AusstellungenMuseum
BankerInnen und PolizistInnen
Bankraub in Film und Fernsehen
Bankraub-Dokus - Themenabende usw.
Bankraub-Schriftsteller
Bankraub-Trends
Bibliographie der Volkskunde des Bankraubs
Biographien des Bankraubs
Blog-Review
Brecht-Zitat
Brutalisierung des Bankraubs
Buergerliches Recht
Edle Raeuber - Robin Hoods
Fluchttechniken
Geiz ist geil
GenderMainStreaming
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon
Das Weblog zur Volkskunde des Bankraubs

 
Die Süddeutsche Zeitung (6.10 2005) hat einen langen Beitrag über Ludwigs Lugmeiers (sogar auf Seite 3) Buch "Der Mann, der aus dem Fenster sprang" beigesteuert. Autor ist Willi Winkler. Leider nicht online und wenn doch, dann wird das noch nachgereicht.

In der Schweizer Weltwoche (39/2005) findet sich ein Artikel/Gespräch(?) "Sein letzter Coup, Ehrenwort" von Arno Luik (ex-Schwäbisches Tagblatt, Tübingen) über/mit Luigi Lugmeier. Ebenfalls nicht online, aber ein Aufriss:

"Lieber in der Hölle herrschen als im Himmel dienen? Keine Frage für Ludwig Lugmeier. Der deutsche Grossgangster schrieb im Zuchthaus seine Biografie und sprach mit Arno Luik."
Arno Luiks Interview gibt es auch (oder in einer abgeänderten Version) im Stern 39/2005 (nicht online). Das Interview macht Lust auf das Buch:
"Luik: Her Lugmeier. anders als viele Jügendliche heute wussten sie schon als Kind verdammt genau, was Sie werden wollten: ein richtig großer Gangster.
Lugmeier: Das war kein Berufswunsch, es war viel mehr: eine Lebensperspektive. Ich wollte andere Räume betreten, dorthin kommen, wo die Gesetze nicht mehr gelten."

In diesem Interview finden sich erhellende Passagen:
Luik: Sie machen es sich einfach: Sie sagen, Bücher brachten micht auf die schiefe Bahn.
Lugmeier: Nein! Nein!. Für ein Gangster war mein Werdegang überhaupt nicht schief. Der ging steil nach oben und dann tief nach unten. Mein Lebensweg ist abgründig und abwegig.
Luik: Das klingt pathetisch.
Lugmeier: Nein, ich wuchs in den Fünfziger auf in ..


Ebenfalls in der Weltwoche (39/2005) und nicht online findet sich die Kritik "Schlechte Zeiten, gute Seiten" des Lugmeier-Werkes von Hans-Peter Kunisch:
"Gangster, Dompteur, Schiffsjunge: Ludwig Lugmeier lebte seine Fantasien aus. Deshalb schreibt er auch so unspiessig."

Der Literaturkritiker Kunisch veröffentlichte einen weiteren Beitrag in der September-Ausgabe von "Literaturen" als vierseitiges Portrait:

"Das Leben ist ein Abenteuerroman. Der Millionendieb und Meisterausbrecher Ludwig Lugmeier hat seine Autobiografie geschrieben. Lokalaugenschein mit Bankräuber in Kochel am Bodensee."

In diesem Artikel zeigt sich Kunisch vor allem von der sprachlichen Ausdruckskraft ("Der Räuber als Weltliterat") von Lugmeier beeindruckt und scheut sich nicht dieselbe an Horvath, Melville oder Conrad zu messen. Er spricht von "stilistischer Meisterschaft" und der Herkunft der Sprache Lugmeiers vom Expressionismus. Das Beste an dem Portrait (wie wohl des Buches insgesamt) ist allerdings, das Lugmeier nicht als Opfer seiner Lebensumstände missverstanden wird, sondern sich selbst als Akteur seines Lebens gezeigt wird.

erschienen. Da Lugmeier auch als Märchenerzähler reussierte, dürfte es ein Vergnügen sein, ihm zuzuhören.

Lugmeier

Für das Hörbuch hat Lugmeier die wichtigsten Kapitel aus dem Buch selbst eingelesen.


