die Kontrolle verloren habe.
Von einem Banküberfall ist im gesamten Buch erstmals auf S. 364 die Rede. Insgesamt gibt es zwei davon. Der erste Bankraub ist im Roman derart konzipiert, dass er die materielle Grundlage zur Gegenbestechung der Bevölkerung liefern solle, damit die „Greifer“ die Armen nicht für Hinweise über den Aufenthalt der Gang gewinnen können. Der Banküberfall wird maßgeblich von der Geliebten und Gefährtin, Mary Hearn, von Ned Kelly geplant, die Beschreibung des Vorgangs wird über einem Bericht des Morning Chronicle, vom 11.12.1878 in den Roman montiert. Anstatt der erhofften 10.000 Pfund wurden es aber nur 2.200 Pfund. Es folgte ein zweiter Banküberfall, der in Begleitung von einem Polizisten und in Polizeiuniform durchgeführt wurde. Die Banküberfälle dienen der Geldbeschaffung und zur Begleichung von Schulden. Also klassische Ziele. Darüber hinaus wird auch noch Freunden geholfen und somit dient diese Form des Gelderwerbs der Akkumulation von sozialem Kapital.

Jede Menge Stoff über Ned Kelly

Nachzutragen ist auch noch der zweite Überfall binnen eines Jahres auf die Wiener Postfiliale (1108) am 12. oder 13.8.
Dieser Überfall ist der Kronenzeitung offensichtlich entgangen.
Im Warteschlange-Weblog wird uns zugearbeitet, was uns sehr freut. pue13082004b
pue13082004cd
Ein Zusammenhang mit dem "Sparkurs bei der Polizei" des österreichischen Innenministers Strasser will dort nicht hergestellt werden.

Quod erat demonstrandum: Die wirklichen Summen fließen wo ganz anders ...

FRANKFURT ap Die Frankfurter Staatsanwaltschaft ermittelt in einem neuen Bestechungsskandal. Verdächtigt werden mindestens 40 Banker, die sich bei Immobiliengeschäften bereichert haben sollen. Nach Angaben der Strafverfolgungsbehörde sollen dabei Schmiergelder in Millionenhöhe geflossen sein. Mindestens 500.000 Euro seien allein an einen Geschäftsführer einer Deutsche-Bank-Tochter gegangen. Geschmiert habe ihn ein Manager der Deka Immobilien Investment GmbH, der seit Juni in Untersuchungshaft sitze und dort ausgesagt habe. Dabei sei es unter anderem um den Bau eines 450 Millionen Euro teuren Hochhauses der Investment Banking Center, einer Tochter der Deutschen Bank, gegangen. Die Staatsanwaltschaft sprach von einem sehr großen Ermittlungsverfahren, bei dem mit weiteren Verdächtigen zu rechnen sei.

taz vom 3.9.2004

Irgendwie hat sie schon recht die belgische christliche Gewerkschaft des Gefängnispersonals, die taz verkauft ihre Ansichten unter der Rubrik "Die Wahrheit". Aber ist es nicht auch mit Banküberfällen so, dass Geiselnahmen vor allem eine Folge der Sicherheitsmaßnahmen und somit Teil einer sich drehenden Aufrüstungsspirale sind?

Schlupflöcher für die Häftlinge in belgischen Gefängnissen hat die christliche Gewerkschaft der Vollzugsbeamten verlangt. "Gefangene müssen weiter daran glauben, dass sie auf klassische Weise ausbrechen können", erklärte die Gewerkschaft. "Es ist besser, wenn sie mit Strickleitern oder durch die Verwechselung mit anderen Personen flüchten können, als wenn sie Bomben legen müssen oder Wärter als Geiseln nehmen." Die Wahrheit backt schnell ein paar Feilen in Kuchen ein. Das ist doch die schönste und klassischste Variante.

taz vom 1.9.2004,

heißt ein Artikel auf der ersten Seite der Süddeutschen Zeitung am 1.9. 2004 über drei Tunnel unter dem Pariser Santé-Gefängnis (Vgl. a. den Standard vom 1.9. 2004:

"Die Tunnels wurden offenbar bereits im August entdeckt, als Häftlinge meldeten, sie hätten regelmäßig nächtliche Geräusche gehört. Zu jener Zeit war die Verlegung einer Reihe gefährlicher Sträflinge in andere Haftanstalten geplant.
Nach den Berichten sollen die Tunnels jeweils etwa 20 Meter lang sein. Sie befinden sich in Tiefen zwischen vier und 17 Metern. Zwei der alten Steinbrüche führen unter Wachtürmen des Santé-Gefängnisses hindurch, der dritte unter dem Haupteingang. Ihre Existenz war seit jeher bekannt, und sie waren deshalb mit Gittern versehen.
Die mehr als zehn Meter hohen Mauern und mehrere Sicherheitsschleusen haben nicht verhindert, dass es immer wieder zu spektakulären Ausbrüchen aus der Santé gekommen ist."

