AusstellungenMuseum
BankerInnen und PolizistInnen
Bankraub in Film und Fernsehen
Bankraub-Dokus - Themenabende usw.
Bankraub-Schriftsteller
Bankraub-Trends
Bibliographie der Volkskunde des Bankraubs
Biographien des Bankraubs
Blog-Review
Brecht-Zitat
Brutalisierung des Bankraubs
Buergerliches Recht
Edle Raeuber - Robin Hoods
Fluchttechniken
Geiz ist geil
GenderMainStreaming
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon
Das Weblog zur Volkskunde des Bankraubs

 

Politischer Bankraub

vorherige Seite
Nick Brauns in der Jungen Welt (14.10.2000) über den "organisierten roten Schrecken" und Volker Ullrichs Biographie des Revolutionärs Karl Plättner

" Während der anarchistische Verleger Bernd Kramer im Neuen Deutschland noch zu Spenden für die Veröffentlichung eines neuen Buches über Max Hoelz aufruft, ist im Beck Verlag überraschend die Biographie eines anderen Sozialrebellen der 20er Jahre erschienen. Volker Ullrich, Leiter des Ressorts Politisches Buch der Zeit, hat sich des »ruhelosen Rebells« Karl Plättner angenommen und das einfühlsame Bild eines der kompromißlosesten Revolutionäre der deutschen Geschichte gezeichnet."

Volker Ullrich: Der ruhelose Rebell - Karl Plättner 1893-1945. Beck Verlag, München 2000, 266 Seiten, DM 42.

Weiter

Plättners Verlag veröffentlicht eine kommentierte Neuausgabe

Karl Plättner: Propaganda der Tat! Der organisierte rote Schrecken! Kommunistische Paradearmeen oder organisierter Bandenkampf im Bürgerkrieg.

Die Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - DadA verzeichnet:

Plättner, Karl
Die soziale Revolution. - Reprint der 1919 in Magdeburg-Werder unter dem Titel "Das Fundament und die Organisierung der sozialen Revolution" veröfftl. Originalausgabe. - Berlin (W.): Karin Kramer Verlag, 1973. - VIII u. 42 S.

Die Biographie
Volker Ullrich, Der ruhelose Rebell. Karl Plättner 1893-1945. Eine Biographie, C. H. Beck Verlag, München 2000, 266 S., geb., 21,50 EUR.

Rezensionen
  1. Archiv für Sozialgeschichte online, 19.06.02 von Karl Heinrich Pohl:
    "Eine geradezu konsequente Folge der (mit)bedingten weiteren Radikalisierung war, dass Plättner – nach dem Zwischenspiel vom März 1921 – dann zum mitteldeutschen Bandenführer avancierte, um auf diese Weise sein Ziel, die "individuelle Expropriation der Expropriateure" mit Gewalt zu verwirklichen. Den Höhepunkt seiner Aktivitäten stellte schließlich die Verwirklichung der "Propaganda der Tat" durch die "Enteignungsaktionen" (d. h. spektakuläre Raubüberfälle) seiner Bande dar, die ihn nicht nur aus allen parteipolitischen Bindungen herauslöste, sondern auch zu einem reichsbekannten und -gesuchten "Verbrecher" machte, der seine Tätigkeit schließlich mit einer langjährigen Zuchthausstrafe bezahlen musste."
  2. Zusammenfassungen der Besprechungen in der FR, FAZ und NZZ im Perlentaucher
  3. NZZ, 17. Oktober 2000
    Urs Hafner über "Organisierter Bandenkampf - Volker Ullrich erzählt das Leben des Rebellen Karl Plättner"
  4. SWR2 Buch-Tipp am Montag, 16. Oktober 2000, 16.55 bis 17.00 Uhr, SWR2 Rezension von Partick Horst)
    "West- wie ostdeutsche Geschichtsschreiber haben nach 1945 Karl Plättner aus ihren Annalen getilgt. Nur ganz wenige Eingeweihte wissen heute überhaupt noch, dass es ihn und den damals noch berühmteren Max Hoelz, den „Räuberhauptmann aus dem Vogtland“, einmal gab. Und nur wenige mehr wissen um den mitteldeutschen Aufstand und die Tatsache, dass noch bis zu diesem turbulenten Jahr 1921 die Möglichkeit einer kommunistischen Revolution in Deutschland durchaus auf der politischen Tagesordnung stand."


plaettner

Linksradikaler Bankräuber der frühen 20er Jahren
Im Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit (AGWA), Heft 17, 2003 wird nun auch einer der ersten politischen Bankräuber gewürdigt. Vgl. a. die Biographie des Hamburger Historikers Volker Ullrich (Der ruhelose Rebell. Karl Plättner 1893 – 1945. Eine Biographie).

Zu diesem Heft heißt es in der Einleitung:

"Der Bürgerschreck ist des Bürgers liebstes Kind; seiner bedarf er, um zu sich selbst zu kommen und als guten Grund dafür, jene ökonomische und ideologische Ordnung aufrecht erhalten und je nach Umständen stabilisieren zu können, in der er seinen fetischistischen Regeln gemäß schalten und walten kann. Den Bürgerschreck gibt es in vielerlei Gestalt: in der des amüsanten und amüsierenden Narren, in der des verlorenen Sohnes - zu den Errungenschaften neuester Zeiten zählt zudem die verlorene Tochter -, der nach den einen oder anderen Eskapaden in die heimatlichen Gefilde zurückkehrt und dort wieder jene teilnahmsvolle Aufnahme findet, derer er sich zukünftig immer wieder aufs neue als würdig erweisen muß, aber auch in der Gestalt desjenigen, der alle Brücken hinter sich abgebrochen hat und infolgedessen zu liquidieren ist, sei es physisch, sei es, indem die Erinnerung an ihn zum Tabu wird - Aufgaben, die je nachdem von den Organen des staatlichen Gewaltmonopols oder den im Dienste des Staates engagierten Ídeologen erledigt werden. Wenn Volker Ullrich in seiner Biographie des linksradikalen Aktivisten Karl Plättner, der in den frühen zwanziger Jahren im Kontext der damaligen sozialrevolutionären
Auseinandersetzungen an führender Stelle an Enteignungsaktionen
beteiligt war, dessen Schrift "Der organisierte rote Schrecken!" aus dem Jahre 1921 als "eins der leidenschaftlichsten, rasendsten Revolutionsmanifeste des 20. Jahrhunderts" bezeichnet, dann darf man daraus zum einen schließen, daß der Autor dieses Manifestes, der seinen Worten Taten vorausgehen und folgen ließ, nicht zu jenen wieder aufgenommenen verlorenen Söhnen zählt und muß sich zum anderen darüber wundern, daß dieses Manifest so gut wie niemandem, nicht einmal den professionellen Historikern oder sonstigen Ideologen des Systems bekannt ist. Dem abzuhelfen dient der von Peter Kuckuk mit einem den historischen und inhaltlichen Kontext erläuternden Vorwort versehene Nachdruck dieser damit aus den Grüften der Archive entlassenen Schrift, die einen Eindruck von den aufs äußerste radikalisierten Auseinandersetzungen in einer Zeit vermittelt, in der Kommunismus nicht nur ein Gespenst, sondern auch ein Kampfruf war."

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Germany License.