Ein abenteuerliches Leben

Lorenz Schröter hat für das Deutschlandradio und den BR-Zündfunk
anlässlich des Erscheinens der Autobiographie von Ludwig Lugmeier mit dem ehemaligen Bankräuber gesprochen. Das Portrait vom 22.9. 2005 lässt sich hier auch als Audio on Demand herunterladen:


"Ludwig Lugmeier tritt heute als Märchenerzähler auf. Vor 25 Jahren überfiel er zwei Geldtransporte und erbeutete mehrere Millionen Mark. Dabei sollte er Maurer werden wie sein Vater. Doch er hatte einen Bibliotheksausweis und las von der großen weiten Welt jenseits Oberbayerns und den herrlichen Abenteuern darin.

Ich habe Banken überfallen, weil es last not least auch eine Herausforderung war.

Ludwig Lugmeier sieht eigentlich ganz gemütlich aus mit seinem Schnurrbart, der stämmigen Figur und dem Strohhut über der Halbglatze. Doch vor 25 Jahren überfiel er zwei Geldtransporte und erbeutete zweieinhalb Millionen Mark. Dabei sollte er Maurer werden wie sein Vater. Doch er hatte einen Bibliotheksausweis und las von der großen weiten Welt jenseits Oberbayerns und den herrlichen Abenteuern darin.

In erster Linie Piratenbücher der Rote Freibeuter, den habe ich mit Begeisterung verschlungen, denn dieses Piratenleben, frei auf offener See. Das hätte mir schon sehr gut gefallen.


Also bricht er in einen Supermarkt ein, wird geschnappt und statt ein Geständnis abzulegen und mit einer Bewährungsstrafe davonzukommen, hält er es mit seinen Romanhelden und schweigt eisern.

Ich war 15, knapp 16 und in der Jugendstrafanstalt, und eigentlich wollte ich da auch drin sein. Das Gefängnis ist für mich eine Art Station gewesen, von der man aus ein neues, abenteuerliches Leben beginnen kann, und dort ist mir jemand begegnet, ein Italiener, der mir gesagt hat, dass es in Palermo Anwerbestellen der Mafia gibt.

Der junge Lugmeier flieht aus dem Gefängnis, trampt nach Italien, aber findet die Mafia nicht. Auf dem Rückweg heuert er bei einem Wanderzirkus an. Eines Tages, der Mann der normalerweise mit dem Bären kämpft war auf einer Sauftour verschwunden, bekommt Lugmeier seine Chance und er darf mit dem Bären kämpfen. Doch dann fordert er mehr vom Leben.

"Der Überfall selbst hatte eine lange Vorbereitung gefordert. Denn dieses Viertel in Frankfurt, das ist fast wie eine Art Labyrinth angelegt. Es gab so gut wie keine Möglichkeit von dort aus zu fliehen. Und da haben wir sehr, sehr lange danach gesucht, bis ich schließlich auf den Einfall kam, dass wir genau zu dieser Stelle zurück müssen, wo der Überfall gelaufen sei, dort erwarte man uns nicht. Und von dort aus die Flucht in die entgegengesetzte Richtung nehmen. Denn so wie man selbst, wenn man zu fliehen versucht, natürlich wegkommen will, rechnet die Polizei damit, dass derjenige auch wegzukommen versucht und nicht, dass er dort wieder an die Stelle zurückkehrt wo der Gefahrenpunkt ist."

Nach ein paar Monaten wurde Ludwig Lugmeier geschnappt und tat den Satz seines Lebens, der ihn berühmt machte: Am 4. Februar 76 nutzte er ein offenes Fenster im Gerichtsaal, knallte auf das harte Pflaster Frankfurts und rannte um sein Leben. Zwei Jahre war er auf der Flucht, England, Mexiko, Istanbul, Island, Bahamas, überall wo es Casinos gab.

"Ich habe sehr viel im Roulett verloren. Es war nicht ganz eine Million, aber es hat nicht mehr viel gefehlt dazu.