Dieser Sachverhalt wird zum Anlass genommen um über historische Ausbrüche aus dem Gefängnis zu berichten:

"Der Gangster Jacques Mesrine und zwei Komplizen brachen mit Hilfe von Waffen aus, die sie durch Bestechung eines Wärters beschafft hatten.
Die Flüchtige nahmen Gefängniswächtern deren Uniformen ab und entkamen über die Außenmauer, nachdem sie Bauarbeiter gezwungen hatten, Leitern anzulegen.
Mesrine wurde später von Polizisten erschossen."

Der Corriere della Sera (15.8.2004) berichtet im Zusammenhang mit den Terror-Alarmmeldungen über die Kriminalitätsentwicklung in Italien im Zeitraum zwischen Juli 2001 bis Juni 2004 („stato della sicurrezza in Italia“).

Darüber hinaus führt der Corriere auch die vergleichbaren Zahlen für den Zeitraum zwischen Juli 1998 und Juni 2001 an. Insgesamt sind (mit Ausnahme der Computerkriminalität) sowohl die absoluten Zahlen als auch die Prozente gesunken. Insbesondere die Überfälle haben abgenommen.

Auf Banken und Juweliergeschäfte um 8,6, %, auf Geld-und Wertransporte um 29,9 %, auf Postautos um 45,5% und auf LKWs gar 48,3 %. Nur die Postämter haben mit 7,1% einen Zuwachs zu verzeichnen, so dass der Rückgang der absoluten Zahlen von 13.985 (1998-2001) auf 12.208 (2001-2004) doch nur relativ gering ausfällt.

Auch die Diebstähle und Gewaltverbrechen gegen Personen sind leicht rückläufig: „L'Italia è 'statisticamente' più sicura perche aumenta la pressione delle forze di polizia contro i delinquenti.“ So sei die Zahl der Verhaftungen im Zeitraum zwischen 2001 und 2004 (der Ära Berlusconi) um 14.6% gegenüber dem Vergleichszeitraum 1998-2001, in dem die Linksliberalen regiert hatten gestiegen.

Allerdings kann im Zeitalter der Kontrollgesellschaft, eine Gesellschaftsformation die der Notstände bedarf wie das tägliche Brot, auch nicht sein was nicht sein darf. Insofern werden nicht nur die Erfolge der eigenen „Sicherheitspolitik“ gefeiert, sondern darauf hingewiesen, dass es einen erheblichen Unterschied zwischen tatsächlicher Kriminalitätsentwicklung und angezeigter Delikte gebe.

bandana_berlusconiDass aber mit Berlusconi der eigentliche Gangster an der Regierungsspitze sitzt, wird dabei wohlweislich verschwiegen. Symbolisch nachvollziehbar wird das aber in einem allerorten verbreiteten Photo des „cavaliere“ mit Piratenkopfschmuck, den er aufgrund einer Haarbehandlung derzeit glaubt zur Schau tragen zu müssen. In solcher Gesellschaft fühlt sich insbesondere Tony Blair recht wohl, wie ein Agenturbild in der Süddeutsche Zeitung (20.8.2004) illustriert. Selbst die betuliche Bozener Dolomitenzeitung (20.8. 2004) fragt in diesem Zusammenhang („das Bild der Woche“) was diese Attitüde wohl bedeuten mag: „Ein Schelm wer Böses dabei denkt! Wenngleich ... erraten – wir Steuerzhaler lassen grüßen ... Die römischen Beutezüge tun dennoch weh. Uns. Der ganzen Flotte. Und so langsam säuft sie ab. Aber die Enterhaken fliegen munter weiter.“
Hier der offizielle Bericht des Innenministeriums

Die italienischen Zeitungen überbieten sich schon seit geraumer Zeit mit sogenannten „Regalos“. Eco soll darüber auch schon eine entsprechende Satire verfasst haben. „La Repubblica“ wirbt derzeit mit Kriminalromanen („Le strade del Giallo. Capolavori ad Alta Tensione“), die die Leserinnen „a soli 5,90 EURO in più“ gemeinsam mit der Zeitung erwerben kann.

Für den Roman „der große Eisenbahnraub“ über dem Gentleman-Dieb Edward Pierce im Jahre 1855, von Michael Crichton, verkündet die Marketingabteilung der Zeitung über eine ganze Seite:
„Sono soprattutto i moralisti a credere che il delitto non paghi.“
(Es sind vor allem die Moralisten, die glauben, dass sich das Verbrechen nicht auszahlt“.)

Der Film-Plot wird in den Alligator-Papieren wie folgt kolportiert:
Drei Gauner rauben 1855 in England Goldbarren aus einem fahrenden Zug. Die auf Tatsachen beruhende, anfangs etwas langatmige Krimikomödie besticht durch ihre Ausstattung und die glänzend aufgelegten Darsteller (Sean Connery, Lesley-Ann Down, Donald Sutherland).
Kinotitel war:

Der große Eisenbahnraub
(GB 1978, R.: Michael Crichton)
Drehbuch: Michael Crichton
LV: Michael Crichton

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Germany License.