"Das war sicher von der ganzen Geschichte der Spannendste, denn der Rouletttisch ist jener Platz, jener Ort in der Welt, in dem sich das Glück zentriert und wo man direkt auf den Punkt der eigenen Existenz als Glücksspieler beheimatet ist."


Nach zwei Jahren war Lugmeiers Flucht zu Ende. Er wird zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt. In Straubing sitzt er mit dem Oetker-Entführer und RAF-Mitgliedern ein. Dort fängt seine zweite Karriere an.

"Ich hab im Gefängnis mich zurückgezogen. Ich hab geschrieben. Viel gelesen. Über fast 10 Jahre lang die Arbeit verweigert."

Nach seiner Entlassung arbeitet er als fest angestellter Märchenerzähler in einer Ostberliner Stadtbibliothek. Sein Arbeitgeber und die Kinder ahnen nicht, dass der nette Onkel, der ihnen den Räuber Hotzenplotz vorliest, selbst mal ein gefährlicher Räuber war.

Straffällig ist Lugmeier nicht mehr geworden. Die Literatur, die ihn einst auf die schiefe Bahn gebracht hat, rettet ihn zum Schluss auch wieder.

"Was heißt die schiefe Bahn? Es war auf jeden Fall nicht der vorgezeichnete Lebensweg, ich bin so gesehen ganz froh, das ich den nicht gegangen bin, wahrscheinlich wäre ich dann schon längst erstickt."

Und vielleicht gab es unter seinen Zuhörern ein romantisches, wildes Kind wie Ludwig es einmal war oder ein Leser wird Lugmeiers spannendes Buch zuklappen und mit feurigen Wangen sagen: Ja, auch ich will abenteuerliches Leben führen.

"Ich denke, jeder ist für sein eigenes Leben verantwortlich. Wer eine Bank überfallen will, soll sie von mir aus überfallen, aber bitte, er soll sich nicht auf mich berufen. Der soll schon selbst dafür einstehen, was er macht."

--------------------------------------------

Für den BR-Zündfunk (16.9. 2005) spricht Lorenz Schröter mit Ludwig Lugmeier über den Überfall auf den Geldtransporter in Frankfurt, seine Flucht durch zahlreiche Länder und über seinen Gefängnisaufenthalt gesprochen. Hier die "Täterbeschreibung:


"Früher raubte er Banken aus, überfiel Geldtransporte und flüchtete jahrelang vor der Polizei. Heute lebt Ludwig Lugmeier als Schriftsteller und Märchenerzähler in Berlin. Nächste Woche erscheint sein neues Buch.

"Ich habe versucht mich bei der Mafia zu bewerben. Ich war 15, knapp 16 und in der Jugendstrafanstalt. Ich habe dort meine erste Jugendstrafe abgesessen und eigentlich wollte ich da auch drin sein. Das Gefängnis ist für mich eine Art Station gewesen, von der aus man ein neues, abenteuerliches Leben beginnen kann. Dort ist mir jemand begegnet, ein Italiener, der mir gesagt hat, dass es in Palermo Anwerbestellen der Mafia gibt." (Ludwig Lugmeier)


Ludwig Lugmeier stammt vom Kochelsee, sein Vater war Maurer und das sollte auch er werden. Doch der kleine Ludwig hatte einen Bibliotheksausweis. Dort hat er sich Bücher gesucht, die zu ihm passten, vor allem Piratenbücher, wie der Rote Freibeuter. Das Piratenleben, frei und auf offener See, das war war seine Sehnsucht.

"Und ich bin daraufhin vom Torfstich, wo ich gearbeitet habe, abgehauen und habe mich auf den Weg gemacht nach Palermo und bin da auch hingekommen und habe dort nach der Anwerbestelle der Mafia gesucht. Habe lange gesucht und gefragt und einen Zettel geschrieben, auf dem Mafia mit "?" stand. Aber die Anwerbestelle habe ich nicht gefunden und so bin ich halt nie Mafioso geworden. Bin wieder zurückgekehrt und Mafia-frei geblieben." (Ludwig Lugmeier)

Heute ist Lugmeier Schriftsteller und Märchenerzähler. In der Ostberliner Stadtbibliothek wusste niemand, dass der knuffige Onkel mit dem komischen Räuber-Hotzenplotz-Dialekt früher einmal ein gefährlicher Räuber war. Dabei hatte er am Anfang Angst davor, einer Horde 5jähriger Geschichten zu erzählen."

"Da wusste ich nicht so recht wie ich das machen soll. Da habe ich aber nach drei Sätzen gemerkt, ich muss einfach nur erzählen, wie ich erzählen kann. Und die Geschichten so erzählen, wie sie sich in meinem Kopf zutragen, wie sie ablaufen. Dann habe ich auf einmal gemerkt, wie die alle ganz fasziniert da saßen und mir zugehört haben. Und dann habe ich drei Jahre lang Märchen und Geschichten erzählt." (Ludwig Lugmeier)


Eine wesentlich längere Version hiervon findet sich beim (

Ludwig Lugmeier hat eine Autobiographie verfasst:
Lugmeier
Ludwig Lugmeier: Der Mann, der aus dem Fenster sprang
Ein Leben zwischen Flucht und Angriff
ISBN 3-88897-401-1, 19.90 EUR
Antje Kunstmann Verlag

Lesetermine lassen sich bei Tom Produkt buchen.

Bisherige Termine:
Di. 11.10.05 Berlin, Festsaal Kreuzberg
Fr. 21.10.05 Frankfurt, Club Voltaire
Fr. 09.12.05 Berlin, Eiszeit-Kino
Do. 09.02.06 Göttingen, Literarisches Zentrum
Fr. 10.02.06 Bielefeld, Kamp
Mi. 19.04.06 Passau, Scheune am Severinstor

Hier der Promotion-Text:

"Ludwig Lugmeier, geboren 1949 in Kochel am See, wollte schon als Kind der neu aufkommenden deutschen Biederkeit entfliehen. Als er mit fünfzehn ins Gefängnis kam, hatte er sein Ziel zum ersten Mal erreicht. Mit Überfällen auf Geldtransporte erwarb er sich schon bald darauf einen legendären Ruf. 1976 schrieb die gesamte deutsche Presse über ihn, nachdem er während seines Frankfurter Prozesses durch einen Sprung aus dem Fenster des Gerichtssaals entkommen war.
Lugmeier2
Lugmeier schildert sein Leben als einer, dem Un-recht die Voraussetzung der eigenen Geschichte ist. Sie überzeugt in ihren rasanten Wechseln von Angriff und Flucht, Überfluss und Armut, Gefängniszellen und Triumph der Freiheit als radikale, lakonisch und drängend erzählte Selbstvergewisserung. Nach seinem 1992 erschienenen Roman »Wo der Hund begraben ist«, einem Sittengemälde aus dem Oberbayern der Nachkriegszeit, sichert sich Lugmeier damit endgültig einen markanten Platz im »unfriedlichen Reich« der Literatur.

1993 hatte das SZ-Magazin Ludwig Lugmeier gefragt: »Warum haben Sie über Ihre Erlebnisse als Millionendieb oder über das Gefängnisleben noch nicht geschrieben?« Seine Antwort lautete damals noch: »Dazu habe ich noch viel zu wenig Abstand. Aber ich bin mir ganz sicher, dass ich das machen werde, schon allein deshalb, weil ich die zwei Bilder, die von mir in der Öffentlichkeit existieren – Gangster und Schriftsteller –, literarisch vereinen möchte.«

Seine Raubüberfälle galten als die spektakulärsten der deutschen Nachkriegszeit. Knapp 30 Jahre nach dem legendären Fenstersprung bei seinem Frankfurter Prozess erzählt Ludwig Lugmeier nun seine Geschichte."


Tilmann Jens portraitierte Lugmeier im Kontext des Erscheinens von Eduard Zimmermanns Autobiographie "Auch ich war ein Gauner" in Titel Thesen Temperamente (HR) am 18.09.2005. Tilmann Jens' legt den Schluss nahe, dass Lugmeier das größere Format gehabt habe. Ein Einschätzung, der wir uns voll und ganz anschließen. Zudem zeigt das Doppelportrait nochmals auf, wie nahe sich Krimineller und Kriminaler sind. Deshalb wird dieses Feature im Kulturzeit-Lesetip (3sat) auch mit der Überschrift "Zwei Gauner und ihr Leben" zweitverwertet.


"Mit einer Ausgabe von xy begann 1974 eine richtig große Gangster-Geschichte. Eduard Zimmermann suchte einen bayerischen Räuber, der für Schlagzeilen sorgen sollte. Vor dem schweren Jungen mit den grünen Augen war kein Geldtransporter gefeit. Über zwei Millionen Mark hat er mit seiner Gang erbeutet. Angst hatte der heute 56-Jährige nur vor einem - erraten, vor Eduard Zimmermann! Vor ihm floh er in den Stadtwald.

Gradlinig ist der Mann, der in diesem Frankfurter Gerichtssaal verurteilt wurde, auf die schiefe Bahn geraten. Jetzt hat er sein wildbewegtes Leben aufgeschrieben. Seine erste Verurteilung mit 16 kommentiert er mit den Worten: „Endlich hatte ich es geschafft, hatte mich von einem erbärmlichen Mauerlehrling in einen echten Sträfling verwandelt.“

Er war soviel mehr als nur ein schnöder Panzer-Knacker. Als Virtuose der Verkleidung hat er seine Raubüberfälle zur Kunstform erhoben… und war auf der Flucht Eduard Zimmermann und auch Interpol fast immer um Längen voraus. Selbst seine spektakuläre Verhaftung konnte ihn nicht dauerhaft stoppen. Aus dem Fenster eines Frankfurter Gerichtsaales ist er 1976 in die Freiheit gesprungen, aus fünf Metern Höhe. Die todesmutige Nummer sorgte in ganz Deuschland für Aufsehen und gab seinem Buch den Namen: „Der Mann, der aus dem Fenster sprang“.

Wie lebt es sich als Berufsverbrecher? Lugmeier erzählt davon, wie es sich anfühlt, wenn die ganze Welt zu einem einzigen Unterschlupf wird, von Bars und Bordellen bis hin nach Mexiko, die aber nicht ablenken können von der Angst, am Ende doch entdeckt zu werden. Freude aber kommt auf, wenn er in der Ferne an die alten Gegenspieler denkt, die, wie Ede Zimmermann, wieder einmal auf falschen Fährten tappen.

Doch Stopp! Was müssen wir da lesen? Ede war selbst ein Krimineller. Ausgerechnet er! Lugmeier, der dann doch bis 1989 im Knast saß, kann es nicht fassen. Eduard Zimmermann: ein Berufskollege. Und auch er versucht nun an einer Lebensbeichte. In der Nachkriegszeit habe er Brotmarken geklaut, Schwarzmarktgeschäfte getätigt, Urkunden gefälscht.

Heute ist er 76, ein reicher Medienunternehmer. An xy verdient er noch immer, der Mann, von dem wir nun wissen, dass auch er im Knast saß, fünf Jahre in Ost und West im Knast saß. Können wir denn niemandem mehr trauen?

Ein Grosser also hätte er werden können, sagt er. Hätte! Heute sitzt er neben Otto Schily, zwei Freunde von Recht und Ordnung. Von Ludwig Lugmeier kritisch beobachtet, haben die beiden am Dienstag in Berlin gemeinsam den xy-Preis verliehen. Die Zeit der ideologischen Differenzen scheint vergessen, vorbei.

Sie haben beide ihren Frieden mit ihrer Vergangenheit gemacht. Und so entstand ein dickes Buch von Ede, ohne Widersprüche, ohne Zweifel, ohne Not. Das findet auch Ludwig Lugmeier, der enttäuscht ist von den Erinnerungen seines alten Gegenspielers.

Lugmeier war nicht nur als von Eduard Zimmermann gesuchter Ganove ein anderes Kaliber. Der kann erzählen vom Verbrechen und vom Gefühl, wie das ist gejagt zu werden. Spätestens seit diesem Herbst ist er ein wirklich grosser Schriftsteller: Er hat den Absprung geschafft, der Mann, der aus dem Fenster sprang."

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Germany License.